Pressemitteilung
Unterzeichnung des modernisierten Investitionsschutzabkommens mit Chile

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

03.06.2025, Bundesrat Guy Parmelin und die chilenische Vizeministerin für internationale Wirtschaftsbeziehungen Claudia Sanhueza Riveros haben am 3. Juni 2025 am Rande der OECD-Ministerkonferenz in Paris das modernisierte Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Chile unterzeichnet.

Die Verhandlungen zur Modernisierung des Investitionsschutzabkommens konnten im Januar 2025 abgeschlossen werden. Das Abkommen gewährt Schweizer Investitionen in Chile – wie auch umgekehrt chilenischen Investitionen in der Schweiz – Schutz vor politischen Risiken. Konkret schützt es vor staatlicher Diskriminierung und unrechtmässigen Enteignungen und sichert den freien Transfer für Zahlungen im Zusammenhang mit Investitionen. Streitbeilegungsverfahren ermöglichen es den Staaten und den Investoren, die Einhaltung des Abkommens, wenn nötig vor einem internationalen Schiedsgericht geltend zu machen.

Das modernisierte Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Chile ersetzt das seit 2002 geltende Abkommen zwischen den beiden Staaten. Die Verhandlungen zur Modernisierung des Abkommens wurden 2023 aufgenommen und fanden parallel zur Revision des Freihandelsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Chile statt. Am 26. Februar 2025 hat der Bundesrat die Botschaft zur Modernisierung des Freihandelsabkommens verabschiedet.

Neuer Verhandlungsansatz
Beim Investitionsschutzabkommen mit Chile handelt es sich – nach dem Abkommen mit Indonesien – um das zweite Abkommen der Schweiz, welches auf einem neuen Verhandlungsansatz beruht. Im Vergleich zu früher abgeschlossenen Abkommen enthält es detailliertere Bestimmungen, um den Ermessensspielraum der Schiedsgerichte bei der Auslegung und Anwendung des Abkommens einzuschränken. Zudem tragen spezifische Bestimmungen zum Regulierungsrecht der Staaten, zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen und zur Korruptionsbekämpfung dazu bei, die Ziele des Investitionsschutzes mit jenen der nachhaltigen Entwicklung zu vereinen.

Wichtiger Partner in Lateinamerika
Die Schweiz gehört mit einem Bestand von über 1'287 Milliarden Franken Direktinvestitionen im Ausland weltweit zu den zehn grössten Kapitalexporteuren. Sie verfügt über ein Netz von über 110 Investitionsschutzabkommen. Chile ist eine der wichtigsten Destinationen für Schweizer Direktinvestitionen in Lateinamerika. Der Kapitalbestand der Schweizer Direktinvestitionen in Chile betrug im Jahr 2023 rund 192 Millionen Franken, wobei etwa 180 Schweizer Unternehmen in Chile ansässig sind.

Das modernisierte Abkommen wurde von Bundesrat Guy Parmelin und der chilenischen Vizeministerin für internationale Wirtschaftsbeziehungen unter Vorbehalt der internen Genehmigungsverfahren beider Staaten unterzeichnet. In einem nächsten Schritt wird die Botschaft zum Abkommen ausgearbeitet und zur Genehmigung an die eidgenössischen Räte überwiesen. Das neue Abkommen tritt in Kraft, sobald beide Staaten die internen Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben.


Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
+41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

03.06.2025 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung Unterzeichnung des modernisierten Investitionsschutzabkommens mit Chile ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Nidwaldner Kantonalbank erzielt positives Halbjahresergebnis Nidwaldner Kantonalbank, 22.07.2025

werner erne: die schönheit im gewöhnlichen sehen Stadtmuseum Aarau, 22.07.2025

60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025 OdA AgriAliForm, 22.07.2025

NEWSTICKER - 22.07.2025
19:52 Uhr 20min
Wer löst das erste Ticket für den EM-Final? »

19:11 Uhr Espace Wirtschaft
Verluste nach Dollarabsturz: Die UBS untersucht, ob ihre Berater den Kunden zu risikoreiche Produkte verkauft haben »

19:02 Uhr SRF
Gewitter verwüstet Pfadilager mit 200 Kindern: die Hintergründe »

17:01 Uhr NZZ
Kostenprobleme und Abschreiber bei Krediten: Julius Bär hat im ersten Halbjahr weniger verdient »

15:21 Uhr Computerworld
«Sicherheit ist eine Illusion bei US-Clouds» »

4
9
10
14
23
38
1
Nächster Jackpot: CHF 11'600'000

8
23
24
45
49
2
10
Nächster Jackpot: CHF 91'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'748'698