Pressemitteilung
Strategischer Dialog zur Sicherheitspolitik zwischen der Schweiz und Frankreich

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

19.03.2025, Bern - Am 19. März 2025 treffen sich die Verteidigungsministerien der Schweiz und Frankreichs in Paris zum jährlichen Dialogue Stratégique. Der Dialog zielt darauf ab, die bilaterale sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu stärken und einen Austausch über die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen und die europäische Sicherheit zu ermöglichen.

Die für die Sicherheitspolitik zuständigen Abteilungen der Verteidigungsministerien in der Schweiz und in Frankreich führen seit vielen Jahren einen regelmässigen Austausch. Für den diesjährigen Dialog reist die Schweizer Delegation unter der Leitung von Botschafterin Pälvi Pulli, stellvertretende Staatssekretärin und Chefin Abteilung Strategie und Kooperation im Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, nach Paris. Die französische Delegation wird von Alexandre Escorcia, dem Leiter der Abteilung Europa, Nordamerika und Multilaterales, und Jeanne Laterrade, stellvertretende Direktorin «Verteidigung Europa», geleitet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich über die Fortschritte seit dem Treffen im April 2024 aus und erörtern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit auf bilateraler oder europäischer Ebene. Für das VBS ist die Teilnahme am Projekt «Military Mobility» im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (SSZ oder engl. PESCO) der Europäischen Union ein wichtiger Schritt.

Im Bereich der bilateralen Zusammenarbeit werden die grenzüberschreitende Katastrophenhilfe, die Zusammenarbeit zwischen dem Heer und der Luftwaffe, die ABC-Abwehr, der Cyber-Bereich und der Weltraum thematisiert.

Der Austausch ermöglicht auch eine Diskussion über aktuelle Entwicklungen in den transatlantischen Beziehungen und der europäischen Sicherheit, insbesondere über die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Darüber hinaus werden die europäischen Pläne zur Erhöhung der Ausgaben zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten sowie die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU thematisiert.


Medienkontakt:
Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch

19.03.2025 | von Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

--- ENDE Pressemitteilung Strategischer Dialog zur Sicherheitspolitik zwischen der Schweiz und Frankreich ---

Über Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Frohe Festtage mit Hapimag: Ferien zwischen Grosssttadtglamour und Winterzauber Hapimag AG, 19.11.2025

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Kompetenz aus Forschung und Lehre trifft Baupraxis Fachhochschule Nordwestschweiz, 19.11.2025

Fast fünfmal mehr Meldungen zu «Werbung für Online-Anlagebetrug» Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 19.11.2025

NEWSTICKER - 19.11.2025
18:12 Uhr 20min
«Das ist ganz einfach Mundraub»: Grittibänz-Fall erhitzt Gemüter »

17:36 Uhr Blick.ch
Gefahrenstufe 2: Heute gibt es Schnee im Flachland – und es kommt noch mehr »

17:31 Uhr NZZ
Zoll-Deal mit Trump: Wie die Schweiz im Vergleich zur EU abschneidet »

17:12 Uhr SRF
Kürzung der Gelder – UNO-Kinderhilfswerk verlagert 300 Stellen von Genf nach Rom »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Interview mit Thierry Burkart, FDP-Ständerat: «Die Schweiz hat für den Moment den bestmöglichen Deal ausgehandelt» »

11:31 Uhr Computerworld
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell Gemini 3 an »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'001'257