Pressemitteilung
Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in den Golfstaaten

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

12.05.2025, Bern - Vom 12. bis 16. Mai 2025 reist Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, für eine Wissenschaftsmission nach Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Reise dient primär dazu, bestehende Kooperationen zu stärken sowie Möglichkeiten für die weitere Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zu identifizieren.

Auf ihrer Reise wird Staatssekretärin Hirayama von Vertreterinnen und Vertretern des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), den beiden ETH Zürich und Lausanne, der Universität Bern sowie der Fachhochschule Westschweiz begleitet. In Doha (Katar) stehen ein Treffen mit Lolwah Al Khater, Ministerin für Bildung und Hochschulbildung, sowie mit dem katarischen Rat für Forschung, Entwicklung und Innovation (QRDI) und dem nationalen Forschungsfonds (QNRF) auf dem Programm. Thema dieser und weiterer Gespräche sind unter anderem die Bildungs-, Forschungs- und Innovationszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Katar. Der SNF und der QRDI unterzeichnen werden vor Ort eine Absichtsklärung unterzeichnen, welche die Mobilität zwischen den beiden Forschungsgemeinschaften stärken soll.

In Riad (Saudi-Arabien) tauschen sich Martina Hirayama und die Schweizer Delegation mit Mohammed Alotaibi, Gouverneur a.i. der Behörde für Forschung, Entwicklung und Innovation, sowie weiteren Akteuren aus dem BFI-Bereich aus. Zudem besuchen sie das Forschungszentrum King Abdulaziz City for Science and Technology.

In Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) sind Treffen mit Huda AlHashimi, Vizeministerin für strategische Angelegenheiten, und Abdulrahman Al Awar, Minister für Hochschulbildung und Forschung a.i, geplant. Weitere Programmpunkte sind Besichtigungen des Mohammed Bin Rashid Space Centre in Dubai sowie der Khalifa Universität in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate). Diese Besuche sowie ein Austausch mit Forschenden verschiedener Universitäten dienen dazu, die Hochschul- und Forschungslandschaft der Vereinigten Arabischen Emirate besser kennenzulernen und das Potenzial für künftige Kooperation zu identifizieren.

Bestehende Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation

Über bilaterale und multilaterale kompetitive Instrumente arbeiten Schweizer BFI-Akteure mit Partnern in Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Der Bund hat die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) seit 2017 und auch für die aktuelle BFI-Förderperiode 2025– 2028 als Leading House für die Region Mittlerer Osten und Nordafrika mandatiert. In diesem Rahmen stellt die HES-SO verschiedene Instrumente zur Unterstützung der bilateralen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit zur Verfügung.

Weitere Kooperationen zwischen Forschenden aus der Schweiz und den Golfstaaten gibt es im Kontext der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation sowie bei vom SNF unterstützten Forschungsprojekten. Auch haben junge Forschende aus diesen Staaten die Möglichkeit, sich für Bundes- Exzellenz-Stipendien zu bewerben und damit einen Master oder ein Post-Doc in der Schweiz zu absolvieren.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
+41 58 485 67 74
medien@sbfi.admin.ch

12.05.2025 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

--- ENDE Pressemitteilung Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in den Golfstaaten ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung - Bundesamt für Justiz Bundesamt für Justiz, 20.06.2025

Naturrasen auf Kunstrasen - eine spektakuläre Verwandlung für Europas Fussballbühne B+G Schweiz AG, 20.06.2025

Totalrevision des Zollgesetzes: Goldsektor stärker kontrolliert, aber es bleibt noch viel zu tun Swissaid, 20.06.2025

NEWSTICKER - 20.06.2025
22:02 Uhr 20min
Linkin Park sagt Konzert ab – Fans feiern trotzdem »

21:12 Uhr SRF
Immer mehr Femizide: «In der Schweiz läuft etwas gewaltig schief» »

20:12 Uhr Espace Wirtschaft
Pannenbahn in Flims GR: Bei Rückstau touchierten sich mehrere Gondeln des Flemxpress »

17:11 Uhr NZZ
ArcelorMittal stoppt Pläne für «grünen» Stahl in Deutschland: herber Rückschlag für die Subventionspolitik »

09:10 Uhr Computerworld
Neue E-ID-Vorlage ist breit abgestützt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-20 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz »

1
7
9
21
38
40
5
Nächster Jackpot: CHF 6'400'000

13
22
23
44
49
3
5
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'506'161