Pressemitteilung
Kilometerkosten steigen für 2025 um vier Rappen pro Kilometer

Touring Club Suisse (TCS)

09.01.2025, Vernier/Ostermundigen (ots) - Die Kilometerkosten für Personenwagen steigen gegenüber dem Vorjahr um vier Rappen auf 76 Rappen pro gefahrenem Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des Touring Club Schweiz. Gestiegene Neuwagenpreise treiben die Kosten nach oben.

Nachdem die Kilometerkosten für Personenwagen 2024 um drei Rappen gesunken waren, steigen sie nach Berechnung des TCS im Jahr 2025 auf 76 Rappen pro Kilometer. Das entspricht einer Zunahme von vier Rappen (5.5 %) gegenüber dem Vorjahr. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die gestiegenen Preise für Neuwagen, welche sich um nahezu zehn Prozent erhöhten. Der Preis eines TCS-Musterfahrzeugs stieg von 41'000 Franken im Jahr 2024 auf über 44'000 Franken. Ein wesentlicher Grund dafür sind die seit dem 7. Juli 2024 geltenden gesetzlichen Anforderungen an Fahrassistenzsysteme, welche die Produktionskosten der Fahrzeuge deutlich erhöht haben. Neben den höheren Anschaffungskosten blieb der Einfluss anderer Kostenfaktoren auf die Kilometerkosten gering.

Erhöhte fixe Kosten

Mit den TCS- Berechnungsansätzen fallen beim Musterpersonenwagen vor allem die erhöhten festen Kosten von jährlich 7'007 Franken (Vorjahr 6'488) auf. Die variablen Kosten von 4'330 Franken (Vorjahr 4'240) sind marginal höher.

Die Fixkosten enthalten alle festen Kosten wie Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die Kapitalzinsen von 0.75 auf 0.35 Prozent gefallen. Hingegen sind die Garagierungskosten gemäss einer repräsentativen Umfrage des TCS in 2024 im Vergleich zu früheren Erhebungen überdurchschnittlich gestiegen. Auch die Ausgaben für Autowäsche und -pflege sind höher. Bei der Kilometerkostenberechnung für Personenwagen machen diese Faktoren 20 Prozent der jährlichen Kosten eines Durchschnittsautos und ein Drittel der Fixkosten aus.

Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen. Die durchschnittlichen Treibstoffkosten bleiben stabil bei 1.84 CHF/Liter (Bleifrei 95), und der durchschnittliche Verbrauch des TCS-Musterautos - unter statistischer Einberechnung des tieferen Energieverbrauchs von rund 20 Prozent Elektroautos - beträgt weiterhin 5.4 Liter/100 km. Die leicht erhöhten variablen Kosten sind auf Service und Reparaturkosten zurückzuführen.

USB Stick wird ersetzt

Die Grundlage der Kilometerkostenberechnung des TCS ermöglicht Firmenbuchhaltungen und Personalabteilungen, die Betriebskosten von einem oder von mehreren Fahrzeugen rasch und unkompliziert berechnen zu können. Auch für Privatpersonen ist die Berechnung der Kilometerkosten hilfreich, sei es zur Ermittlung der eigenen Betriebskosten oder für deren Verrechnung an Drittpersonen. Der traditionelle USB-Stick wird ersetzt durch ein Online-Tool, dass im Frühjahr 2025 auf dem TCS-Portal zur Verfügung stehen wird.

Pressekontakt:
Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch

09.01.2025 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung Kilometerkosten steigen für 2025 um vier Rappen pro Kilometer ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

AXA Real Estate Fund Switzerland: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025 AXA Versicherungen AG, 25.11.2025

Der TCS testet: So viel Zugkraft haben E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 24.11.2025

COP30: Ölreiche Länder und Industrienationen auf eigenen Vorteil bedacht Swissaid, 24.11.2025

NEWSTICKER - 25.11.2025
09:11 Uhr SRF
Stellenabbau bei Pharmakonzern – Novartis streicht 550 Stellen in Stein AG »

08:40 Uhr NZZ
Frieden in der Ukraine? Was von Europa noch übrig bleibt »

07:30 Uhr Computerworld
Künstliche Intelligenz hält auch beim Black Friday Einzug »

07:10 Uhr Espace Wirtschaft
Rechte und Pflichten bei Beurteilung: Schlechtes Arbeits­zeugnis? So können Sie sich bei Unstimmigkeiten durchsetzen »

19:22 Uhr Blick.ch
Investoren sind pleite: Tessiner Geister-Sanatorium wird versteigert – für 2,4 Millionen Franken »

13:32 Uhr 20min
«Wir bedauern den Abbau»: SRG streicht 900 Vollzeitstellen »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'007'138