Pressemitteilung
Anhörung und Mitwirkung zum Sachplan CERN eröffnet

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

17.01.2025, Bern - Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben am 17. Januar 2025 die Anhörung und Mitwirkung zum Sachplan CERN eröffnet. Damit erhalten der Kanton Genf, die betroffenen Gemeinden und die Bevölkerung die Gelegenheit, Stellung zu nehmen.

Das Europäische Laboratorium für Teilchenphysik CERN stellt Forschenden aus der ganzen Welt Infrastrukturen zur Verfügung, die von der Organisation gebaut und betrieben werden. Sein Bedarf an Infrastrukturen entwickelt sich stetig weiter, wobei sich neue Projekte auf das Hoheitsgebiet der Schweiz auswirken werden. Um die Entwicklung des CERN raumplanerisch zu unterstützen, hatte der Bundesrat am 10. Dezember 2021 entschieden, einen Sachplan zu erstellen. Notwendige Grundlage dafür war eine Änderung im Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG), die das Parlament in der Herbstsession 2024 verabschiedete.

Das SBFI erarbeitete den Sachplan für die Bauten und Anlagen des CERN in Zusammenarbeit mit dem CERN, dem Kanton Genf und weiteren betroffenen Bundesstellen. Der Sachplan umfasst einen konzeptuellen Teil sowie das Objektblatt «Meyrin-Satigny».

Zum Sachplan CERN nimmt der Kanton Genf im Rahmen der Anhörung bis am 17. April 2025 zuhanden des SBFI Stellung. Die Bevölkerung und die Gemeinden können sich bis am 14. Februar 2025 zuhanden des Kantons Genf äussern. Nach der Anhörung wird der Sachplan unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen bereinigt und anschliessend dem Bundesrat zum Entscheid vorgelegt.



Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 485 67 74

17.01.2025 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

--- ENDE Pressemitteilung Anhörung und Mitwirkung zum Sachplan CERN eröffnet ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Herausragende GRESB-Ergebnisse 2025 für Helvetia - ein starkes Zeichen für nachhaltiges Investieren Helvetia, 24.10.2025

Neue Ausstellung im Textilmuseum St.Gallen eröffnet: Mode sammeln - Von T-Shirts bis Haute Couture / 24.10.25 - 25.05.26 Textilmuseum St. Gallen, 24.10.2025

Air France erweitert für den Winter 2025/2026 ihren Flugplan Air France-KLM, 24.10.2025

NEWSTICKER - 25.10.2025
21:12 Uhr 20min
Xhakas Sunderland zwischenzeitlich Zweiter – BVB siegt spät »

21:12 Uhr SRF
Tiefe Erbschaftssteuern – Warum Erben in der Schweiz immer günstiger wurde »

20:28 Uhr Blick.ch
Schock in der Kaserne Lenzburg: Kommandantin rastet aus – und schlägt auf Rekruten ein »

10:01 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Trump stützt das WEF – die entscheidenden Fragen müssen danach geklärt werden »

19:32 Uhr Espace Wirtschaft
Rote Zahlen bei Porsche: Gewinn bricht um 96 Prozent ein – wird die Jobgarantie für Mitarbeiter kippen? »

09:42 Uhr Computerworld
Brack senkt Versandkosten und behält «SameDay»-Lieferungen »

10:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-23 - Nationalbank und Bernisches Historisches Museum eröffnen "Moneyverse" im April 2026 »

4
16
20
26
38
39
5
Nächster Jackpot: CHF 38'400'000

7
8
25
31
45
7
12
Nächster Jackpot: CHF 58'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'724'440