Pressemitteilung
Ein Meilenstein in der Bewirtschaftung von touristischen Infrastrukturen

Aletsch Bahnen AG

03.10.2024, Die fünf Gemeinden Bettmeralp, Fiesch, Mörel-Filet, Lax und Riederalp haben den Zweckverband «Touristische Infrastrukturen Aletsch Arena» gegründet. Die Koordination der operativen Aufgaben übernimmt ab Januar 2025 die Aletsch Arena AG. Gestartet wird mit den Wanderwegen und Bike-Trails.

Nach einem längeren Findungsprozess, geprägt von konzeptionellen Arbeiten und einem intensiven Austausch zwischen den Vertretern der Gemeinden, fand im September 2024 im Beisein der Präsidenten der fünf Gemeinden und dem Geschäftsführer der Aletsch Arena AG die Gründungsversammlung des Zweckverbandes «Touristische Infrastrukturen Aletsch Arena» statt. Bisher hat sich jede Gemeinde eigenständig um die Bewirtschaftung ihrer touristischen Infrastrukturen gekümmert. Neu werden diese Arbeiten gemeindeübergreifend koordiniert. Ziel ist es, dass die touristischen Infrastrukturen eine konsistent hohe Qualität aufweisen und den Erwartungen der Gäste der Aletsch Arena entsprechen. Gleichzeitig sollen die Synergiepotenziale zwischen den Gemeinden genutzt werden, um die operativen Kosten der Bewirtschaftung zu reduzieren.

Martial Minnig, Gemeindepräsident Bettmeralp und Initiator des Vorhabens, ist erfreut über die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit: «Das ist ein Meilenstein für unsere Region und ein grosser Schritt für die touristische Entwicklung der beteiligten Gemeinden. Die Bündelung der Kräfte ermöglicht es, unseren Gästen eine optimale Infrastruktur zu bieten und die Gemeinden operativ zu entlasten. Und für mich besonders wichtig: Die Gemeinden der Aletsch Arena rücken weiter zusammen und beweisen mit dieser neuen Struktur Solidarität.»

In einem ersten Schritt liegt der Fokus auf dem Wanderwegnetz und die Bike-Trails. Mittelfristig ist vorgesehen, dass Infrastrukturen wie Winterwanderwege, Langlaufloipen, Schneeschuhtrails und Schlittelwege ebenfalls über den Zweckverband bewirtschaftet werden.

Schaffung einer neuen Funktion «Koordinator*in Unterhalt Infrastrukturen»

Der Zweckverband hat eine Leistungsvereinbarung für die operativen Aufgaben mit der Aletsch Arena AG abgeschlossen. Ab dem 1. Oktober 2024 wird sich der Touristiker und ehemalige Hoteliers Christian Eyholzer in die neu geschaffene Funktion des «Koordinators Unterhalt Infrastrukturen» einarbeiten. Ab Januar 2025 wird die Zusammenarbeit der Gemeinden im Zweckverband operativ umgesetzt. Neben der operativen Planung und Koordination der Unterhaltsarbeiten arbeitet Christian Eyholzer an der strategischen Weiterentwicklung der touristischen Infrastrukturen mit und koordiniert die Sicherheit auf den Wegen im Auftrag der Gemeinden.

«Ich danke den beteiligten Gemeinden für das Vertrauen in die Aletsch Arena AG und freue mich, dass wir dieses für die Aletsch Arena wichtige Vorhaben gemeinsam angehen. Ich bin davon überzeugt, dass wir die touristische Infrastruktur auf ein neues Niveau heben und damit die Attraktivität der gesamten Destination weiter steigern werden», so Philippe Sproll, Geschäftsführer der Aletsch Arena AG.

Das Projekt «Touristische Infrastrukturen in der Destination Aletsch Arena aus einer Hand planen, realisieren und unterhalten» wurde durch die Neue Regionalpolitik (NRP) und durch den Entwicklungsfonds der Region Oberwallis unterstützt. Die conim AG hat das Projekt im Auftrag der Gemeinden und Aletsch Arena AG begleitet.

Kontaktpersonen für Medienanfragen

Martial Minnig, Gemeindepräsident/Burgerpräsident Bettmeralp

martial.minnig@gemeinde-bettmeralp.ch | +41 27 927 13 13

Philippe Sproll, Geschäftsleiter Aletsch Arena AG

philippe.sproll@aletscharena.ch | +41 27 928 58 61

Beteiligte Gemeinden

  • https://www.gemeinde-riederalp.ch
  • https://www.gemeinde.bettmeralp.ch
  • https://www.moerel-filet.ch
  • https://www.lax.ch
  • https://www.gemeinde-fiesch.ch

Aletsch Arena AG:

Aletsch Arena AG, Furkastrasse 39, 3983 Mörel-Filet, info@aletscharena.ch, www.aletscharena.ch

03.10.2024 | von Aletsch Bahnen AG

--- ENDE Pressemitteilung Ein Meilenstein in der Bewirtschaftung von touristischen Infrastrukturen ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Aletsch Bahnen AG

Die Aletsch Bahnen AG gehört zu den grössten Bergbahnunternehmen im Wallis. Sie betreibt im Winter 36 Transportanlagen, 104 Pistenkilometer und Schlittel- und Funsport- Anlagen.

Zudem führen die Unternehmung mehrere Gastrobetriebe in der Aletsch Arena. Die Aletsch Bahnen AG beschäftigt im Sommer ca. 200 Mitarbeiter, im Winter ca. 320 Mitarbeiter. Pro Jahr erwirtschaftet die Aletsch Bahnen AG rund 40 Millionen Umsatz.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 22.11.2025
10:41 Uhr 20min
15-Jähriger mit Stichwaffe verletzt – Täter auch Teenager »

10:12 Uhr Blick.ch
Paradoxes Wetterphänomen: Wochenlange Kälteperioden – Droht der Schweiz ein eisiger Winter? »

09:41 Uhr SRF
Strassenverkehrsunfall – Mann stürzt mit Kind im Auto in den Lungerersee OW »

09:02 Uhr NZZ
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur Zufall war, dass das «Team Switzerland» im Oval Office fast nur aus Genfern bestand »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet das Vertrauen» »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'003'980