Pressemitteilung
Tourismusregion Zürich mit positiver Halbjahresbilanz

Zürich Tourismus

06.08.2025, Die Tourismusregion Zürich blickt auf ein starkes erstes Halbjahr 2025 zurück. Insgesamt wurden 3’452’335 Hotelübernachtungen gezählt – ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und zugleich ein neuer Höchstwert. Besonders erfreulich: Der Heimmarkt wächst weiter und bleibt mit knapp 40 Prozent aller Gäste die wichtigste Herkunftsregion. Auch die Märkte in Europa und Nordamerika verzeichnen Zuwächse. Für das zweite Halbjahr wird hingegen mit Unsicherheiten gerechnet – insbesondere aufgrund der internationalen Zollpolitik und ihrer absehbaren Auswirkungen auf den Geschäftstourismus.

Die Tourismusregion Zürich – von Baden und Winterthur über die Stadt Zürich und die Flughafenregion bis nach Rapperswil und in den Kanton Zug – erstreckt sich über ein breites Einzugsgebiet. Der erneute Anstieg der Logiernächte unterstreicht: Zürich bleibt als Reiseziel gefragt. Die Hotelübernachtungen erreichen einen neuen Spitzenwert für das erste Halbjahr.

Zürich überzeugt mit ausgewogenem Gästemix

Die Herkunft der Gäste verteilt sich auch 2025 ausgewogen auf die drei Hauptregionen Schweiz, Europa und Übersee. Diese Struktur stärkt die Resilienz der Destination – sowohl wirtschaftlich als auch touristisch. Mit 1’355’472 Übernachtungen und einem Wachstum von 4,5 Prozent bleibt die Schweiz der bedeutendste Quellmarkt: 39,3 Prozent aller Logiernächte entfallen auf inländische Gäste. Europa und Übersee tragen jeweils rund 30 Prozent zum Gesamtvolumen bei.

Erfreuliche Impulse kommen im ersten Halbjahr auch aus Nordamerika (USA und Kanada): Mit 442’173 Übernachtungen und einem Plus von 7,9 Prozent bleibt die Region der stärkste ausländische Markt – trotz politischer Unsicherheiten in den USA.

In Europa zeigt sich ein gemischtes Bild: Während Österreich (+4,8%), Italien (+4,0%) und Deutschland (+3,6%) zulegen, verzeichnen das Vereinigte Königreich (– 5,4%) und Frankreich (-3,7%) Rückgänge.

Hotellerie mit solider Ertragslage

Die Zürcher Hotellerie weist weiterhin solide Ergebnisse auf. Die Zimmerauslastung steigt im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozentpunkte auf 61,1 Prozent. Der durchschnittliche Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) liegt im Grossraum Zürich bei CHF 193.50 - deutlich über dem Vorjahreswert von CHF 183.20. Die Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt im Schnitt 1,75 Tage. Diese Entwicklung spiegelt eine anhaltend stabile Nachfrage und eine verbesserte Ertragslage für die Betriebe wider.

Ausblick: Zollpolitik beeinflusst Geschäftstourismus

Trotz eines erfolgreichen Starts ins Jahr mehren sich die Anzeichen für eine herausfordernde zweite Jahreshälfte. Die gegenwärtige Entwicklung der Zollpolitik der USA gegenüber der EU und der Schweiz bleibt nicht ohne Folgen für die touristische Nachfrage – insbesondere im Geschäftstourismus. Beobachtungen in europäischen Märkten zeigen, dass die jüngst angekündigten US-Zölle bereits kurzfristig zu Anpassungen im Verhalten internationaler Unternehmen geführt haben. Tagungen, Seminare und Weiterbildungen werden infolge gekürzter Budgets vermehrt verschoben oder reduziert. Auch für Zürich birgt diese Entwicklung klare Risiken.

Internationale Unternehmen überdenken derzeit ihre Anlässe und Geschäftsreiseplanung – und damit gerät auch Zürich als Business-Destination unter Druck, sagt Thomas Wüthrich, Direktor von Zürich Tourismus. In Zürich entfallen rund 50 Prozent der Logiernächte auf Geschäftsreisende. Ein Rückgang würde sich direkt auf die touristische Wertschöpfung auswirken – von der Hotellerie über die Gastronomie bis hin zum Detailhandel. Der Kongresstourismus dürfte nicht unmittelbar betroffen sein, da er in der Regel langfristig geplant und vertraglich gebunden ist.

Noch ist offen, in welchem Ausmass die Schweiz selbst von künftigen Zollmassnahmen betroffen sein wird. Sollten die Zölle hierzulande gar höher ausfallen als in der EU, wären mittel- bis langfristig auch Auswirkungen auf den Freizeittourismus nicht auszuschliessen. Gerade vor diesem Hintergrund ist es zentral, unsere starke Position im Schweizer Markt weiter zu festigen und einen breit abgestützten Gästemix zu fördern, betont Wüthrich. Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen die Relevanz des strategischen Fokus von Zürich Tourismus auf eine ausgewogene Nachfrageverteilung, Qualitätstourismus und nachhaltiges Wachstum – insbesondere unter planerisch unsicheren Rahmenbedingungen.

Kontakt
Zürich Tourismus
Michael Müller, Mediensprecher & Corporate Communication
Gessnerallee 3, CH-8001 Zürich
T +41 44 215 40 13
media@zuerich.com
zuerich.com
#visitzurich

06.08.2025 | von Zürich Tourismus

--- ENDE Pressemitteilung Tourismusregion Zürich mit positiver Halbjahresbilanz ---

Über Zürich Tourismus

Zürich Tourismus ist verantwortlich für das Destinationsmarketing und die touristische Markenprofilierung der Stadt und Region Zürich als vielfältige Tourismusdestination. Wir engagieren uns dafür, dass Zürich als nachhaltige und lebenswerte Premiumdestination mit Ferienqualität wahrgenommen wird.

Zürich Tourismus vermarktet die Tourismusregion Zürich und sorgt dafür, dass Reisende auf der ganzen Welt die Vorzüge Zürichs entdecken.

Zürich Tourismus beschäftigt Mitarbeitende in den Bereichen Märkte & CVB, Marketing, Tourist Information und Operations sowie freischaffende Tour Guides.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Tourismusregion Zürich mit positiver Halbjahresbilanz Zürich Tourismus, 06.08.2025

UNO soll Zigarettenfilter verbieten - Schweizer NGOs machen Druck Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, 06.08.2025

René Manser wird Leiter Base Infrastructure Services Abraxas Informatik AG, 06.08.2025

NEWSTICKER - 07.08.2025
02:12 Uhr 20min
Taleb A. ist bereit, «weitere Deutsche zu schlachten» »

21:52 Uhr Computerworld
AVM firmiert um: Aus AVM wird Fritz! »

21:02 Uhr SRF
Bisher kein Durchbruch +++ Bundesräte heute Nacht auf Rückflug »

20:42 Uhr Espace Wirtschaft
Automatisierter Preiskampf: Norwegische Supermärkte ändern Preise bis zu 100-mal pro Tag – was machen Migros und Coop? »

18:01 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Die Bundesregierung will die Kohlendioxid-Speicherung erlauben. Doch ihr Vorstoss geht nicht weit genug »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-07-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2025 »

5
21
25
29
37
42
5
Nächster Jackpot: CHF 16'600'000

1
3
5
42
47
5
10
Nächster Jackpot: CHF 186'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'925'626