Pressemitteilung
Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Warsaw Security Forum teil

Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

01.10.2024, Am 1. und 2. Oktober 2024 tauschen sich auf dem Warsaw Security Forum (WSF) Expertinnen und Experten aus Europa und Nordamerika über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen aus. Die Schweiz wird durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, vertreten.

Als eine der grössten sicherheitspolitischen Konferenzen Europas diskutiert das WSF auch dieses Jahr viele Themen, wobei der Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die europäische Sicherheit im Vordergrund stehen. Zudem sollen Energiesicherheit, Klimaveränderung und Resilienz von Demokratien beleuchtet werden. Das WSF setzt auf verschiedene Diskussionsformate und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Regierungsvertretungen, internationalen Organisationen sowie Wissenschaft und Organisationen aus der Zivilgesellschaft.

Aktive Teilnahme und Vernetzung
Staatssekretär Mäder wird an einer Paneldiskussion „Different Dimensions of Total Defence“ auftreten, bei der ganzheitliche Konzepte von Sicherheit und Verteidigung und das Zusammenspiel ziviler und militärischer Instrumente im Mittelpunkt stehen. Zudem wird die Schweizer Delegation bilaterale Gespräche mit internationalen Amtskolleginnen und - kollegen führen, insbesondere zur sicherheitspolitischen und bilateralen Kooperation.


Medienkontakt:
Mathias Volken
Armeesprecher
+41 58 488 90 96

01.10.2024 | von Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

--- ENDE Pressemitteilung Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Warsaw Security Forum teil ---

Über Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.

Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
18:12 Uhr 20min
Zürcher schon im Rückstand: Ex-FCZ-Junior trifft in 2. Minute »

17:43 Uhr Blick.ch
Zwischen Traktor und Anhänger geraten: Schweizer (†57) stirbt nach Arbeitsunfall in Saint-Livres VD »

16:42 Uhr SRF
Ehre, wem Ehre gebührt – Attilio Savioni: der dienstälteste Gemeindepräsident der Schweiz »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Zeit für Gehaltserhöhungen: Sie wollen mehr Lohn? Mit diesen Tipps überzeugen Sie Ihre Vorgesetzten »

05:32 Uhr NZZ
Alle sprechen von einer KI-Blase – doch was passiert, wenn sie platzt? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'886'254