Pressemitteilung
In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Handicap International - Association nationale suisse

21.07.2025, Genf (ots) - Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123'000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind - viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida.

Die Teams von Handicap International fertigen Übergangsprothesen in einem neuen Rehabilitationszentrum in Zawaida1 im Gouvernement Deir al- Balah. Schwer verletzte Menschen erhalten dort auch Physiotherapie und psychologische Unterstützung.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza wurden seit der Eskalation im Oktober 2023 mehr als 123'000 Menschen verletzt. Mehr als 4000 von ihnen haben eine oder mehrere Gliedmassen verloren. Nach Angaben der WHO werden etwa 6000 Prothesen benötigt, einschliesslich für Kinder - denn inzwischen weist diese Region die weltweit höchste Pro-Kopf-Zahl an amputierten Kindern auf.

In Konfliktgebieten wie Gaza ist der Zugang zu dieser spezialisierten Versorgung nahezu unmöglich. Und wenn Kinder mit Prothesen versorgt werden können, benötigen sie ständige Unterstützung, um ihre Prothesen zu warten und sie an ihr Wachstum anzupassen. Diese spezifischen Bedürfnisse sind in Gaza jedoch nur sehr schwer zu erfüllen.

Der Augenzeugenbericht von Heba, Prothesenmacherin in Gaza

Nach Angaben der WHO-Partner gibt es derzeit nur neun Orthopädietechniker:innen im gesamten Gazastreifen. Viel zu wenig, um die Anzahl von Prothesen herzustellen und anzupassen, die Tausende von Menschen mit ein oder mehreren verlorenen Gliedmassen benötigen.

Heba ist eine dieser Spezialistinnen. Sie fertigt Prothesen und passt sie für Amputierte im neuen Prothesen- und Orthesenzentrum Nahla von Handicap International in Zawaida an. Das Zentrum ist nach einer Physiotherapeutin der Organisation benannt, die im Dezember 2023 tragischerweise mit ihren vier Kindern bei einem Bombenanschlag ums Leben kam.

Heba untersucht die Amputationen, vermisst die Stümpfe und fertigt Abdrücke für Bein- und Armprothesen. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Töchter im Alter von sieben und zwei Jahren.

"Wenn ich im Zentrum bin, denke ich die ganze Zeit an meine Familie. Wir leben in der Nähe der Ostgrenze, in Deir al-Balah, und unser Haus kann jederzeit getroffen werden", erklärte Heba. "Jeden Tag stehe ich vor der herzzerreissenden Entscheidung, meine Töchter zu Hause zu lassen. Ich sorge mich ständig um ihre Sicherheit, während ich arbeite. Aber ich weiss auch, wie wichtig meine Rolle ist - als Mutter und als Fachkraft, die Menschen dabei hilft, ihre Mobilität und Würde wiederzuerlangen."

Ihr täglicher Arbeitsweg dauert eineinhalb Stunden, ständig begleitet von der Angst vor Drohnen, Raketen oder Granatsplittern. Sie arbeitet jetzt fünf Tage pro Woche, denn die Patient:innen werden immer mehr. Für viele Menschen ist das Zentrum Nahla von Handicap International ihre einzige Hoffnung.

Kinder mit einer Prothese brauchen regelmässige Betreuung

Nach UNICEF-Angaben verlieren täglich mehr als zehn Kinder ein oder sogar beide Beine.

"Im Gegensatz zu Erwachsenen wachsen Kinder noch und benötigen daher regelmässige Anpassungen und einen jährlichen Prothesenwechsel. Diese Versorgung ist für Kinder in Gaza nur sehr schwer möglich. Eine Prothese bedeutet Unabhängigkeit und Selbstvertrauen. Sie kann ein Leben völlig verändern", erklärt Daniel Suda-Lang, Direktor von Handicap International Schweiz.

Pressekontakt:
Pauline Wilhelm
Handicap International Schweiz
Medien- und Kommunikationsbeauftragte
022 710 93 36

21.07.2025 | von Handicap International - Association nationale suisse

--- ENDE Pressemitteilung In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen ---

Über Handicap International - Association nationale suisse

Handicap International hilft Schutzbedürftigen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, überall auf der Welt, wo dies nötig ist. Die Organisation erfüllt ihre grundlegenden und spezifischen Bedürfnisse, verbessert ihre Lebensbedingungen und hilft ihnen, sich in die Gesellschaft zu integrieren.

Empört angesichts der Ungerechtigkeiten, denen Menschen mit Behinderungen und schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen ausgesetzt sind, streben wir nach einer solidarischen und inklusiven Welt, in der alle Unterschiede bereichern und jeder „aufrecht leben“ kann.

Handicap International ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die in Situationen von Armut und sozialer Ausgrenzung, bei Konflikten und Katastrophen interveniert. Sie hilft Menschen mit Behinderungen und schutzbedürftigen Menschen und handelt, damit ihre grundlegenden Bedürfnisse gedeckt werden und sich ihre Lebensbedingungen verbessern.

Handicap International setzt sich ein, damit ihre Würde und ihre Grundrechte besser respektiert werden.

Seit 35 Jahren arbeitet HI mit Menschen mit Behinderungen und schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen und setzt sich dafür ein, ihre Grundbedürfnisse zu decken, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und für die Einhaltung ihrer Würde und ihrer Grundrechte zu werben.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Rüstungschef trifft sich mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich armasuisse, 21.07.2025

AirConsole bringt legendäre Atari-Arcade-Spiele ins Auto Airconsole by N-Dream, 21.07.2025

Das Kunstmuseum St.Gallen präsentiert mit ‹‹Neu in der Sammlung!›› eine Gruppenausstellung Kunstmuseum St. Gallen, 21.07.2025

NEWSTICKER - 21.07.2025
21:42 Uhr 20min
Dieser Schweizer Memecoin verspricht keinen Reichtum »

19:22 Uhr SRF
Arzt: «Bike-Unfälle sind die sogenannt ‹dreckigen› Unfälle» »

18:11 Uhr Computerworld
Die digitale Erosion der Sprach- und Kulturvielfalt in Europa »

17:31 Uhr NZZ
Als Belgien am Rand eines Bürgerkriegs stand – wegen des Königs, der in einem Schweizer Schloss Zuflucht gefunden hatte »

09:00 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zu ETF: Trotz Börsen­rekorden: Der schwache Dollar sorgt für ein Minus im Depot »

4
9
10
14
23
38
1
Nächster Jackpot: CHF 11'600'000

8
23
24
45
49
2
10
Nächster Jackpot: CHF 91'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'748'698