Pressemitteilung
Bundesrat Parmelin unterzeichnet mit den USA Abkommen zur Berufsbildung

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

24.10.2024, Die Schweiz und die USA bekräftigten ihre enge Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Guy Parmelin, hat am 23. Oktober 2024 in Washington D.C. ein Memorandum of Understanding zur Erneuerung der Kooperation im Bereich der Berufsbildung zwischen der Schweiz und den USA unterzeichnet. Die Vereinbarung zielt darauf ab, den Wissens- und Informationsaustausch zwischen öffentlichen und privaten Bildungs- sowie Wirtschaftsakteuren beider Länder in den Jahren 2024–2027 weiterzuführen und zu vertiefen.

Das Memorandum of Understanding (MoU), das von Bundesrat Parmelin und in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertreter des US-Handelsministeriums, des US-Bildungsministeriums und des US- Arbeitsministeriums modernisiert wurde, baut auf der seit mehreren Jahren bestehenden Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung zwischen der Schweiz und den USA auf. Diese wurde durch eine gemeinsame Erklärung im Jahr 2015 etabliert und dann durch ein auf drei Jahre befristetes MoU im Jahr 2018 und ein weiteres im Jahr 2021 institutionalisiert.

Die Schweiz und die USA streben an, den Dialog sowie den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Praktiken im Bereich der Berufsbildung zu intensivieren. Dabei sollen Kontakte, Partnerschaften und Kooperationen zwischen interessierten Unternehmen, Projektträgern und anderen Akteuren der Berufsbildung gefördert werden. Die gegenseitigen Delegationsbesuche und Expertentreffen sollen wie bisher fortgesetzt werden.

Nach der Modernisierung des MoU am 23. Oktober 2024 in Washington D.C fand ein hochrangiger runder Tisch zum Thema «Die globale Arbeitskraft von morgen» statt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von US und Schweizer Firmen. In diesem Rahmen wurde auch das NextStep Programm für junge Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Berufsmatura vorgestellt, welches den Absolventinnen und Absolventen Berufspraktika im Ausland für die Dauer von drei bis zwölf Monaten anbietet. Das von den Kantonen Zürich und Waadt in Zusammenarbeit mit Swissnex initiierte Programm wird von der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität Movetia finanziell unterstützt.

Zudem besuchte Bundesrat Guy Parmelin im Bundesstaat Maryland ein Ausbildungszentrum im Bereich der Elektrotechnik und traf Vertreterinnen und Vertreter des Bundestaates sowie Auszubildende zu einem Austausch rund um das Thema Berufsbildung.

Im Rahmen der letzten MoU (2018, 2021) ziehen die Schweiz und die USA eine positive Bilanz über mehrere Initiativen, die den Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern angestossen und gefördert haben. Jährlich besuchen zahlreiche US-Delegationen die Schweiz, um sich vor Ort einen Eindruck vom Schweizer Berufsbildungssystem zu verschaffen. In der Folge haben mehrere US-Bundesstaaten am Schweizer Modell orientierte Initiativen zur Förderung der Berufsbildung ins Leben gerufen. Zudem spielen auch in den USA ansässige Schweizer Unternehmen eine bedeutende Rolle im Wissenstransfer. Durch die von ihnen angebotenen Lehrstellen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Bekanntheit des Schweizer Berufsbildungsmodells in den USA.


Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07

24.10.2024 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat Parmelin unterzeichnet mit den USA Abkommen zur Berufsbildung ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Asalfutur Inbetriebnahme des neuen Auszahlungssystems für die Arbeitslosenentschädigung im Januar 2026 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.11.2025

1290 Handelsregister-Meldungen vom 06.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 06.11.2025

227 Firmengründungen am 06.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
11:02 Uhr 20min
Unbekannter raubt Tabakgeschäft aus: Polizei sucht Zeugen »

11:02 Uhr SRF
Wintersperre der Alpenpässe – Gotthardpass ist ab Freitag komplett gesperrt »

10:45 Uhr Blick.ch
Personenunfall in Basel: Polizei rät zur grossräumigen Umfahrung des Wettsteinplatzes »

09:51 Uhr Espace Wirtschaft
135'000 ohne Job: Arbeitslosenquote steigt im Oktober auf 2,9 Prozent »

09:31 Uhr Computerworld
Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis »

06:30 Uhr NZZ
Die höchsten Richter üben Kritik an Trumps Zöllen – und plötzlich wird auch die Schweiz zum Thema »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'859'988