Pressemitteilung
ZHAW-Studie: Journalist:innen in der Schweiz

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

22.11.2024, Schweizer Journalist:innen leiden unter zunehmender Prekarisierung und psychischer Belastung. Auch mangelnde Diversität ist im Journalismus eine dringende Herausforderung. Dies zeigt eine ZHAW- Studie.

Wer sind die Journalist:innen in der Schweiz, wie arbeiten sie und was besorgt sie? Diese Fragen beantwortet die 2023 durchgeführte ZHAW-Umfrage mit 1’179 Medienschaffenden aus allen drei Sprachregionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Diversität unter den Medienschaffenden geringer ist als angestrebt. Es besteht erheblicher Nachholbedarf: Frauen sind, vor allem in Führungspositionen, unterrepräsentiert. Journalist:innen sind im Durchschnitt 43 Jahre alt, ihre männlichen Kollegen sogar 45. Die voranschreitende Akademisierung sowie die verstärkte politische Linksorientierung hindern die Diversität bei den Medienschaffenden zusätzlich. Auch in Bezug auf Herkunft und Religionszugehörigkeit zeigt sich die Berufsgruppe eher homogen.

Drohende Prekarisierung

Die Daten zu den Arbeitsbedingungen lassen einen Trend zur Prekarisierung erkennen. Indizien dafür sind die Zunahme befristeter Anstellungen und Nebentätigkeiten. 40 Prozent der Journalist:innen müssen mit einem monatlichen Lohn von weniger als 5'601 Schweizer Franken auskommen, während 32 Prozent zwischen 5’601 und 7’200 Schweizer Franken verdienen. Der Leistungsdruck wird zusätzlich erhöht durch das Zusammenlegen von Redaktionen und die Produktion für verschiedene Distributionskanäle. Die unter Zeitdruck stehenden Journalist:innen nehmen ihre redaktionelle Freiheit als rückläufig wahr. «Unter diesen Arbeitsbedingungen schwinden die Chancen, dass Journalist:innen vermehrt Desinformation entgegenwirken und konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus realisieren können», sagt Studienleiter Vinzenz Wyss.

Belastungen, Bedrohungen und Sorgen

Zwölf Prozent der Journalist:innen werden von der Sorge geplagt, dass sie innerhalb der nächsten zwölf Monate ihren Job verlieren. Der bei Kolleg:innen beobachtete Jobverlust sowie ein drohender sozialer Abstieg können eine ernste psychische Belastung darstellen. Tatsächlich machen sich 39 Prozent der Journalist:innen Sorgen um ihr psychisches Wohlbefinden. 73 Prozent der Medienschaffenden erleben ausserdem auf sie zielende, erniedrigende oder hasserfüllte Äusserungen und 67 Prozent nehmen öffentliche Diskreditierungen ihrer Arbeit wahr.

Kontakt
Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Professor für Journalistik
Institut für Angewandte Medienwissenschaft
+41 (0) 58 934 77 76
vinzenz.wyss@zhaw.ch

22.11.2024 | von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

--- ENDE Pressemitteilung ZHAW-Studie: Journalist:innen in der Schweiz ---

Über ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.

In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.

Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.

Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Firmenkonkurse in der Schweiz auf Rekordhoch - Gesetzesänderung treibt Insolvenzen stark an Dun & Bradstreet Schweiz AG, 03.11.2025

Betty Bossi lanciert Brand Song «Call me Betty» mit Sängerin Gigi Malua Betty Bossi, 03.11.2025

Hier zeigt Bio, was es kann: Jetzt Platz sichern für den 26. Bio Marché Bio Marché AG, 03.11.2025

NEWSTICKER - 03.11.2025
16:48 Uhr Blick.ch
Rätsel für Ermittler: 11 Hunde sterben in Zürcher Hundepension »

16:32 Uhr SRF
Bilanz der SBB – Bodycams tragen zur Entschärfung von Konflikten bei »

16:22 Uhr 20min
Schüsse aufs Büro – jetzt äussert sich Shirin David zum Vorfall »

16:11 Uhr Espace Wirtschaft
Harter Karrierestart: 700 Bewerbende auf eine Stelle: Warum haben es junge Akademiker momentan so schwer? »

11:22 Uhr Computerworld
Roman Schweizer wird CEO von Xelon »

05:32 Uhr NZZ
Die Migros fordert von Lindt: Schokolade muss wieder billiger werden »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

5
14
38
43
45
7
11
Nächster Jackpot: CHF 78'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'837'725