Pressemitteilung
2024 heizte jeder fünfte Haushalt mit einer Wärmepumpe

Bundesamt für Statistik BFS

22.09.2025, Neuchâtel - 2024 gab es in der Schweiz 1,8 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,84 Millionen Wohnungen. 35% der Gebäude wurden mit Heizöl beheizt, 17% mit Gas. Gut ein Viertel der Einfamilienhäuser (28%) und jeder fünfte Haushalt (20%) sind mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Ende 2024 wurden in der Schweiz 1,8 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung sowie 4,84 Millionen Wohnungen gezählt. Über eine Million aller Gebäude waren Einfamilienhäuser und mehr als die Hälfte der bewohnten Einfamilienhäuser (55%) wurden lediglich von einer oder von zwei Personen belegt. Die durchschnittliche Wohnfläche einer bewohnten Wohnung lag bei 102 m². Insgesamt 54% aller Wohnungen verfügen über drei oder vier Zimmer.

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person betrug in der Schweiz 46,6 m². Dieser Wert war bis 2021 regelmässig angestiegen und stagniert seither. Unter den Grossregionen wies die Genferseeregion mit 42,5 m² die kleinste durchschnittliche Wohnfläche pro Person auf und lag damit unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Am meisten Wohnfläche stand den Personen in der Ostschweiz (49,6 m²) und im Tessin (49,7 m²) zur Verfügung.

2024 betrug die durchschnittliche Grundrissfläche von Wohngebäuden 174 m². Bei Neubauten nimmt diese seit 2000 laufend zu. In den letzten zehn Jahren erstellte Wohngebäude wiesen eine durchschnittliche Grundrissfläche von 230 m² auf und boten gleichzeitig mehr Bewohnerinnen und Bewohnern Platz.

Weniger Ölheizungen und mehr Wärmepumpen
52% der Wohngebäude in der Schweiz wurden im Jahr 2024 mit fossilen Energieträgern (Öl und Gas) beheizt. Die wichtigste Energiequelle fürs Heizen war weiterhin Heizöl, das in 35% aller Gebäude genutzt wurde. Dieser Anteil ist jedoch im Laufe der letzten 40 Jahre konstant zurückgegangen. In 17% aller Gebäude war eine Gasheizung installiert, wobei dieser Anteil zwischen städtischen und ländlichen Regionen stark variierte. In städtischen Gemeinden wurden 29% der Gebäude mit Gas beheizt, in ländlichen Gemeinden lediglich 4%.

Der Anteil der Gebäude mit einer Wärmepumpe (23%) hat sich seit dem Jahr 2000 verfünffacht. Drei Viertel der in den letzten zehn Jahren erbauten Gebäude verfügten über eine Wärmepumpe. In mehr als jedem vierten Einfamilienhaus (28%) war eine solche in Betrieb. 12% der Gebäude wurden mit Holz und 7% mit Elektrizität beheizt.

Auf Ebene der Haushalte sieht die Situation etwas anders aus. 60% der Haushalte heizten 2024 mit fossilen Energieträgern (35% Heizöl, 25% Gas) und 20% der Haushalte wohnten in einem Gebäude mit Wärmepumpe.


Medienkontakt:
Info GWS
BFS, Sektion Bevölkerung
+41 58 467 25 25
info.gws@bfs.admin.ch

22.09.2025 | von Bundesamt für Statistik BFS

--- ENDE Pressemitteilung 2024 heizte jeder fünfte Haushalt mit einer Wärmepumpe ---

Über Bundesamt für Statistik BFS

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Das waren die SwissSkills 2025: 120’000 Menschen, unzählige Begegnungen, viele Emotionen SwissSkills, 23.09.2025

Die Krebsmedaille geht an Rosmarie Pfau Krebsliga Schweiz, 23.09.2025

Vom Kindergartenkind bis zum CEO: Die Schweiz putzt sich heraus Verein IGSU, 23.09.2025

NEWSTICKER - 23.09.2025
23:12 Uhr 20min
Italienische Filmdiva: Claudia Cardinale stirbt mit 87 »

22:42 Uhr Espace Wirtschaft
Autohersteller in der Krise: Porsche streicht seine Elektroziele – der Aktienkurs reagiert empfindlich »

21:42 Uhr SRF
Apertus-Mitentwickler: «Fehler zu finden, ist nicht schwer» »

16:51 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Die Gefahr eines Crashs steigt mit jeder Milliarde, die in KI fliesst »

15:21 Uhr Computerworld
«Pioniergeist macht den Unterschied» »

09:02 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-09-23 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz »

3
8
9
11
17
24
6
Nächster Jackpot: CHF 28'100'000

8
10
26
32
42
9
12
Nächster Jackpot: CHF 60'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'409'688