Pressemitteilung
Neue Plattform für Medienmitteilungen der Bundesverwaltung gestartet

Schweizerische Bundeskanzlei

16.04.2025, Bern – Die Bundesverwaltung hat ihre Plattform zur Verbreitung von Medienmitteilungen grundlegend erneuert. Seit dem 14. April steht der sogenannte News Service Bund (NSB) online zur Verfügung. Das neue System ersetzt eine fast 20 Jahre alte Anwendung, über die bislang rund 50'000 Mitteilungen versendet wurden.

Die Umstellung erfolgte vom 10. bis 14. April 2025. Während dieser Migrationsphase war die Abonnentenverwaltung vorübergehend nicht verfügbar. Abonnements wurden automatisch ins neue System übertragen. Wer neu Mitteilungen abonnieren möchte, kann dies ab sofort über die neue Plattform tun. Für bestehende Nutzerinnen und Nutzer ist lediglich eine Passwort-Neuvergabe erforderlich, die gleichzeitig zur Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen führt.

Der Funktionsumfang des neuen Systems bleibt weitgehend gleich, bietet aber nun eine zusätzliche Ebene bei Themenabonnements, sodass gezielter einzelne Unterthemen abonniert werden können. Die technische Umsetzung und der Betrieb der Plattform erfolgen durch Swisscom im Auftrag der Bundesverwaltung. Damit ist auch die Datenhaltung künftig bei Swisscom angesiedelt.

Trotz des Systemwechsels kam es zu keiner Unterbrechung beim Versand von Medienmitteilungen – eine nahtlose Fortsetzung des Dienstes war gewährleistet.

Hinweis in eigener Sache:

Auf www.swiss-press.com wurden über die Jahre zahlreiche Medienmitteilungen der Bundesverwaltung publiziert – auch dank der engen Beobachtung öffentlicher Informationskanäle. Die Redaktion von Swiss- Press wird die neuen technischen Entwicklungen weiterhin begleiten und relevante Inhalte aus dem neuen System ebenfalls zeitnah veröffentlichen.

Weitere Informationen zur neuen Plattform finden sich auf www.admin.ch.

16.04.2025 | von Schweizerische Bundeskanzlei

--- ENDE Pressemitteilung Neue Plattform für Medienmitteilungen der Bundesverwaltung gestartet ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Schweizerische Bundeskanzlei

Die Bundeskanzlei organisiert zusammen mit dem jeweiligen Präsidialdepartement die wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates. Sie sorgt dafür, dass die Geschäfte minutiös vorbereitet sind.

Die Unterstützung der Regierung ist die Kernaufgabe der Bundeskanzlei. Als Stabsstelle des Bundesrates steht die Bundeskanzlei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten und den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bundeskanzlei berät, organisiert und kommuniziert. Sie publiziert darüber hinaus Bundesratsbeschlüsse und verfasst Abstimmungserläuterungen. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Volksrechte. Sie organisiert zusammen mit den Kantonen die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen und setzt sich damit direkt für die Schweizer Bevölkerung ein.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025

Wegen mangelhaftem Jugendschutz lehnt das Blaue Kreuz das vorgeschlagene Cannabisgesetz ab Blaues Kreuz Schweiz, 28.11.2025

SAK Kraftwerk Montlingen: Ökologische Sanierung abgeschlossen St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG, 28.11.2025

NEWSTICKER - 28.11.2025
21:12 Uhr 20min
«Mache jeden Morgen den Kopfstand»: Versteckte Talente der Promis »

20:42 Uhr SRF
Vogelgrippe im Anmarsch – Erst der Anfang? Vogelgrippe könnte weitere Wildvögel treffen »

20:28 Uhr Blick.ch
Unternehmer geraten ins Visier neuer Betrugsmasche: «Ich möchte andere Gründerinnen und Gründer warnen» »

16:41 Uhr NZZ
100 Milliarden Dollar für Sam Altman: Investoren nehmen Kredite für Open AI auf und gehen grosse Risiken ein »

16:21 Uhr Espace Wirtschaft
Geld für Genossenschaften: Die Wohnungs­not wird grösser, die finanzielle Hilfe des Bundes immer kleiner. Wie kann das sein? »

11:31 Uhr Computerworld
Offizieller Beitritt der Schweiz zur European Partnership on Metrology »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'010'621