Pressemitteilung
50 Jahre Freier Film Aarau: Plakat-Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau

Stadtmuseum Aarau

07.01.2025, Das Kino bringt seit 1974 Diversität auf die Aarauer Kinoleinwände. Mit einer Programmplakat- Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau würdigt das Kollektiv nun die Gestaltenden und blickt zurück auf die 50-jährige Geschichte des Kultkinos.

19. Januar bis 16. Februar 2025 (Eintritt frei)

1974 gründeten junge und engagierte Filmliebhaber:innen den Freien Film Aarau (FFA). Ihr Ziel war es, neues Filmschaffen, Autor:innen-Kino und neue Schweizer Filme in Aarau zu präsentieren. Anfangs werden die Filme an verschiedenen Orten gezeigt, bis 1994 der Einzug in die ehemalige Druckerei Sauerländer an der Laurenzenvorstadt erfolgte – dort trägt der Freie Film bis heute zu einer monatlichen Vervielfachung der Diversität auf Aaraus Kino- Leinwänden bei.

Vom Wanderkino zum etablierten Aarauer Kultkino

In den Wanderjahren des FFA wurden Infos zu Filmen und Vorführungen zunächst als Flugblatt veröffentlicht und später, als das Kino sesshaft geworden war, als doppelseitiges Programmplakat. Ab 1996 war der FFA zudem in den Sommermonaten erst jährlich und später, in grösseren zeitlichen Abständen, immer wieder im Weltformat auf den städtischen Plakatflächen präsent.

Plakate zeigen Gestaltung und Drucktechniken von damals bis heute

Zum 50-Jahr-Jubiläum widmet das Kollektiv der bunten Vielfalt der Programmplakate eine Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau: Im Laufe der Jahre entstanden über 400 Plakate, die das Kinoprogramm in der Stadt und bei den Mitgliedern ankündigten. Freund:innen des Kinos, Studierende von Kunsthochschulen oder die Aktivmitglieder des Vereins fotografierten, collagierten und gestalteten abwechselnd die Plakate. Die ehrenamtlichen Gestalter:innen arbeiteten frei von jeglichen gestalterischen Vorgaben, mit minutiöser Handarbeit und viel Liebe zum Detail. 2012 wurde das letzte Plakat gestaltet und gedruckt.

Mit der Plakat- Ausstellung im Foyer des Stadtmuseum Aarau (19. Januar – 16. Februar 2025) würdigt das Kollektiv nicht nur die Arbeit unzähliger Gestalter:innen sondern zeigt auch auf, wie die Schnapsmatrize vom Offset- oder Siebdruck, die Schreibmaschine vom Computer und das Schwarz-Weiss von Farben abgelöst wurden.

Kontakt:
Meret Radi
Teamleiterin Stabsdienst
T direkt: 062 836 02 54 (Di, Do, Fr)
Stadtmuseum.ch

07.01.2025 | von Stadtmuseum Aarau

--- ENDE Pressemitteilung 50 Jahre Freier Film Aarau: Plakat-Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau ---

Über Stadtmuseum Aarau

Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.

Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.

Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung - Bundesamt für Justiz Bundesamt für Justiz, 20.06.2025

Naturrasen auf Kunstrasen - eine spektakuläre Verwandlung für Europas Fussballbühne B+G Schweiz AG, 20.06.2025

Totalrevision des Zollgesetzes: Goldsektor stärker kontrolliert, aber es bleibt noch viel zu tun Swissaid, 20.06.2025

NEWSTICKER - 20.06.2025
22:12 Uhr SRF
«Wir dürfen das Geschäft unter keinen Umständen abbrechen» »

22:02 Uhr 20min
Linkin Park sagt Konzert ab – Fans feiern trotzdem »

20:12 Uhr Espace Wirtschaft
Pannenbahn in Flims GR: Bei Rückstau touchierten sich mehrere Gondeln des Flemxpress »

17:11 Uhr NZZ
ArcelorMittal stoppt Pläne für «grünen» Stahl in Deutschland: herber Rückschlag für die Subventionspolitik »

09:10 Uhr Computerworld
Neue E-ID-Vorlage ist breit abgestützt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-20 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz »

1
7
9
21
38
40
5
Nächster Jackpot: CHF 6'400'000

13
22
23
44
49
3
5
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'506'272