Pressemitteilung
Energieverbrauch 2024 leicht gestiegen

Bundesamt für Energie BFE

19.06.2025, Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1.0% auf 776’220 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und der Anstieg beim Absatz von Flugtreibstoffen.

Die Anzahl Heizgradtage, ein wichtiger Indikator für den Energieverbrauch, nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,5% zu. Zugenommen haben auch andere Faktoren, welche den langfristigen Wachstumstrend des Energieverbrauches bestimmen: Die ständige Wohnbevölkerung (+1,3%), das Bruttoinlandprodukt (+1,3%), der Motorfahrzeugbestand (+0,9%) und der Wohnungsbestand (Zuwachs, es liegen jedoch noch keine detaillierten Zahlen vor). Zu den Bestimmungsfaktoren der Energieverbrauchsentwicklung werden die jährlichen Ex-Post-Analysen weitere Aufschlüsse liefern können (Publikation im Oktober 2025).

Anstieg beim Treibstoffverbrauch

Der Absatz von Flugtreibstoffen stieg im Vergleich zum Vorjahr mit 9,1% wiederum deutlich, liegt aber immer noch unter dem Niveau von 2019. Der Benzin- und Dieselabsatz ist hingegen insgesamt um 2,1% gesunken (Benzin: -1,1%, Diesel: -2,9%). Die fossilen Treibstoffe machen ungefähr einen Drittel (34,9%) des gesamten Endenergieverbrauchs aus. Der Verbrauch der biogenen Treibstoffe nahm gegenüber dem Vorjahr deutlich zu (+25,2%). Ihr Anteil am gesamten Absatz von Benzin und Diesel nahm ebenfalls zu und lag bei 4,8 %.

Anstieg beim Verbrauch von Elektrizität und Erdgas, Rückgang beim Heizöl extra-leicht

Der Verbrauch von Erdgas stieg um 1,7% und derjenige von Elektrizität um 1,4%. Der Verbrauch von Heizöl extra-leicht nahm jedoch um 4,1% gegenüber dem Vorjahr ab. Diese drei Energieträger machen rund die Hälfte des Endenergieverbrauches aus. Die energetische Verwendung von Industrieabfällen, der Verbrauch von Kohle, Petrolkoks und Heizöl mittel und schwer nahm insgesamt um 0,9% ab. Der Anteil dieser vier Energieträger am gesamten Endenergieverbrauch ist gering (<2%).

Deutliche Verbrauchsanstieg bei den erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energieträger ersetzen beim Heizen zunehmend die fossilen Energien. So nahm die Nutzung von Umgebungswärme mit Wärmepumpen um 6,7% zu, ebenso der Verbrauch von Fernwärme (+9,2%). Der erneuerbare Anteil von Fernwärme stieg weiterhin und lag bei 43%. Der Verbrauch von Solarwärme und Energieholz ist hingegen leicht gesunken (-1,5%, bzw. -0,8%). Die direkte Nutzung von Biogas nahm um 0,9% ab. Unter Berücksichtigung des ins Erdgasnetz eingespeisten Biogases (das statistisch unter Gas verbucht wird), ergibt sich ein Anstieg des Biogasverbrauches um 2,7%. Der Anteil erneuerbaren Energieträger am gesamten Endenergieverbrauch steigt kontinuierlich und betrug 2024 29,9%.

Elektrizitätsbilanz 2024

2024 ist der Schweizer Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr um rund 1,4% auf 57,5 TWh gestiegen. Die inländische Stromproduktion (Landeserzeugung) wuchs um rund 11,4% auf den neuen Rekordwert von 81,1 TWh. Dazu trugen insbesondere die Wasserkraftwerke, die mit 48,3 TWh ebenfalls eine Rekordproduktion erzielten (+18,5% gegenüber dem Vorjahr). 2024 stammten 59,6% der Stromproduktion von Wasserkraftwerken (Laufkraftwerke 23,9%, Speicherkraftwerke 35,7%), 28,4% aus Kernkraftwerken und 12,0% aus thermischen und erneuerbaren Stromproduktionsanlagen (thermische Erzeugung 4,4%, Windkraft 0,2% und Photovoltaik 7,4%).


Medienkontakt:
Mediendienst BFE
058 460 81 52

19.06.2025 | von Bundesamt für Energie BFE

--- ENDE Pressemitteilung Energieverbrauch 2024 leicht gestiegen ---

Über Bundesamt für Energie BFE

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 01.07.2025
14:11 Uhr 20min
Ist Arbeit das Wichtigste für dich? »

12:11 Uhr Computerworld
Ricoh Pro™ C5400-Serie überzeugt mit Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit »

12:01 Uhr Espace Wirtschaft
Anlagetipps vom Geldberater: Das Genfer Unternehmen Lem profitiert von der Energiewende – ist aber stark von der Geopolitik abhängig »

11:31 Uhr SRF
Westschweizer Radio und Fernsehen RTS streicht Dutzende Stellen »

05:40 Uhr NZZ
90 Deals in 90 Tagen: Das wollte Trump, als er die Strafzölle aufschob. Bis jetzt sind es nur zwei »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703