Pressemitteilung
Neue Biomasse-Labore - forschen für Klimaschutz

Berner Fachhochschule

10.01.2025, Biogas aus Gülle direkt auf Hof erzeugen, mit Mikroalgen erneuerbaren Kraftstoff produzieren: Biomasse kann eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen. Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL hat einen neuen Biomasse-Forschungshub eröffnet.

Das Klimaziel der Schweiz heisst Netto-Null bis 2050. Die Treibhausgasemissionen müssen global gesenkt werden, um den Temperaturanstieg zu drosseln. Biomasse kann dabei eine Schlüsselrolle spielen. Im neuen Biomasse-Forschungshub der BFH-HAFL wird ihr vielfältiges Potenzial als Kohlenstoffquelle, Kohlenstoffspeicher sowie als Energieträger erforscht. Das moderne Analyse-Labor wird heute von BFH-HAFL-Direktorin Prof. Dr. Ute Seeling und Leiter Agronomie Prof. Dr. Peter Spring im Beisein des Berner Grossrats Markus Aebi offiziell eröffnet; der Kanton Bern unterstützt den Biomasse-Forschungshub im Rahmen betriebsspezifischer Anpassungen mit 2’000’000 CHF.

Gülle: ungenutztes Potenzial

Gülle macht etwa die Hälfte der in der Schweiz bisher ungenutzten Biomasse aus. Bislang landet Gülle als Dünger auf dem Feld, da eine zusätzliche Nutzung herausfordernd ist: «Gülle ist verschmutzt, verdünnt und fällt weit verstreut in den Regionen an», erklärt Prof. Dr. Michael Studer, Dozent für erneuerbare Rohstoffe und Energieträger sowie Forschungsgruppenleiter des Labors für Bioenergie und Biochemikalien an der BFH-HAFL und Leiter des neuen Biomasse-Hubs. «Um diese Herausforderung zu meistern, entwickeln wir am Forschungshub kleine Biogasanlagen, die direkt auf Bauernhöfen installiert werden können. Dort wird Gülle vor Ort in Methan, also in Biogas, umgewandelt.» Dieses Biogas soll künftig ins zentrale Erdgasnetz eingespeist werden – und so einen Beitrag zur nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung leisten.

«Der Kanton Bern eignet sich ideal für einen Biomasse- Forschungshub, da hier schweizweit die grösste Menge an Hofdünger anfällt», erläutert Studer. «Es sind uns bereits erste, innovative Schritte in diesem Forschungsgebiet gelungen», so Prof. Dr. Ute Seeling, Direktorin der BFH-HAFL an der Eröffnung: Die erste Demoanlage befindet sich im Bau.

Quelle und Speicher für Kohlenstoff

Aus Biomasse lässt sich Energie bereitstellen, sie kann aber auch als erneuerbare Kohlenstoffquelle für organische Chemikalien und Plastik erschlossen werden; diese werden bisher fast ausschliesslich aus Erdöl oder Erdgas hergestellt. In Zollikofen wird darum intensiv an neuartigen biotechnologischen Umwandlungsverfahren geforscht, die es möglich machen, in diesem Bereich auf nicht-fossile Rohstoffe umzusteigen. Die Chemieindustrie verfolgt diese Entwicklungen intensiv, da sie auf Kohlenstoff angewiesen ist. Neben CO2 und recyceltem Kunststoff ist Biomasse die einzige erneuerbare Kohlenstoffquelle – und gemäss Michael Studer die günstigste.

Im Biomasse- Labor laufen auch innovative Projekte zu Negativemissionstechnologien (NET). Diese Technologien «fischen» ausgestossenes CO2 aus der Luft und binden es dauerhaft, etwa in Pflanzenkohle. NET sind unabdingbar für die Zukunft: Denn auch bei Senkung der CO2-Emissionen im Verkehr durch Elektroautos oder im Heizungsbereich durch Wärmepumpen werden in der Schweiz jährlich rund 12 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente bestehen bleiben – verursacht durch Abfallverbrennung, die chemische Industrie und die Landwirtschaft. «Unser Ziel ist es, der Landwirtschaft als starkem Forschungspartner nachhaltige und praktikable Lösungen bereitzustellen», ergänzt Agronomieleiter Peter Spring.

Ebenfalls im Fokus: Mikroalgen

Der Biomasse-Forschungshub setzt ausserdem auf Mikroalgen: Diese binden in einem neuen kontinuierlichen Verfahren CO2 und produzieren Lipide, die als nachhaltiger Ersatz für Palmöl in Flugzeugtreibstoff genutzt werden können – ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer fossilfreien Zukunft.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Hans-Peter Studer
Dozent Agrar-, Forst- & Energietechnik
michael.studer1@bfh.ch
+41 31 910 29 36

10.01.2025 | von Berner Fachhochschule

--- ENDE Pressemitteilung Neue Biomasse-Labore - forschen für Klimaschutz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule setzt sich über angewandte Forschungsprojekte und innovative Bildungsangebote insbesondere in den strategischen Themenfeldern sorgende Gesellschaft (Caring Society), humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung ein.

32 Bachelor- sowie 27 Masterstudiengänge, fundierte Forschung, Dienstleistungen und ein breites Weiterbildungsangebot prägen ihr Profil: praxisnah, interdisziplinär und in einem internationalen Kontext.

Die sieben Departemente sind an verschiedenen Standorten in Bern, Biel, Burgdorf und Zollikofen untergebracht. Die BFH nimmt Studierende aus der ganzen Welt auf.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Der TCS testet: So viel Zugkraft haben E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 24.11.2025

COP30: Ölreiche Länder und Industrienationen auf eigenen Vorteil bedacht Swissaid, 24.11.2025

Keine Neulancierung der Hotelfachschule Zürich GastroSuisse, 24.11.2025

NEWSTICKER - 25.11.2025
08:40 Uhr NZZ
Frieden in der Ukraine? Was von Europa noch übrig bleibt »

08:11 Uhr SRF
Eierproduktion in der Schweiz – Ab Anfang 2026 sollen keine Küken mehr getötet werden »

07:30 Uhr Computerworld
Künstliche Intelligenz hält auch beim Black Friday Einzug »

07:10 Uhr Espace Wirtschaft
Rechte und Pflichten bei Beurteilung: Schlechtes Arbeits­zeugnis? So können Sie sich bei Unstimmigkeiten durchsetzen »

19:22 Uhr Blick.ch
Investoren sind pleite: Tessiner Geister-Sanatorium wird versteigert – für 2,4 Millionen Franken »

13:32 Uhr 20min
«Wir bedauern den Abbau»: SRG streicht 900 Vollzeitstellen »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'007'138