Pressemitteilung
Hochklassige Hüftendoprothetik am KSW

25.08.2025, Ein künstliches Hüftgelenk gehört in der orthopädischen Chirurgie zu den häufigsten und erfolgreichsten Operationen überhaupt. Dementsprechend tragen immer mehr Menschen eine Hüft- Totalendoprothese. Dadurch nehmen auch Folgeeingriffe zu – etwa bei Brüchen, Lockerungen oder Infektionen. Am KSW ist die Hüft- und Beckenchirurgie seit Langem ein Schwerpunkt. Seit 1. Mai 2025 leitet Dr. Michael Holder das Team gemeinsam mit seinem Stellvertreter Dr. Niklaus Meyer.
Dr. med. Michael Holder ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzqualifikationen spezielle Unfallchirurgie und spezielle orthopädische Chirurgie. Er ist zum 1. Mai 2025 von der Orthopädischen Klinik Markgröningen ans KSW gewechselt. Als Leitender Arzt und Senior- Hauptoperateur des Zentrums für Endoprothetik und Wechselendoprothetik an der Orthopädischen Klinik Markgröningen, einer der grössten operativen Fachkliniken Süddeutschlands, hat er in den letzten fünf Jahren ca. 2000 primär- wie wechselendoprothetische Operationen verantwortet.
Individuelle Primärendoprothetik
Als langjähriger leitender Arzt einer Orthopädischen Fachklinik mit rund 2500 endoprothetischen Eingriffen pro Jahr hat Dr. Holder umfassende Erfahrung in der Hüftendoprothetik mit zahlreichen Implantaten und verschiedenen operativen Zugängen erlangen können. Sein Ziel ist es, für jede Patientin und jeden Patienten eine individuelle Implantat- und Zugangswahl für bestmögliche Ergebnisse zu treffen.
«Durch die exakte anatomische Rekonstruktion mit einem passgenauen Implantat sowie über den für die jeweilige Patientin bzw. den jeweiligen Patienten geeigneten operativen Zugang schaffen wir ideale Voraussetzungen im Sinne der modernen Hüftendoprothetik. Daraus resultiert eine frühzeitige Mobilisation, Schmerzfreiheit, eine kurze Hospitalisation, die spürbare Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sowie die Langlebigkeit der Prothese.»
Wirken eine konservative Behandlung mit Schmerztherapie, Physiotherapie oder Infiltrationstherapie nicht ausreichend und ist die Lebensqualität der Betroffenen eingeschränkt, bietet das Team der Hüft- und Beckenchirurgie am KSW seine umfassende Expertise an.
Der erstmalige Ersatz des Hüftgelenks durch eine Prothese (primäre Hüftendoprothetik) wird mit modernen und erprobten Implantaten minimalinvasiv über einen limitierten hinteren oder direkten vorderen operativen Zugang angeboten.
«Durch die Individualisierung hinsichtlich Implantat- und Zugangswahl bieten wir einen echten Mehrwert in der primären Hüftendoprothetik», sagt Dr. Michael Holder. «Eine Primärendoprothese mit guter Funktionalität, hoher Zufriedenheit und langer Haltbarkeit ist unser höchstes Ziel. Für unsere Patientinnen und Patienten und nicht zuletzt auch zur Reduktion der kontinuierlich steigenden Zahl an operativen Eingriffen, um ein bereits implantiertes künstliches Gelenk (Endoprothese) zu ersetzen (Revisionsendoprothetik).»
Kompetenz, Erfahrung und Spezialisierung
Mitentscheidend für diesen Erfolg ist neben der hohen Erfahrung und operativen Frequenz des Teams für Hüft- und Beckenchirurgie der Vorteil, dass wir am KSW unterschiedliche Primär- wie Wechselimplantate bereithalten. Somit können wir in nahezu sämtlichen Situationen unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen. Jährlich werden an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie rund 400 Erstimplantationen sowie deutlich mehr als 100 Wechseloperationen in der Hüftendoprothetik durchgeführt. In einem individuellen Gespräch suchen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten die beste Lösung.
Nachsorge
Gleich nach der Operation mobilisieren wir die Patientinnen und Patienten in der Regel unter Vollbelastung. Bei Betroffenen, die nach einem Eingriff nicht nach Hause können, organisieren wir die Unterbringung in einer Rehabilitationseinrichtung oder einem Heim. Dies liegt uns besonders am Herzen; das KSW arbeitet deshalb eng mit entsprechenden Nachsorgeorganisationen zusammen.
Ihr Operateur und das gesamte Team der Hüft- und Beckenchirurgie am KSW sind im Rahmen von regelmässigen Nachkontrollen für Sie da und stehen Ihnen bei Bedarf auch darüber hinaus zur Verfügung.
--- ENDE Pressemitteilung Hochklassige Hüftendoprothetik am KSW ---
Über Kantonsspital Winterthur
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist punkto Wissen, Qualität und Wirtschaftlichkeit das führende Spital im Grossraum Winterthur. Mit 500 Betten und 21 Operationssälen stellt es die medizinische Grundversorgung für eine Viertelmillion Menschen sicher. Als Zentrumsspital erbringt das KSW darüber hinaus hochspezialisierte medizinische Leistungen – speziell in den Bereichen Notfall- sowie Kinder- und Jugendmedizin – für eine halbe Million Einwohnerinnen und Einwohner zwischen Wetzikon und Schaffhausen.
Mehr als 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter gut 770 Auszubildende – sorgen mit medizinischer und therapeutischer Kompetenz, mit Herz und grossem Einsatz rund um die Uhr dafür, dass sich alle Menschen in und um Winterthur auf eine breite und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung verlassen können – heute und in Zukunft. 2024 betreute das KSW rund 31’000 Patientinnen und Patienten stationär; hinzu kamen 343’382 ambulante Konsultationen. Wir leben Gesundheit neu.
Quellen:


Offizielle News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Flyerline Schweiz AG an der Fachpack in Nürnberg Flyerline Schweiz AG, 26.08.2025 Finanzzahlen der Spitäler: Keine Entspannung in Sicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 26.08.2025 Die Suter Inox AG gibt Markteintritt in Deutschland bekannt Suter Inox AG, 26.08.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'109'536