Pressemitteilung
Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

12.03.2025, Bern - Am 10. und 11. März 2025 nahm Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, am informellen Treffen der EU-Forschungsministerinnen und -minister in Warschau teil. Im Mittelpunkt des zweimal jährlich stattfindenden Treffens standen politische Debatten zur strategischen Ausgestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, «FP10», das 2028 beginnt, sowie zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Staatssekretärin Hirayama nutzte die Gelegenheit für bilaterale Gespräche mit Amtskolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Ländern.

Eine zentrale Frage der ersten Debatte war, wie das zukünftige EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen kann und welche Massnahmen erforderlich sind, um Europa wieder an die Spitze der internationalen Forschungs- und Innovationslandschaft zu führen. Dabei wurde auch diskutiert, wie eine effektive Abstimmung zwischen dem EU-Rahmenprogramm und anderen relevanten EU-Programmen gelingen kann.

Staatssekretärin Martina Hirayama betonte in ihrem Beitrag die Bedeutung eines unabhängigen und auf Forschung und Innovation fokussierten EU-Rahmenprogramms. Dabei sei es entscheidend, Synergien mit anderen EU-Programmen so zu gestalten, dass eine Vereinbarkeit mit nationalen Budget- und Ressourcenplanungen gewährleistet werde. Eine Stärkung des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) sowie ein Fokus auf Exzellenz seien aus Sicht der Schweiz ebenfalls wesentlich für eine erfolgreiche Ausrichtung der nächsten Programmgeneration. Zudem unterstrich Hirayama die Wichtigkeit der europäischen Zusammenarbeit in strategisch wichtigen Bereichen, wie zum Beispiel Quantum, um das volle Potenzial der europäischen Forschung und Innovation auszuschöpfen.

In der zweiten Debatte wurde die europäische Strategie für Start-ups und Scale-ups im Hinblick auf Herausforderungen in den Bereichen Finanzierung, Marktzugang und Talentgewinnung diskutiert. In ihrer Stellungnahme unterstrich Martina Hirayama die Notwendigkeit eines ausgewogenen regulatorischen Rahmens, der europäisches Recht respektiere, gleichzeitig aber die nationale Souveränität wahre. Start- ups bräuchten gute Rahmenbedingungen; dazu gehöre auch eine möglichst schlanke Regulierung. Wichtig sei es auch, die Rahmenbedingungen für KMUs – welche das Rückgrat der europäischen Wirtschaft darstellen – attraktiv zu gestalten.

Am Rande des Ministertreffens tauschte sich Staatssekretärin Hirayama mit Ana Paiva, der portugiesischen Staatssekretärin für Wissenschaft, mit James Lawless, dem irischen Minister für Hochschul- und Weiterbildung, Forschung, Innovation und Wissenschaft, mit Johan Pehrson, dem schwedischen Minister für Bildung, sowie mit Marcin Kulasek, dem polnischen Minister für Wissenschaft und Hochschulbildung aus. Polen hat bis Juni 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne und war somit Gastgeber dieses Ministertreffens.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90

12.03.2025 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

--- ENDE Pressemitteilung Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025

Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute Pro Senectute, 21.03.2025

KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons Krebsliga Schweiz, 21.03.2025

NEWSTICKER - 22.03.2025
15:32 Uhr 20min
«Wo sind wir hier?» DM schützt Pistaziencreme mit Warensicherung »

14:51 Uhr SRF
Zweiter Wahlgang in Solothurn: Das müssen Sie wissen »

10:41 Uhr Espace Wirtschaft
Interview zur US-Wirtschaftspolitik: «Was Trump gerade veranstaltet, hat sado­masochistische Züge» »

05:32 Uhr NZZ
Kampf gegen EU-Vertrag: Das steckt hinter dem Treffen der Polit-Milliardäre Christoph Blocher und Alfred Gantner »

10:41 Uhr Computerworld
Ständerat will Strategie gegen pädokriminelle Gewalt im Internet »

09:31 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-03-20 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 20. März 2025 »

15
16
19
20
23
25
3
Nächster Jackpot: CHF 15'400'000

9
17
18
21
50
5
12
Nächster Jackpot: CHF 208'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'669'392