Pressemitteilung
Die Verkehrspolitik des Bundes geht in die richtige Richtung - Touring Club Suisse
14.03.2025, Vernier/Ostermundigen (ots) - Die Schweizer Verkehrs- und Infrastrukturpolitik steht vor grossen Herausforderungen - sowohl auf der Strasse wie auch auf der Schiene. Das Nein zum Autobahnausbau im November 2024 zementiert die Überlastung der Nationalstrassen. Gleichzeitig führen Anspruchshaltung und Kostensteigerungen beim Ausbau des Schienennetzes zu Finanzierungsproblemen.
Ein willkommener Realitätscheck ist hierbei die Erkenntnis des Bundesamtes für Verkehr (BAV) auf die externe Studie zur Steigerung des ÖV-Anteils am Gesamtverkehr, die auf Geheiss des Parlaments erstellt wurde. Die Studie umfasst einen Strauss mehr oder weniger teurer Massnahmen. Dass das BAV auf die Optimierung bestehender Massnahmen setzen will statt neue Regulierungen wie Road Pricing einzuführen, ist deshalb richtig und wird vom TCS unterstützt. Eine Steigerung des ÖV-Anteils darf nicht nach dem Prinzip "koste es, was es wolle" geschehen, sondern muss soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten berücksichtigen. Das betrifft auch die in der Studie vorgeschlagenen "deutlichen Preiserhöhungen auf Seiten des Individualverkehrs", die die Nachfrage beim ÖV erhöhen würden. Solche Vorschläge sind nicht nur aus sozialer Sicht bedenklich, sondern blenden auch aus, dass der ÖV eine starke Verlagerung mit den aktuellen Kapazitäten kaum bewältigen könnte.
Eine positive Wirkung auf die Infrastrukturplanung dürfte auch das Anfang Jahr gestartete Vorgehen von Bundesrat Albert Rösti haben. Der Verkehrsminister kündigte an, einen Schritt zurück zu machen und die zahlreichen Projekte zu überprüfen und zur priorisieren ("Verkehr '45"). Eine solche Auslegeordnung ist auch im Sinne des TCS. Eine ganzheitliche Sicht ist für eine vernetzte Mobilität unumgänglich.
An der zweiten Sitzung des Soundingboards konnte sich der TCS davon überzeugen, dass der Prozess auf einem guten Weg ist. Der TCS wird sich in diesem Gremium weiterhin konstruktiv einbringen und sich dafür einsetzen, dass die Gelder der zweckgebundenen Infrastrukturfonds weiterhin wirksam in Schiene und Strasse investiert werden.
Der TCS steht zu einer multimodalen Mobilität. Wenn der ÖV gestärkt werden soll, muss das Angebot optimiert werden. Eine einseitige Bestrafung des Individualverkehrs hilft weder der Mobilität auf der Strasse noch auf der Schiene.
Pressekontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03 |
--- ENDE Pressemitteilung Die Verkehrspolitik des Bundes geht in die richtige Richtung - Touring Club Suisse ---
Über Touring Club Suisse (TCS)
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.
Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.
Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Preisgünstigen Wohnraum fördern - aktualisierter Baukasten für Städte und Gemeinden Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 07.11.2025 1314 Handelsregister-Meldungen vom 07.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 07.11.2025 209 Firmengründungen am 07.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 07.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'867'879







