Pressemitteilung
Preise von Wohneigentum steigen im 2. Quartal 2025 um 1,9%

Bundesamt für Statistik BFS

30.07.2025, Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 1,9% und steht bei 123,3 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 5,0%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Im 2. Quartal 2025 zogen im Vergleich zum Vorquartal schweizweit gesehen sowohl die Preise der Einfamilienhäuser (+1,5%) wie auch diejenigen der Eigentumswohnungen (+2,2%) an. Bei den Einfamilienhäusern stiegen die Preise in den ländlichen Gemeinden besonders deutlich an (+3,4%). Ein Rückgang der Preise für Einfamilienhäuser wurde einzig in den intermediären Gemeinden (–0,9%) verzeichnet. Das Marktsegment der Eigentumswohnungen weist in sämtlichen Gemeindetypen höhere Preise auf als im 1. Quartal 2025. Der stärkste Preisanstieg fand ebenfalls in der Kategorie der ländlichen Gemeinden statt (+3,0%).

IMPI – der Wohnimmobilienpreisindex des BFS

Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert den Schweizerischen Wohnimmobilienpreisindex IMPI seit dem 3. Quartal 2020 quartalsweise. Es berechnet den IMPI aus durchschnittlich rund 8000 Transaktionen, die aus allen Regionen der Schweiz stammen. Das BFS bezieht die Daten von den 28 grössten Hypothekarinstituten in der Schweiz. Sie decken einen sehr grossen Marktanteil ab, da die überwiegende Mehrheit der Immobilienkäufe mit einer Hypothek finanziert wird. Die erhobenen Daten ermöglichten es dem BFS in einem ersten Schritt, die Preisveränderungen seit Anfang 2019 auszuweisen. Mitte 2023 konnte die Zeitreihe erweitert und bis zum 1. Quartal 2017 zurückgeschrieben werden. Die Preisentwicklung wird für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen publiziert, mit Subindizes für fünf Gemeindetypen (siehe unten).

Der IMPI ist ein Konjunkturindikator, der die Entwicklung der Marktpreise für Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen) in der Schweiz misst. Der Index vervollständigt das preisstatistische System der Schweiz. Dazu gehören der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK), der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), der Mietpreisindex (MPI), der Produzenten- und Importpreisindex (PPI), der Baupreisindex (BAP) und die Messung der internationalen Kaufkraftparitäten.

Publikation der Resultate und Dokumentation

Die Erhebung für den IMPI findet unmittelbar nach Abschluss des jeweiligen Kalenderquartals statt. Die Publikation der Resultate erfolgt rund einen Monat nach Abschluss des Quartals in Form einer Medienmitteilung und im Internet: www.impi.bfs.admin.ch.

Auf den Internetseiten stehen darüber hinaus detailliertere Informationen zur Erhebung und zur Methode zur Verfügung.


Medienkontakt:
Info IMPI, BFS, Sektion Preise, Tel.: +41 58 463 60 69, E-Mail: IMPI@bfs.admin.ch
Medienstelle BFS, Tel.: +41 58 463 60 13, E-Mail: media@bfs.admin.ch

30.07.2025 | von Bundesamt für Statistik BFS

--- ENDE Pressemitteilung Preise von Wohneigentum steigen im 2. Quartal 2025 um 1,9% ---

Über Bundesamt für Statistik BFS

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

In Zürich lädt es sich am besten, St. Gallen fällt ab - Der TCS testet 40 Parkhäuser für E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 30.07.2025

Feuerwerksknallerei trübt Feierlaune - VIER PFOTEN VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.07.2025

Swiss Staffingindex: Personaldienstleister im dritten Jahr im Minus swissstaffing, 30.07.2025

NEWSTICKER - 31.07.2025
06:10 Uhr Espace Wirtschaft
Interview mit LVMH-CEO Bernard Arnault: «Französischen Cognac in China abzufüllen, ist undenkbar» »

05:40 Uhr NZZ
Trumps Zoll-Deadline rückt näher. Was gilt jetzt eigentlich für die Schweiz und die Welt? »

05:40 Uhr SRF
Millionen-Spenden für Blatten – Verteilung noch offen »

05:11 Uhr 20min
«Rechnen mit grossem Ansturm»: Skims gibts jetzt in der Schweiz »

10:21 Uhr Computerworld
Microsoft und Spotify im Visier von Phishing »

4
10
21
25
37
39
5
Nächster Jackpot: CHF 15'300'000

5
6
42
44
46
4
8
Nächster Jackpot: CHF 157'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'856'249