Pressemitteilung
Erfahrungsaustausch zum ABC-Schutz bei Grossereignissen

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

29.11.2024, Bern - Bei der Sicherheit von Grossanlässen müssen die Einsatzkräfte auch Gefahren aus dem ABC- Bereich – d. h. grundsätzlich alle atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen – berücksichtigen. Die Thematik war deshalb Fokus an der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) organisierten ABC-Schutz Konferenz Ende November 2024 in Bern. Fachpersonen von Bund, Kantonen und internationalen Fachstellen haben sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch getroffen.

Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen hat sich die Sensibilität hinsichtlich ABC-Bedrohungen verstärkt. So kommt bei der Sicherheit von Grossanlässen dem ABC-Schutz eine zentrale Bedeutung zu. Wichtiges Konferenzthema war darum das Gefahrenmanagement in der Vorbereitung von grossen Veranstaltungen, beispielsweise die Priorisierung von gleichzeitig stattfindenden Einsätzen wie auch die Warnung der Bevölkerung im Ereignisfall.

Ein weiteres Themenfeld betraf die Ausbildung der Einsatzkräfte im Bereich des ABC-Schutzes – nach Bedarf müssen, zusätzlich zu den ABC-Expertinnen und -Experten, möglichst viele weitere Personen in kurzer Zeit geschult werden. Beim Einsatz von Messmitteln zur Sicherung von Veranstaltungsorten wurden länderübergreifend Parallelen erkannt und konnten «best practices» ausgetauscht werden.

Die Konferenz bot den verschiedenen Fachstellen eine Plattform, um ihre Erfahrungen, Konzepte und Vorgehensweisen zu teilen. Zudem wurden wichtige Denkanstösse für die weitere Zusammenarbeit gegeben – so hinsichtlich des Umgangs mit der Komplexität von ABC-Ereignissen oder der Interoperabilität auf interkantonaler Ebene.

Strategie «ABC-Schutz Schweiz» für Bund und Kantone

Der ABC-Schutz umfasst grundsätzlich alle Massnahmen zur Abwehr und Vermeidung atomarer (nuklearer und radiologischer), biologischer und chemischer Bedrohungen und Gefahren. Dazu zählen die Prävention und die Vorbereitung von Schutzmassnahmen sowie im Ereignisfall die Erkundung, der Kontaminations- und Infektionsschutz, die Dekontamination und die medizinische Behandlung. Der ABC- Schutz zielt darauf, dass alle fachtechnischen, organisatorischen, materiellen und im Bereich der Ausbildung erforderlichen Vorbereitungen getroffen werden, damit ABC-Ereignisse verhindert werden bzw. die Auswirkungen von ABC-Ereignissen so gering wie möglich sind.

Die bestehende Strategie «ABC-Schutz Schweiz» sieht vor, den im ABC-Schutz beteiligten Partnern von Bund und Kantonen als gemeinsame Grundlage und Leitlinie für Prävention, Intervention und koordinierte Führung zu dienen. Anhand festgelegter ABC-Referenzszenarien wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen erfolgen soll, um die Bevölkerung bei ABC-Ereignissen bestmöglich zu schützen. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen den beteiligten Fachstellen ist für ein effektives Zusammenspiel sowohl in der Vorbereitung wie auch in der Ereignisbewältigung unerlässlich.

ABC-Schutz als Verbundaufgabe

Innerhalb des BABS nehmen die Geschäftsbereiche Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung, Zivilschutz und Ausbildung sowie das Labor Spiez wichtige Funktionen im ABC-Schutz wahr. Weiter betreibt das BABS die Geschäftsstelle ABC zur Vernetzung der Akteure im ABC-Schutz. Dies sind unter anderem die Austauschplattform ABC des Bundes (APABC), die Eidgenössische Kommission für ABC- Schutz (KomABC) und die Koordinationsplattform ABC der Kantone (KPABC). Die ABC-Schutz Konferenz wurde denn auch in Zusammenarbeit mit diesen Gremien vorbereitet.


Medienkontakt:
Kommunikation BABS
Linda Studer
+41 58 480 42 05
media@babs.admin.ch

29.11.2024 | von Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

--- ENDE Pressemitteilung Erfahrungsaustausch zum ABC-Schutz bei Grossereignissen ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Die Tätigkeit des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) erfolgt abgestützt auf den rechtlichen Grundlagen im Auftrag des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.

Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 22.11.2025
09:02 Uhr NZZ
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur Zufall war, dass das «Team Switzerland» im Oval Office fast nur aus Genfern bestand »

08:52 Uhr 20min
Mutter des getöteten Fabian (8): «Ich fühle mich alleingelassen» »

08:11 Uhr SRF
Patronen für daheim – Taschenmunition: Ein altes Reizthema neu aufgerollt »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet das Vertrauen» »

04:42 Uhr Blick.ch
50 Tiere werden eingeschläfert: Vogelgrippe befällt Enten und Schwan im Stadtweiher von Wil »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'003'980