Pressemitteilung
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus

Stadtmuseum Aarau

05.05.2025, Die Abenteuer von Tim und Stuppi im Kongo kennen wohl die meisten Comic-Fans. Aber wer kennt auch Comics aus Afrika?

Jenseits von einem westlichen Blick zeigt sich eine bunte und vielfältige Comicwelt. Von Superhelden über Undergroundcomics bis hin zu Comics mit Bildungs- oder Propagandaanspruch ist alles dabei. So stellt sich etwa Kwezi aus Südafrika mit Superkräften den typischen Problemen des Erwachsenwerdens. Aya aus Abidjan (Côte d'Ivoire) setzt sich in ihrem Alltag für die Rechte von Studierenden ein. Comics erzählen Geschichte, sind Teil unserer Kultur und sprechen mit ihrer Mischung aus Bild und Text eine ganz eigene Sprache.

Comic-Held:innen und andere Held:innen im Stadtmuseum Aarau

Die Ausstellung «Kaboom! Afrikanische Comics im Fokus» wurde von Studierenden der Universität Basel in Zusammenarbeit mit den Basler Afrika Bibliographien realisiert und im Winter 2015/16 in Basel erstmals gezeigt. Passend zu «geliebt, gelobt, gehypt – eine Ausstellung über Held:innen, Vorbilder und Idole» wird die Comic-Ausstellung nun im Foyer des Stadtmuseums Aarau präsentiert. «geliebt, gelobt, gehypt» greift ebenfalls Comic-Held:innen abseits des Mainstreams auf und vertieft, wie Comics neue Held:innen-Blider prägen können. Diese Ausstellung – als schweizweit erste mit KI-Begleitung – läuft noch läuft bis 6. Juli 2025.

Mittagstisch mit Kurzführung zu «Kaboom! Afrikanische Comics im Fokus» am Dienstag, 23. Mai 2025, 12 bis 13.15 Uhr | 18 Franken (inkl. Wasser und Führung)

Anmeldung unter stadtmuseum.ch/mittagstisch

Basler Afrika Bibliographien

Die Basler Afrika Bibliographien (BAB) sind ein Dokumentationszentrum zum südlichen Afrika mit einem international einzigartigen Schwerpunkt zu Namibia. Ihre umfangreichen Bestände an diversem Medienmaterial stehen allen Interessierten aus Studium, Lehre und Forschung sowie der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung. Die BAB sind Teil der Carl Schlettwein Stiftung. Sie arbeiten eng mit dem Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel (ZASB) zusammen und bieten im Rahmen des Moduls Archive, Medien, Theorien (AMT) universitäre Lehrveranstaltungen an. Die BAB unterhalten ein aktives Veranstaltungsprogramm, in dem spezielle Themen aufbereitet und vorgetragen, im Rahmen von interaktiven Ausstellungen zugänglich gemacht oder einzelne Bestände erschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt und präsentiert werden. Nicht selten spielen dabei Ton, Bild und Film eine grössere Rolle als Text.

Weitere Infos: www.baslerafrika.ch

Kontakt:
Meret Radi
Teamleiterin Stabsdienst
T direkt 062 836 02 54 (Di, Do, Fr)

05.05.2025 | von Stadtmuseum Aarau

--- ENDE Pressemitteilung Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus ---

Über Stadtmuseum Aarau

Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.

Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.

Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025

Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, 05.05.2025

NEWSTICKER - 05.05.2025
14:52 Uhr 20min
Keine Frauen erlaubt: Uni muss Männerverein nicht anerkennen »

14:31 Uhr SRF
Nationalrat debattiert über gewaltfreie Erziehung »

14:11 Uhr NZZ
Schweiz im Clinch zwischen Putin, Xi,  Trump und der EU: Die Wirtschaft lanciert einen «Weckruf» zur Stärkung des hiesigen Standorts »

11:11 Uhr Computerworld
Word: So drucken Sie auch den Seitenhintergrund »

09:10 Uhr Espace Wirtschaft
Teuerung in der Schweiz: Inflation sinkt im April auf 0,0 Prozent »

09:02 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-04-28 - Finanzierungsrechnung der Schweiz: Vermögen der privaten Haushalte 2024 »

13
14
20
22
32
40
6
Nächster Jackpot: CHF 27'200'000

3
5
19
21
49
1
10
Nächster Jackpot: CHF 103'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'061'153