Pressemitteilung
Das Entlastungspaket ist und bleibt wichtig für die finanzielle Stabilität

Economiesuisse

15.02.2025, Wegen Sondereffekten sind die Finanzperspektiven des Bundes kurzfristig leicht besser. Das Grundproblem bleibt unverändert: Trotz hoher Einnahmen plant der Bund, noch mehr auszugeben. Ein Entlastungspaket soll die Lücke schliessen. Die Kritik am Entlastungspaket und an den Bundesfinanzen generell verkennt, dass stabile Finanzen gerade im Interesse jener sind, die auf breite und sichere staatliche Leistungen setzen.

Der Bundesrat hat die Rechnung des Bundes für das Jahr 2024 verabschiedet. Dank temporären Sondereffekten konnte das Rechnungsjahr besser abgeschlossen werden als erwartet. Das Ergebnis ist immer noch negativ, aber mit minus 80 Millionen Franken nur knapp. Dank sprudelnder Einnahmen aus Handelstätigkeiten sind auch die Aussichten für dieses und nächstes Jahr etwas besser.

Das sind gute Nachrichten, würde man meinen! Doch die Linke tut, was sie regelmässig tut, wenn es um die Bundefinanzen geht: sie kritisiert. Nicht nur werden die Prognosen in Frage gestellt (weil die bürgerliche Finanzpolitik sowieso immer schwarzmalt), sondern gerade die gesamten Bemühungen, den aus dem Ruder laufenden Finanzhaushalt des Bundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei ist die Sachlage sonnenklar: Die geplanten Ausgaben des Bundes in den nächsten Jahren und insbesondere ab 2027 sind zu hoch, und selbst bestens sprudelnde Einnahmen helfen nicht, die Lücke zu füllen. Die Gründe für die Lücke sind dabei ebenso klar: sie liegen beim starken Wachstum der Ausgaben in den Bereichen AHV und Armee.

Der Bundesrat will das Problem mit einem Entlastungspaket lösen. Das Paket befindet sich derzeit in der Vernehmlassung. Es erlaubt, mit gezielten Massnahmen, die aber auf vielen Schultern verteilt und deshalb tragbar sind, die Ausgaben auf das (hohe) Einnahmenniveau zurückzubringen und mit einem stabilen Haushalt weiterzuwachsen. Auch linken Finanzpolitikern und Finanzpolitikerinnen müsste klar sein, dass finanziell stabile Verhältnisse immer besser sind, weil sie stabile und damit sichere Leistungen ermöglichen und ein Hüst und Hott ohne Planungssicherheit verhindern.

Die Notwendigkeit des Entlastungspakets bei Fehlbeträgen von über 2 Milliarden Franken in Abrede zu stellen, heisst, den Leuten Sand in die Augen zu streuen und schlimmer noch; mit der finanziellen Stabilität zu spielen, obwohl diese gerade dort, wo vorab staatliche Leistungen als Programm verkauft werden, unabdingbar ist. Wenn das Entlastungspaket lauthals als «politisch motiviertes Abbaupaket» verschrien wird, fragt es sich, ob nicht viel eher die Kritik daran politisch motiviert ist.

15.02.2025 | von Economiesuisse

--- ENDE Pressemitteilung Das Entlastungspaket ist und bleibt wichtig für die finanzielle Stabilität ---

Über Economiesuisse

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Frohe Festtage mit Hapimag: Ferien zwischen Grosssttadtglamour und Winterzauber Hapimag AG, 19.11.2025

Fast fünfmal mehr Meldungen zu «Werbung für Online-Anlagebetrug» Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 19.11.2025

1251 Handelsregister-Meldungen vom 19.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 19.11.2025

NEWSTICKER - 19.11.2025
14:22 Uhr 20min
Darum konnte die Familie den Gift-Geruch nicht einordnen »

14:21 Uhr SRF
Ostschweizer Polizeikonkordat – Rassismus und Sexismus: Fünf Polizeischüler freigestellt »

13:31 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zu chinesischen Aktien: China sollte man als Wirtschafts­nation nie unterschätzen »

12:32 Uhr Blick.ch
Rassismus-Vorwurf: Fünf Polizeischüler in Amriswil TG per sofort freigestellt »

12:01 Uhr NZZ
Die Antwort von Microsoft auf die KI-Blase? Mehr KI! »

11:31 Uhr Computerworld
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell Gemini 3 an »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'001'197