Pressemitteilung
Zweimal Edelmetall für die Schweiz - Swiss University Sports

Swiss University Sports

28.07.2025, Die Schweizer Leichtathletinnen haben am letzten Wettkampftag der World University Games in Rhein- Ruhr ein starkes Ausrufezeichen gesetzt: Joceline Wind sichert sich im 1500-Meter-Final der Frauen den Sieg und gewinnt Gold. Nur wenige Minuten später läuft das Schweizer 4x100-Meter-Team nur hauchdünn hinter Australien ins Ziel und erzielt Silber.

Joceline Wind dominiert das Rennen über 1500 Meter

Die Athletin kontrollierte das Tempo in einem taktisch geprägten Rennen und zeigte auf den letzten 200 Metern ihre ganze Klasse. Mit einer Zeit von 4:19.96 Minuten setzte sie sich knapp vor Amy Calvert (GBR, 4:20.18) und Kimberley May (NZL, 4:20.39) durch und freut sich damit verdient über die Goldmedaille.

Joceline reflektiert: «Ich habe mich während des Laufs extrem sicher gefühlt. Ich konnte das Tempo sehr gut mitgehen und wusste, dass ich am Ende noch Reserven haben werde. Ich freue mich sehr über die Goldmedaille».

Joceline Wind aus Sonceboz-Sombeval BE studiert Biomedizin und Sportwissenschaften an der Universität Fribourg.

Schweizer Sprint- Quartett mit Saisonbestleistung zu Silber

Nur eine Hundertstelsekunde fehlte zur Goldmedaille: Larissa Bertényi, Leonie Pointet, Iris Caligiuri und Soraya Becerra liefen in 43.47 Sekunden zur Silbermedaille in der 4x100-Meter-Staffel. Australien (43.46) entschied das Rennen knapp für sich, Deutschland (43.60) folgte auf Rang drei.

Das Team freut sich: «Wir sind stark ins Rennen gestartet. Die Stabübergaben haben reibungslos funktioniert und waren perfekt abgestimmt – das hat uns eine ideale Ausgangslage für den Schlusssprint verschafft. Auf den letzten 100 Metern haben wir nochmals alles aus uns herausgeholt und nehmen stolz die Silbermedaille mit nach Hause».

  • Larissa Bertényi aus Bern studiert Sport an der Berner Fachhochschule
  • Leonie Pointet aus Jongny (VD) studiert Physiotherapie an der HES-SO
  • Iris Caligiuri aus Lausanne studiert Politische Wissenschaften an der Universität Lausanne
  • Soraya Becerra aus Martigny (VS) studiert Soziale Arbeit an der HES-SO

Mit zwei Medaillen in einem Wettkampftag untermauern die Schweizer Leichtathletinnen ihre internationale Konkurrenzfähigkeit eindrücklich. Total ist es die fünfte Medaille in Leichtathletik für das Team Suisse. Insgesamt gewann die Schweizer Delegation 10 Medaillen in vier verschiedenen Sportarten an den World University Games, die mit dem heutigen Wettkampf zu Ende gehen. Ein historischer Erfolg für das Team Suisse, dass damit einen Rekord seit der ersten Teilnahme an der Sommer-Universiade in 1949 aufstellt. Vor zwei Jahren in Chengdu, China, hatte die Schweiz sieben Medaillen gewonnen.

Swiss University Sports
Dufourstrasse 50
9000 St. Gallen

Phone +41 71 224 27 73
www.swissuniversitysports.ch

28.07.2025 | von Swiss University Sports

--- ENDE Pressemitteilung Zweimal Edelmetall für die Schweiz - Swiss University Sports ---

Über Swiss University Sports

Organisation Zu Swiss University Sports gehören 18 lokale Hochschulsportorganisationen (HSO) sowie der Schweizerische Akademische Ski-Club SAS mit insgesamt 236’000 studierenden Mitgliedern. Im Breitensportbereich werden über 80, im Spitzensportbereich mehr als 30 Sportarten angeboten. Während die lokalen HSO hauptsächlich für den Breitensport zuständig sind, kümmert sich der Verband zentral um den Spitzensport und die Selektion von nationalen Auswahlteams für die Beschickung von Studierenden-Weltmeisterschaften (WUC) und World University Games. Zudem unterstützt der Verband die HSO bei der Planung und Beschickung der EUSA Events (EUC/EUG). Daneben spielt Swiss University Sports eine wichtige Rolle in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic bei der Förderung und Umsetzung des Programms «Spitzensport & Studium».

Short-Track Speedy Cup An diversen Standorten in der Schweiz finden Speedy Cup Qualifikationen für Primarschulklassen statt. Vor Ort wird ein Team mit ausgebildeten Eissportleiter und -sportlerinnen die Kinder auf das Eis begleiten. Diverse Parcours mit Elementen aus den Sportarten Eiskunstlaufen, Eishockey und Speed werden absolviert und die Kinder auf spielerische Art und Weise in der Basis des Eissports geschult. An der Station Speed kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Final teil.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

UNO-Konferenz zum Nahen Osten: Schweiz fordert mit Nachdruck diplomatische Schritte für eine Zweistaatenlösung Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 31.07.2025

Publikationen SHAB vom 31.07.2025 im Schweizerischen Handelsamtsblatt - Handelsregister-Meldungen: 949 Portal Helpnews.ch, 31.07.2025

206 Firmengründungen am 31.07.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 31.07.2025

NEWSTICKER - 31.07.2025
10:31 Uhr 20min
«Amateur-Pornos»: Diddy fordert Prozesswiederholung »

10:11 Uhr SRF
International agierender Enkeltrick-Betrüger im Aargau angeklagt »

09:20 Uhr NZZ
50 Jahre OSZE: «Die Helsinki-Schlussakte war ein Katalysator für den Zusammenbruch des Ostblocks» »

09:10 Uhr Espace Wirtschaft
Dollar trägt Hauptschuld: SNB schreibt Verlust von 15,3 Milliarden Franken im ersten Halbjahr »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-07-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2025 »

10:21 Uhr Computerworld
Microsoft und Spotify im Visier von Phishing »

4
10
21
25
37
39
5
Nächster Jackpot: CHF 15'300'000

5
6
42
44
46
4
8
Nächster Jackpot: CHF 157'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'857'907