Pressemitteilung
Ein Specht zeigt die Vielfalt eines Waldes

Berner Fachhochschule

14.10.2024, Einer steht für viele. So funktioniert das Prinzip einer Schirmart. Eine Rolle, die der seltene Weissrückenspecht für die totholzfressenden Käfer einnimmt. Er zeigt so indirekt Biodiversität an, wie Forschende der BFH-HAFL belegen.

Laub- und Mischwälder mit viel Totholz – das ist der bevorzugte Lebensraum des Weissrückenspechts. Wegen intensiver Waldnutzung seit Anfang des 19. Jahrhunderts war die Vogelart vielerorts verschwunden. «Heute besiedelt der Weissrückenspecht wieder die Wälder der Ostschweiz, Vorarlbergs und Liechtensteins, weil die Waldbewirtschaftung in Europa in den letzten Jahrzehnten extensiver geworden ist; man lässt mehr Totholz stehen und liegen», erklärt Romain Angeleri, Ökologe an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL.

Mehr Käfer im Lebensraum des Spechts

Da der Weissrückenspecht hauptsächlich totholzfressende Insekten verzehrt, steht er mit dem Vorhandensein von grösseren Mengen an Totholz in Wäldern in Verbindung. Die Forschenden wollten nun herausfinden, ob es folglich in Wäldern, wo der Specht vorkommt, auch mehr Totholzkäfer hat; diese sind nicht nur «Spechtfutter», sondern wichtig für den Wald: Die totholzfressenden Insekten zersetzen das abgestorbene Holz und tragen damit zum natürlichen Kreislauf des Waldökosystems bei und sind ein Zeichen für Biodiversität.

Hat es tatsächlich mehr Totholzkäfer, kann der Specht als Schirmart von Totholzkäfern gelten, die sich in ökologisch wertvollen Lebensräumen aufhalten. Eine Schirmart ist eine Art, bei der vom Schutz deren Lebensraums auch andere Arten profitieren können, die denselben Lebensraum teilen.

Schützt man einen, schützt man viele

Den Zusammenhang Specht-Käfer können die Waldökologen Romain Angeleri und Thibault Lachat in ihrer neuen Publikation in «Ecological Indicators» mit Zahlen belegen: In den Brutgebieten des Weissrückenpechts wurden mehr Käferarten gefunden, die auf der Roten Liste stehen, als in Gebieten ohne diesen Specht. 17 Arten, darunter 4 bedrohte, sind sogar eng mit dem Lebensraum des Spechts verknüpft – im Vergleich zu 3 unbedrohten Arten in «spechtlosen» Gebieten. Somit bestätigen die Forschenden, dass der Weissrückenspecht Schirmart für Totholzkäfer ist: «Schützt man den Vogel, schützt man dadurch viele Totholzkäferarten.»

Romain Angeleri: «Wir haben auch beobachtet, dass die wichtigen, ökologisch wertvollen Lebensräume nicht nur aus Waldreservaten bestehen, sondern auch aus Wäldern, die zur Holzproduktion und zum Schutz vor Naturgefahren genutzt werden.»

Suchen, fangen, messen, bestimmen

Um die Beziehung Specht-Totholzkäfer zu ergründen, wurden mit Daten von Spechten, die von Forschenden der Schweizerischen Vogelwarte mit Funksendern ausgestattet worden waren, «spechtaktive» Waldgebiete identifiziert. Mit Fallen fing, bestimmte und untersuchten Angeleri und sein Team mehr als 20'000 Käfer aus über 400 Arten. Auch der Lebensraum wurde charakterisiert, die Menge und das Zerfallsstadium des Totholzes gemessen. Die Zusammenarbeit zwischen den BFH-HAFL-Forschenden mit jenen der Schweizerischen Vogelwarte und auch mit der Abteilung Conservation Biology der Universität Bern stellte die Basis für diese Studie dar.

Romain Angeleri und Thibault Lachat hoffen, dass man sich aufgrund ihrer Ergebnisse stark für den Weissrückenspecht macht, der immer noch sehr selten und gemäss roter Liste der Schweiz «verletzlich» ist. «Dieses Engagement kommt zugleich auch den totholzfressenden Insekten und der Biodiversität im Wald zugute.»

Kontakt
Prof. Dr. Thibault Lachat
thibault.lachat@bfh.ch
+41 31 910 21 42

14.10.2024 | von Berner Fachhochschule

--- ENDE Pressemitteilung Ein Specht zeigt die Vielfalt eines Waldes ---

Über Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule setzt sich über angewandte Forschungsprojekte und innovative Bildungsangebote insbesondere in den strategischen Themenfeldern sorgende Gesellschaft (Caring Society), humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung ein.

32 Bachelor- sowie 27 Masterstudiengänge, fundierte Forschung, Dienstleistungen und ein breites Weiterbildungsangebot prägen ihr Profil: praxisnah, interdisziplinär und in einem internationalen Kontext.

Die sieben Departemente sind an verschiedenen Standorten in Bern, Biel, Burgdorf und Zollikofen untergebracht. Die BFH nimmt Studierende aus der ganzen Welt auf.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesrat Cassis reist nach Berlin Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 11.11.2025

1256 SHAB-Meldungen vom 11.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister Portal Helpnews.ch, 11.11.2025

215 Firmengründungen am 11.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 11.11.2025

NEWSTICKER - 11.11.2025
13:32 Uhr 20min
Finger weg von Milch, wenn du erkältet bist – stimmt das? »

13:19 Uhr Blick.ch
Flammen zerstören Restaurant auf dem Glacier 3000: Bekommt Formel-1-Legende Bernie Ecclestone heute Antworten? »

12:41 Uhr Espace Wirtschaft
Autonome Autos als ÖV: Auf Schweizer Strassen sind bald fahrerlose Taxis aus China unterwegs »

11:51 Uhr Computerworld
Roger Semprini hat die Geschäftsführung von Equinix Schweiz abgegeben »

11:51 Uhr SRF
Neuer Rekord – Spitex-Dienste leisteten 2024 so viele Pflegestunden wie noch nie »

10:51 Uhr NZZ
Warren Buffett zieht sich weiter zurück – und warnt Manager vor Gier an der Spitze »

3
14
18
19
37
40
3
Nächster Jackpot: CHF 2'200'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'920'626