Pressemitteilung
ZHAW-Studie: Journalist:innen in der Schweiz

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

22.11.2024, Schweizer Journalist:innen leiden unter zunehmender Prekarisierung und psychischer Belastung. Auch mangelnde Diversität ist im Journalismus eine dringende Herausforderung. Dies zeigt eine ZHAW- Studie.

Wer sind die Journalist:innen in der Schweiz, wie arbeiten sie und was besorgt sie? Diese Fragen beantwortet die 2023 durchgeführte ZHAW-Umfrage mit 1’179 Medienschaffenden aus allen drei Sprachregionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Diversität unter den Medienschaffenden geringer ist als angestrebt. Es besteht erheblicher Nachholbedarf: Frauen sind, vor allem in Führungspositionen, unterrepräsentiert. Journalist:innen sind im Durchschnitt 43 Jahre alt, ihre männlichen Kollegen sogar 45. Die voranschreitende Akademisierung sowie die verstärkte politische Linksorientierung hindern die Diversität bei den Medienschaffenden zusätzlich. Auch in Bezug auf Herkunft und Religionszugehörigkeit zeigt sich die Berufsgruppe eher homogen.

Drohende Prekarisierung

Die Daten zu den Arbeitsbedingungen lassen einen Trend zur Prekarisierung erkennen. Indizien dafür sind die Zunahme befristeter Anstellungen und Nebentätigkeiten. 40 Prozent der Journalist:innen müssen mit einem monatlichen Lohn von weniger als 5'601 Schweizer Franken auskommen, während 32 Prozent zwischen 5’601 und 7’200 Schweizer Franken verdienen. Der Leistungsdruck wird zusätzlich erhöht durch das Zusammenlegen von Redaktionen und die Produktion für verschiedene Distributionskanäle. Die unter Zeitdruck stehenden Journalist:innen nehmen ihre redaktionelle Freiheit als rückläufig wahr. «Unter diesen Arbeitsbedingungen schwinden die Chancen, dass Journalist:innen vermehrt Desinformation entgegenwirken und konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus realisieren können», sagt Studienleiter Vinzenz Wyss.

Belastungen, Bedrohungen und Sorgen

Zwölf Prozent der Journalist:innen werden von der Sorge geplagt, dass sie innerhalb der nächsten zwölf Monate ihren Job verlieren. Der bei Kolleg:innen beobachtete Jobverlust sowie ein drohender sozialer Abstieg können eine ernste psychische Belastung darstellen. Tatsächlich machen sich 39 Prozent der Journalist:innen Sorgen um ihr psychisches Wohlbefinden. 73 Prozent der Medienschaffenden erleben ausserdem auf sie zielende, erniedrigende oder hasserfüllte Äusserungen und 67 Prozent nehmen öffentliche Diskreditierungen ihrer Arbeit wahr.

Kontakt
Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Professor für Journalistik
Institut für Angewandte Medienwissenschaft
+41 (0) 58 934 77 76
vinzenz.wyss@zhaw.ch

22.11.2024 | von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

--- ENDE Pressemitteilung ZHAW-Studie: Journalist:innen in der Schweiz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.

In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.

Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.

Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Der TCS testet: So viel Zugkraft haben E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 24.11.2025

COP30: Ölreiche Länder und Industrienationen auf eigenen Vorteil bedacht Swissaid, 24.11.2025

Keine Neulancierung der Hotelfachschule Zürich GastroSuisse, 24.11.2025

NEWSTICKER - 24.11.2025
18:22 Uhr SRF
Bundesstrafgericht – Zwei Männer aus Genf wegen IS-Unterstützung verurteilt »

18:01 Uhr Espace Wirtschaft
Rohstoffhandel: Schmutziger Diesel: Afrikanische Autohändler fordern Bundesrat Rösti zum Handeln auf »

17:52 Uhr Blick.ch
Betroffene berichtet von Alzheimer-Schicksal: «Er wird immer mein Mann bleiben – nur mein Partner ist er nicht mehr» »

17:01 Uhr NZZ
Rieter muss schon wieder Leute entlassen. Die Traditionsfirma ist nur noch ein Schatten ihrer selbst »

13:32 Uhr 20min
«Wir bedauern den Abbau»: SRG streicht 900 Vollzeitstellen »

10:41 Uhr Computerworld
Salt bekommt im Mutterkonzern ein Schwesterchen »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'006'795