Pressemitteilung
Bundesrat verlängert erneut Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

14.05.2025, Bern - Der Bundesrat hat angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Dadurch erhalten die Unternehmen bessere Planungssicherheit. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.

Die abermalige Verlängerung der Höchstbezugsdauer von KAE basiert auf den aktuellen Zahlen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes. So wird für die Jahre 2025 und 2026 mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 2,8% gerechnet. Eine Erholung des Arbeitsmarktes ist damit nicht absehbar, womit die gesetzlichen Voraussetzungen für eine befristete Verlängerung der Höchstbezugsdauer erfüllt sind. Dadurch erhalten Unternehmen weiterhin die Möglichkeit, für ihre Beschäftigten bei erfüllten Anspruchsvoraussetzungen bis zu achtzehn Monate KAE zu beziehen.

Der Bund reagiert damit auf das anhaltend unterdurchschnittliche Wachstum der schweizerischen Wirtschaft, welches von internationalen handels- und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten verschärft wird. Mit den Entscheiden der USA vom 2. April 2025 Zusatzzölle auch auf Schweizer Waren zu erheben, hat sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Konjunktur ungünstiger entwickelt als in der Prognose erwartet. Besonders betroffen von der anhaltend schwachen Konjunkturentwicklung ist die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) sowie die Uhrenbranche. Diese Wirtschaftszweige sind besonders auf die Inanspruchnahme von KAE angewiesen.

Die verlängerte Bezugsdauer bietet solchen Unternehmen wertvolle Planungssicherheit, um sich an die schwierige wirtschaftliche Lage anzupassen, indem sie beispielsweise neue Geschäftsmöglichkeiten und Absatzmärkte erschliessen. Damit soll einem Anstieg der Arbeitslosigkeit entgegengewirkt. werden. Unternehmen können so ihre Belegschaft über punktuelle Arbeitsausfälle hinweg behalten und dadurch Arbeitsplätze sichern. Weiter werden zusätzliche Massnahmen zur administrativen Entlastung im Zusammenhang mit der KAE geprüft.


Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
+41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

14.05.2025 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat verlängert erneut Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

UNICEF: Und der Sternenwochen Award 2025 geht an UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 19.05.2025

Mietpreis-Initiative kontraproduktiv - Regulierung schafft keinen Wohnraum HEV Hauseigentümerverband Schweiz, 19.05.2025

Krabbler - unheimlich faszinierend: neu im Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum Luzern, 19.05.2025

NEWSTICKER - 19.05.2025
19:11 Uhr SRF
Wie Salim aus Afghanistan zum Metzger im Appenzellerland wird »

19:02 Uhr 20min
Putin spricht von «nützlichem Telefonat» mit Donald Trump »

17:02 Uhr NZZ
Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und sucht dabei auch die Schweiz als Partner »

16:01 Uhr Espace Wirtschaft
Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich: «Schichtmatch»: Diese App will die Personalnot in der Pflege bekämpfen »

09:40 Uhr Computerworld
Sunrise verbucht trotz Umsatzrückgang stabilen Betriebsgewinn »

7
10
13
22
27
34
5
Nächster Jackpot: CHF 31'200'000

6
9
25
37
46
6
12
Nächster Jackpot: CHF 157'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'190'537