Pressemitteilung
HotellerieSuisse fordert dauerhaften MWST-Beherbergungssatz

Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

Zürich (helpnews) - 09.09.2025, In der heute eröffneten Vernehmlassung zum reduzierten MWST-Satz für Beherbergungsleistungen schlägt der Bundesrat vor, diesen um acht Jahre bis am 31. Dezember 2035 zu verlängern. HotellerieSuisse begrüsst, dass die Vernehmlassung bereits eröffnet wurde, damit eine lückenlose Fortsetzung gewährleistet werden kann. Acht Jahre bieten jedoch zu wenig Planungssicherheit. Der reduzierte Satz von 3,8 Prozent ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit eines exportorientierten, aber standortgebundenen Sektors und sollte deshalb dauerhaft verankert werden.

Die aktuellen geopolitischen Spannungen zeigen eindrücklich, wie rasch sich Rahmenbedingungen verändern können. Der Tourismus ist als stark konjunktur- und wechselkursabhängiger Markt für solche Schwankungen besonders anfällig. Währungsturbulenzen wirken sich unmittelbar auf das Buchungsverhalten internationaler Gäste aus. Gleichzeitig erbringt der Tourismus als exportorientierter, aber standortgebundener Sektor sämtliche Leistungen in der Schweiz – ohne die Möglichkeit, Kosten ins Ausland verlagern zu können. «Der reduzierte MWST-Satz trägt diesen konstanten Marktbedingungen Rechnung. Daher ist es an der Zeit, ihn dauerhaft zu verankern und nicht erneut befristet zu verlängern», sagt Christian Hürlimann, Direktor von HotellerieSuisse.

Planungssicherheit und stabile Rahmenbedingungen
Die Beherbergungsbranche benötigt stabile und langfristige Rahmenbedingungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Betrieben Planungssicherheit für längerfristige Investitionen zu geben. «Eine erneute Befristung bedeutet, dass in wenigen Jahren erneut wirtschaftliche Unsicherheit droht», erläutert Christian Hürlimann und ergänzt: «ein Risiko, das angesichts langfristiger Herausforderungen wie steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Anpassungen an den Klimawandel nicht eingegangen werden sollte.»

Reduzierter Satz ist eine Notwendigkeit
Der reduzierte MWST-Satz von 3,8 Prozent ist für den Tourismusstandort Schweiz keine Sonderbehandlung, sondern ein zentrales Element, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Zahlreiche touristische Regionen – insbesondere in den Berggebieten – sind in hohem Masse von der Wertschöpfung durch den Tourismus abhängig. Es ist daher Zeit, dass der Bundesrat den Mut aufbringt, den reduzierten Satz zu verstetigen. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass die Beherbergungsbranche auch in Zukunft einen starken Beitrag zur Schweizer Wirtschaft leistet.


Medienkontakt:
HotellerieSuisse
+41 31 370 41 40
media@hotelleriesuisse.ch

Ursprünglich wurde dieser Artikel am 13.08.2025 auf der Webseite von HotellerieSuisse veröffentlicht.

09.09.2025 | von Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

--- ENDE Pressemitteilung HotellerieSuisse fordert dauerhaften MWST-Beherbergungssatz ---

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Neue Daten zeigen: Wer länger Vollkasko fährt, schützt sich vor teuren Reparaturschocks Comparis.ch AG, 09.09.2025

Durchschnittliche Erhöhung um 4% bis 5% und um mehr als 10% bei einigen Kassen bonus.ch SA, 09.09.2025

Fachhochschule Nordwestschweiz: Erhöhte Nachfrage nach einem Studium an der FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, 09.09.2025

NEWSTICKER - 09.09.2025
16:32 Uhr 20min
3 Anzeichen, dass du dich mit zu wenig zufriedengibst »

16:31 Uhr SRF
Basler Polizei verbietet «Waggiswagen» am Fasnachtsdienstag »

15:51 Uhr NZZ
Rupert Murdoch bekommt, was er will: Sein konservativer Sohn Lachlan übernimmt die Geschäfte des Medienimperiums »

12:11 Uhr Espace Wirtschaft
Börse wirft Solarhersteller raus: Meyer Burger steht offenbar unter Kontrolle des Gerichts »

10:41 Uhr Computerworld
Das sind die Finalisten vom Digital Economy Award 2025 »

13
17
18
28
35
42
1
Nächster Jackpot: CHF 24'500'000

27
30
31
41
43
5
8
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'271'706