Pressemitteilung
Swiss Staffingindex: Druck auf Arbeitsmarkt verschärft sich

swissstaffing

30.10.2024, Dübendorf (ots) - Die anhaltende Konjunkturschwäche setzt den Schweizer Arbeitsmarkt spürbar unter Druck. Besonders im Feststellengeschäft zeigen sich markante Einbrüche im Vergleich zum Vorjahr: Mit einem Umsatzrückgang von 25,9 Prozent ist das Minus im 3. Quartal nochmals grösser als im Vorquartal mit 20,8 Prozent. Auch der Temporärsektor verzeichnet einen weiteren Rückgang der Einsatzstunden um 5,3 Prozent. Diese Entwicklungen deuten auf eine zunehmende Verunsicherung der Unternehmen hin, die sich angesichts unsicherer Zukunftsaussichten mit der Schaffung neuer Stellen zurückhalten. Die strukturelle Unsicherheit verstärkt den wirtschaftlichen Abschwung und belastet die gesamte Branche.

Aktuelle Daten des SECO bestätigen das angespannte Bild des Arbeitsmarkts, das der Swiss Staffingindex zeichnet. Im September 2024 stieg die Arbeitslosenquote auf 2,5 Prozent, und die Zahl der Stellensuchenden erhöhte sich um 20,1 Prozent. Dieser Trend stimmt gemäss dem Arbeitsmarktbarometer auch Experten der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) pessimistisch. Sie erwarten einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit und einen Rückgang der Beschäftigung im 4. Quartal. Besonders betroffen sind der Industrie- und Dienstleistungssektor, da wichtige ausländische Absatzmärkte wie Deutschland und China schwächeln. Gerade exportorientierte Unternehmen reduzieren ihren Bedarf an temporären Mitarbeitenden stark - auch weil der starke Franken ihr Auslandsgeschäft insgesamt belastet. Hinzu kommen Überkapazitäten in der Produktion sowie ein schwächerer Online-Handel. In Bereichen, in denen trotz Konjunkturabkühlung Fachkräftemangel herrscht, passen die Bedürfnisse der Unternehmen oft nicht mit dem verfügbaren Kandidatenangebot zusammen. Wenn das Angebot jedoch stimmt, stellen viele Unternehmen temporäre Mitarbeitende fest an, was die Nachfrage im Temporär- und Feststellengeschäft gleichzeitig reduziert.

Studie zeigt: Temporärarbeit dient als Brücke bei beruflichem Wandel

Temporärarbeit bietet Unternehmen und Stellensuchenden die notwendige Flexibilität, um rasch auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren, und fungiert als Brücke in den Arbeitsmarkt. Gemäss einer neuen Studie der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz AMOSA haben 74 Prozent der Temporärarbeitenden in den letzten fünf Jahren mindestens einmal den Arbeitgeber gewechselt, 41 Prozent haben sich beruflich neu orientiert, und 21 Prozent haben eine Phase der Arbeitslosigkeit durchlaufen. Diese Zahlen verdeutlichen die hohe Mobilität und Anpassungsfähigkeit, die Temporärarbeit Stellensuchenden auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht. Beschäftigte können flexibel auf neue Gegebenheiten reagieren und berufliche Übergänge erfolgreich gestalten. Gerade in einem von Unsicherheit geprägten wirtschaftlichen Umfeld ist Temporärarbeit ein Instrument, das Unternehmen hilft, Personalengpässe effizient zu überbrücken, und Arbeitskräften eine wertvolle Chance bietet, sich in der Arbeitswelt zu etablieren.

Verhaltener Ausblick auf 2025

Der Arbeitsmarkt dürfte auf absehbare Zeit angespannt bleiben. Offenbar reicht das vom SECO für 2024 prognostizierte Wachstum von 1,2 Prozent nicht aus, um Beschäftigungsimpulse auf dem Arbeitsmarkt auszulösen. Mit den für das nächste Jahr vorhergesagten 1,7 Prozent dürfte sich die konjunkturelle Lage zwar aufhellen. Ein starker Rückgang der Arbeitslosigkeit und Anstieg der Beschäftigung ist mit dieser leichten Zunahme jedoch nicht zu erwarten. Dementsprechend wird die Rolle der Personaldienstleister als Partner bei beruflicher Neuorientierung und Stellensuche weiter an Bedeutung gewinnen. Das gilt auch für den paritätischen Weiterbildungsfonds temptraining, dank dem sich Temporärarbeitende mit Weiterbildungsleistungen von bis zu 5000 Franken unkompliziert fit machen können für die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Dr. Marius Osterfeld
Leiter Ökonomie und Politik

Tel: 044 388 95 70
079 930 45 25

marius.osterfeld@swissstaffing.ch

Celeste Bella
Leiterin Marketing & Kommunikation

Tel: 044 388 95 65
079 388 94 22

celeste.bella@swissstaffing.ch

www.swissstaffing.ch

30.10.2024 | von swissstaffing

--- ENDE Pressemitteilung Swiss Staffingindex: Druck auf Arbeitsmarkt verschärft sich ---

Über swissstaffing

swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing fördert die Interessen der Personaldienstleistungs-Branche und setzt sich aktiv für das Image der Temporärarbeit ein.

swissstaffing setzt sich seit über 50 Jahren für die Temporärbranche der Schweiz ein. 1968 wurde der Schweizerische Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit und private Arbeitsvermittlung SVUTA gegründet, um die Interessen der Branche zu vertreten und professionelle Dienstleistungen für die rasch wachsenden Bedürfnisse nach temporären Arbeitskräften und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen.

Der SVUTA fusionierte 1998 mit dem Verband der Personalberater Schweiz VPS und wurde in VPDS umbenannt. Durch die Fusion öffnete sich der Verband auch für Vermittler und HR-Beratungsunternehmen. Seit 2006 heisst der Verband swissstaffing.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Die Delegiertenversammlung der Winterhilfe Schweiz hat die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024/2025 verabschiedet Winterhilfe Schweiz, 10.11.2025

Neue Tageschirurgie in Bethlehem gesegnet Kinderhilfe Bethlehem, 10.11.2025

Fondue Alp neu in Zürich Altstetten Pointbreak Live-Marketing & Eventagentur, 10.11.2025

NEWSTICKER - 11.11.2025
10:01 Uhr Blick.ch
Projekt startet ab 2026: Neues Projekt will Food Waste in Zürcher Restaurants bekämpfen »

10:01 Uhr 20min
Mit Simon Desue: Ex-«GNTM»-Teilnehmerin in Dubai in Haft »

09:52 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater gibt Anlagetipps: Siegfried kämpft mit Trump-Druck und starkem Franken »

09:41 Uhr NZZ
Biologische Kampfstoffe sind die einzigen Massenvernichtungswaffen ohne Kontrollorgan. Trump will das ändern »

09:31 Uhr SRF
Sensibilisierung – Erste nationale Kampagne gegen häusliche und sexualisierte Gewalt »

08:30 Uhr Computerworld
«Sicherheitskultur muss vom Management vorgelebt werden» »

3
14
18
19
37
40
3
Nächster Jackpot: CHF 2'200'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'920'567