Pressemitteilung
Schweizer Glasfaserabdeckung im europäischen Vergleich - Fortschritte, aber noch Luft nach oben

Swiss Fibre Net AG

20.03.2025, Die neuesten Zahlen des FTTH Council Europe zeigen, dass die Schweiz beim Glasfaserausbau Fortschritte macht, aber im europäischen Vergleich noch Aufholbedarf hat. Mit einer FTTH- Abdeckung von 58 % (von 4,07 Millionen Haushalten gem. BFS) liegt die Schweiz unter dem europäischen Durchschnitt von 75 %. Die Nutzungsrate von Glasfaseranschlüssen (Take-up Rate) liegt bei 54 %, was im Mittelfeld europäischer Länder platziert ist. Diese Zahlen ver-deutlichen, dass weitere Anstrengungen nötig sind, um den Anschluss an die europäischen Spitzenreiter nicht zu verlieren.

Die Swiss Fibre Net AG (SFN AG) begrüsst die Fortschritte, betont aber, dass die Schweiz im internationalen Vergleich noch deutlich zurückliegt und weitere Massnahmen notwendig sind.

Andreas Waber, CEO der Swiss Fibre Net AG, kommentiert:"Die aktuellen Zahlen des FTTH Council Europe zeigen, dass die Schweiz beim Glasfaserausbau Fortschritte macht, aber im europäischen Vergleich noch Aufholbedarf hat. Länder wie Portugal, Spanien und Frankreich haben bereits über 90 % Abdeckung erreicht, während die Schweiz bei 58 % liegt. Das ist ein Zeichen, dass wir nicht nachlassen dürfen, um den Anschluss an die europäischen Spitzenreiter nicht zu verlieren. Die digitale Transformation und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes hängen direkt von einer leistungsfähigen Infrastruktur ab."

Die Schweiz im europäischen Vergleich:

- FTTH- Abdeckung: 58%(EU39-Durchschnitt: 75%)

- Take-up Rate: 54%(EU39- Durchschnitt: 53%)

- Penetrationsrate: 31%(EU39-Durchschnitt:40%)

Diese Zahlen zeigen, dass die Schweiz zwar Fortschritte gemacht hat, aber im Vergleich zu Ländern wie Portugal (91 % Abdeckung) oder Spanien (89 % Abdeckung) noch deutlich zurückliegt. Hinter der Schweiz liegen allerdings noch Österreich (50% Abdeckung) und Deutschland (42%)

Weiterer Handlungsbedarf:

Die SFN AG sieht die Notwendigkeit, den Glasfaserausbau weiter zu beschleunigen. Die aktuellen Pläne des Bundesrats, mit einem Breitbandförderungsgesetz Fördermittel ab 2028 bereitzustellen, könnten zu spät kommen. Die digitale Transformation erfordert kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu sichern und den digitalen Graben zwischen urbanen und ländlichen Regionen zu schliessen.

Andreas Waber fügt hinzu:"Die digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten bleibt eine Herausforderung. Während in den urbanen Zentren der Schweiz eine gute Abdeckung mit FTTH-Glasfasern vorhanden ist, sind ländliche Gebiete und Bergregionen weiterhin unterversorgt. Hier müssen wir ansetzen, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet haben."

FTTH-Glasfasernetze als nachhaltige Lösung:

FTTH-Netze sind nicht nur die schnellste, sondern auch die ökologisch nachhaltigste Technologie für Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu Kupfer- und Kabelnetzen verbrauchen Glasfasernetze deutlich weniger Energie und tragen so zur Verbesserung der ESG-Bilanz (Environmental, Social, Governance) bei. Die SFN AG setzt sich dafür ein, dass der Ausbau von FTTH-Netzen und die Stilllegung nicht mehr gebrauchter Kupfer- und Kabelnetze weiter vorangetrieben wird.

Pressekontakt:
Andreas Waber
CEO Swiss Fibre Net AG
+41 79 668 90 78
andreas.waber@swissfibrenet.ch
https://www.swissfibrenet.ch/news/

20.03.2025 | von Swiss Fibre Net AG

--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Glasfaserabdeckung im europäischen Vergleich - Fortschritte, aber noch Luft nach oben ---

Über Swiss Fibre Net AG

Die Schweiz benötigt ein flächendeckendes FTTH-Netz, um den steigenden Bandbreiten-Bedürfnissen gerecht zu werden und um im internationalen Standortwettbewerb weiterhin ganz vorne mitspielen zu können.

Volkswirtschaftlich sinnvoll ist der Bau und Betrieb eines einzigen FTTH-Netzes, welches für alle Telekomanbieter diskriminierungsfrei zugänglich ist. So entsteht fairer Wettbewerb unter den Telekomanbietern, der den Endkunden die beste Leistung bei geringsten Kosten bringt.

Die Swiss Fibre Net AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetz-betreiber in der Schweiz. Sie verbindet die lokalen Glasfasernetze ihrer Netzpartner zum grossflächigen, homogenen und offenen "Swiss Fibre Net" und bietet dieses diskriminierungsfrei national tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an. Damit ist die Swiss Fibre Net AG Garantin für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025 armasuisse, 25.04.2025

Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke Lidl Schweiz AG, 25.04.2025

IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall» Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025

NEWSTICKER - 27.04.2025
05:21 Uhr 20min
Steht der erste Sommertag kurz bevor? »

23:12 Uhr Espace Wirtschaft
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende Millionen »

21:52 Uhr NZZ
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »

19:22 Uhr SRF
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »

11:01 Uhr Computerworld
Beats bietet jetzt auch Kabel an »

07:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-04-24 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2025 »

6
8
14
18
37
41
4
Nächster Jackpot: CHF 25'300'000

13
22
32
39
41
1
12
Nächster Jackpot: CHF 80'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180