Pressemitteilung
EU-Programmabkommen: Wichtiger Schritt für den Forschungsstandort Schweiz

Swiss Engineering STV UTS ATS

15.04.2025, Zürich - Der Bundesrat hat am 9. April das EU-Programmabkommen gutgeheissen. Swiss Engineering begrüsst diesen Entscheid. «Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung», so Giovanni Crupi, Zentralpräsident des Berufsverbandes der Ingenieur:innen und Architekt:innen. «Die Anbindung an das Forschungsprogramm Horizon Europe steigert, die Attraktivität des Forschungsstandorts Schweiz.».

Der Bundesrat hat am 9. April das EU-Programmabkommen gutgeheissen. Swiss Engineering begrüsst diesen Entscheid. «Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung», so Giovanni Crupi, Zentralpräsident des Berufsverbandes der Ingenieur:innen und Architekt:innen. «Die Anbindung an das Forschungsprogramm Horizon Europe steigert, die Attraktivität des Forschungsstandorts Schweiz.».

Das Abkommen regelt die Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen, darunter Horizon Europe, Euratom, ITER, Digital Europe, Erasmus+ und EU4Health. Es legt auch den Grundstein für eine mögliche künftige Teilnahme an anderen EU- Programmen. Die Unterzeichnung wird eine rückwirkende Assoziierung per 1. Januar 2025 an Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem Digital Europe Programme ermöglichen. Damit erhalten Forschende und Innovatoren, die seit Anfang 2025 im Rahmen einer Übergangsregelung wieder Zugang zu fast allen Ausschreibungen dieser Programme haben, ihre Projektkosten von der Europäischen Kommission finanziert. Die Schweiz wird dafür ihren Pflichtbeitrag für die Teilnahme am Programmjahr 2025 an die EU überweisen.

«Die Teilnahme an den EU- Forschungsprogrammen eröffnet Ingenieur:innen in der Schweiz den Zugang zu hochkarätigen Forschungsnetzwerken und modernster Technologie», erklärt Giovanni Crupi. Durch die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern werde nicht nur der Wissenstransfer gefördert, sondern es entstünden auch Synergien, die zur Entwicklung innovativer Lösungen und damit zur Stärkung der technologischen Führerschaft beitragen, so der Verbandspräsident weiter.

Mit schnellen und aktiven Beteiligungen an den laufenden Forschungsprogrammen können Schweizer Ingenieur:innen von attraktiven Fördermitteln profitieren. Diese Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützen nicht nur die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen, sondern stärken auch die gesamte Schweizer Wirtschaft durch verstärkte internationale Präsenz und Zusammenarbeit.

Eine rasche Teilnahme sichert den Anschluss an den dynamischen europäischen Forschungsmarkt und ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum an Expertise und Marktchancen. Die enge Zusammenarbeit innerhalb der EU-Programme erleichtert den Austausch bewährter Verfahren und stärkt die Innovationsfähigkeit, was letztlich dazu beiträgt, den Wissensvorsprung und die Position der Schweiz in globalen Technologiediskursen zu festigen.

Kontakt:

Alexander Jäger, Co-Generalsekretär alexander.jaeger@swissengineering.ch, Tel. 044 268 37 11

15.04.2025 | von Swiss Engineering STV UTS ATS

--- ENDE Pressemitteilung EU-Programmabkommen: Wichtiger Schritt für den Forschungsstandort Schweiz ---

Über Swiss Engineering STV UTS ATS

Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.

Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.

Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesgericht stärkt Temporärarbeit im Beschaffungswesen - swissstaffing swissstaffing, 08.05.2025

Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil armasuisse, 08.05.2025

Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche Angestellte Schweiz, 08.05.2025

NEWSTICKER - 09.05.2025
09:41 Uhr Espace Wirtschaft
Schweizer Hörgerätekonzern: Sonova kündigt mit Jahreszahlen Chefwechsel an »

09:11 Uhr SRF
Nachlässigen Energieversorgern drohen Sanktionen »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-05-09 - Auszahlung nicht umgetauschter Banknoten der 6. Serie »

08:51 Uhr 20min
Frau (47) getötet – Ermittler suchen Mann mit Helm »

05:32 Uhr NZZ
Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe »

19:52 Uhr Computerworld
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt »

3
5
12
17
25
39
2
Nächster Jackpot: CHF 28'100'000

8
23
24
47
48
4
9
Nächster Jackpot: CHF 116'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'087'250