Pressemitteilung
Schweizer Armee nimmt an internationalem Panzerwettkampf in Deutschland teil

Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

04.02.2025, Ab Donnerstag, 6. Februar 2025, nimmt die Schweizer Armee mit rund 20 Armeeangehörigen und 2 Kampfpanzern Leopard 2 am internationalen Panzerwettkampf in Grafenwöhr, Deutschland, teil. Es geht darum, sich mit befreundeten Nationen auszutauschen, von deren Erfahrungen zu profitieren und so die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

Der Wettkampf wird vom 7th Army Training Command (7th ATC) der US-Streitkräfte und von Dänemark auf dem deutschen Truppenübungsplatz Grafenwöhr nordöstlich von Nürnberg in Deutschland durchgeführt. Er besteht seit 2016 und richtet sich an Nato-Staaten und deren Partnernationen.

16 Besatzungen messen sich
Die total 16 Panzerbesatzungen messen sich in Disziplinen wie offensiven und defensiven Panzergefechtsschiessen bei Tag und bei Nacht, Panzer-Notschiessverfahren, Fahrzeugidentifikation, Distanzen schätzen, medizinische Evakuation, Steilfeueranforderung, Pistolenschiessen und Sport.

Die Schweizer Delegation umfasst drei Miliz-Panzerbesatzungen, wobei eine als Reserve dient. Die Armeeangehörigen, die ihren Wiederholungskurs (WK) im Rahmen des Wettkampfs absolvieren, werden von Berufsmilitärs aus dem Lehrverband Panzer/Artillerie sowie von Mitarbeitenden der Logistikbasis der Armee (LBA) unterstützt. Sie reisen mit drei Kampfpanzern 87 Leopard 2, davon einer als Reserve, einem Bergepanzer Büffel und Logistikmitteln nach Grafenwöhr.

Interoperabilität praktisch überprüfen
Die Teilnahme ermöglicht der Schweizer Armee den unmittelbaren Vergleich ihres Ausbildungsstands und ihrer Einsatzverfahren mit internationalen Partnern. Es werden Erfahrungen in der internationalen militärischen Zusammenarbeit gesammelt und die Interoperabilität der Panzertruppen praktisch überprüft. Die Delegation wird am 19. Februar in die Schweiz zurückkehren.


Medienkontakt:
Delphine Schwab-Allemand
Armeesprecherin
+41 58 463 22 58

04.02.2025 | von Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Armee nimmt an internationalem Panzerwettkampf in Deutschland teil ---

Über Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.

Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025

Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute Pro Senectute, 21.03.2025

KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons Krebsliga Schweiz, 21.03.2025

NEWSTICKER - 22.03.2025
16:42 Uhr Espace Wirtschaft
Dyskalkulie und Dislexie: Lernstörungen in der Berufslehre: «Ich stand bereits bei einfachen Additionen an» »

16:32 Uhr 20min
Polizei sichert Spuren »

16:31 Uhr SRF
So laufen die Solothurner Regierungsratswahlen ab »

05:32 Uhr NZZ
Kampf gegen EU-Vertrag: Das steckt hinter dem Treffen der Polit-Milliardäre Christoph Blocher und Alfred Gantner »

10:41 Uhr Computerworld
Ständerat will Strategie gegen pädokriminelle Gewalt im Internet »

09:31 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-03-20 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 20. März 2025 »

15
16
19
20
23
25
3
Nächster Jackpot: CHF 15'400'000

9
17
18
21
50
5
12
Nächster Jackpot: CHF 208'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'669'729