Pressemitteilung
Nutzung der biologischen Vielfalt zur Anpassung an Klimawandel: eine Erfindung von Monsanto

Swissaid

31.10.2024, Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine Beschwerde gegen ein Patent von Monsanto (heute Bayer) zurückgewiesen. Das Patent EP2134870 betrifft die Züchtung von Sojapflanzen und deren Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen. Monsanto beansprucht ein Monopol auf die Nutzung natürlicher Genvarianten zur Auswahl von Pflanzen für die konventionelle Züchtung. Gefunden wurden die Genvarianten in wilden und kultivierten Sojapflanzen aus Asien und Australien, den Herkunftsregionen der Soja.

«Diese Entscheidung ist für die Pflanzenzucht und den Klimawandel alarmierend. Der Zugang zu dringend benötigter biologischer Vielfalt wird erheblich behindert. Die Nutzung von natürlicherweise vorkommenden Genvarianten zur Auswahl von Pflanzen ist ein Standardverfahren in der Pflanzenzüchtung und keine Erfindung,» sagt Carla Hoinkes, Verantwortliche Landwirtschaft und Ernährung, Public Eye.

Diese Position wird auch durch eine schriftliche Stellungnahme von Professor Michel Haring vom Swammerdam Institute for Life Sciences der Universität Amsterdam bestätigt. Demnach beruhten die im Patent beschriebenen Züchtungsmethoden «nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit». Auch das EPA hatte sich in früheren Bewertungen des Patentes dieser Position angeschlossen.

Heute hat das Amt jedoch sowohl den Einspruch von 2014 als auch die Beschwerde von 2018 endgültig abgelehnt. Weitere rechtliche Schritte sind nicht mehr möglich. Für SWISSAID ist dies ein Beweis dafür, dass das Patentrecht nicht korrekt ausgelegt wird: «Im Europäischen Patentrecht sind Patente auf Pflanzenzüchtung und -sorten aus guten Gründen verboten. Die Politik macht zu wenig, um diese Verbote durchzusetzen», sagt Simon Degelo Verantwortlicher Saatgut und Biodiversität, SWISSAID. «Der Zugang zur biologischen Vielfalt ist auch für den Globalen Süden von zentraler Bedeutung, um an den Klimawandel angepasst Pflanzen zu züchten.»

Für das internationale Bündnis Keine Patente auf Saatgut!, dem in der Schweiz Public Eye, SWISSAID und ProSpecieRara angehören, hatte Johanna Eckhart die Anhörung des EPA in München verfolgt: «Dieses Patent ist Biopiraterie in grossem Stil. Bayer bzw. Monsanto versuchen, die Kontrolle über die genetische Vielfalt zu erlangen, die benötigt wird, um unsere Ernährung zu sichern. In unserem aktuellen Bericht zeigen wir, welche Folgen das für Europa hat und wie die Auslegung der Gesetze korrigiert werden muss, um diese Entwicklung zu stoppen.»

Kontaktpersonen:

Carla Hoinkes
Verantwortliche Landwirtschaft und Ernährung Public Eye

Tel: 076 480 54 85
carla.hoinkes@publiceye.ch

Simon Degelo
Verantwortlicher Saatgut und Biodiversität SWISSAID

Tel: 076 824 00 46
s.degelo@swissaid.ch

SWISSAID

Delphine Neyaga
responsable médias


media@swissaid.ch

076/582 76 66

Thaïs In der Smitten
SWISSAID - Medien und Kampagnen
Tel. +41 (0)77 408 27 65


th.indersmitten@swissaid.ch
www.swissaid.ch

31.10.2024 | von Swissaid

--- ENDE Pressemitteilung Nutzung der biologischen Vielfalt zur Anpassung an Klimawandel: eine Erfindung von Monsanto ---

Über Swissaid

Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.

Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.

Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.

Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen Schweizer Medien, 04.07.2025

Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025

NEWSTICKER - 05.07.2025
18:12 Uhr SRF
Mensch-Tier-Grab soll bald auch in Bern möglich sein »

17:12 Uhr 20min
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Klimaökonom im Interview: «Trump kann die Energie­wende verzögern, aber nicht aufhalten» »

05:40 Uhr NZZ
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »

10:11 Uhr Computerworld
«Show me the money» »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703