Pressemitteilung
Arbeitsbesuch beim Urner Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

25.10.2024, Michaela Schärer, Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) hat ihre Serie von Arbeitsgesprächen in den Kantonen fortgesetzt. Zur Halbzeit dieser Austauschbesuche fand ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Uri statt, um zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Bevölkerungsschutzes zu besprechen.

Im Rahmen ihrer im Juli begonnen Serie von Arbeitsbesuchen in den Kantonen hat Michaela Schärer, Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), den Kanton Uri besucht. Im Mittelpunkt standen Informationen über aktuelle Projekte im Bevölkerungsschutz sowie die Zusammenarbeit zwischen dem BABS und dem Kanton.

Während des Besuchs trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Bundesamtes mit Regierungsrätin Céline Huber, Sicherheitsdirektorin, und Urs Mock, Vorsteher des Amtes für Bevölkerungsschutz und Militär, um u.a. grundsätzliche gemeinsame Anliegen im Bereich des Krisenmanagements des Bundes, der Alimentierung des Zivilschutzes, sowie des Werterhalts und Weiterentwicklung der Schutzbauten zu besprechen. Auch Informationen über die aktuellen Projekte im Bereich der Sicherheitskommunikation und die Neuausrichtung des koordinierten Sanitätsdienstes standen auf der Agenda. Die Gespräche boten einen offenen und konstruktiven Austausch über zukünftige Schritte und gemeinsame Projekte zwischen dem Kanton Uri und dem BABS.

Über die kommenden Monate sind weitere Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantone geplant, darunter als nächstes Waadt und Solothurn. Die Besuche zielen darauf ab, den Austausch zwischen dem BABS und den Kantonen zu intensivieren sowie nachhaltige weitere Lösungen für die Herausforderungen im Schweizer Bevölkerungsschutz zu entwickeln. Mit dem Besuch in Uri ist die erste Hälfte dieser Besuchs-Serie abgeschlossen.


Medienkontakt:
Dennis Rhiel
Kommunikation BABS
058 462 69 32
media@babs.admin.ch

25.10.2024 | von Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

--- ENDE Pressemitteilung Arbeitsbesuch beim Urner Bevölkerungsschutz ---

Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Die Tätigkeit des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) erfolgt abgestützt auf den rechtlichen Grundlagen im Auftrag des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.

Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
04:21 Uhr 20min
Hackerangriff auf Fluggesellschaft: 6 Mio. Daten in Gefahr »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703