Pressemitteilung
Rückgabe von Vermögenswerten zugunsten der Bevölkerung Äquatorialguineas

Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

30.09.2025, Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben heute ein Abkommen über die Rückgabe von 22,8 Millionen Franken an Äquatorialguinea unterzeichnet. Die Mittel sind für die Finanzierung eines Programms bestimmt, das die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen des zentralafrikanischen Landes verbessern soll. Die zurückerstatteten Gelder kommen somit der Bevölkerung Äquatorialguineas zugute.

Die betroffenen Vermögenswerte wurden im Rahmen eines Strafverfahrens der Staatsanwaltschaft des Kantons Genf eingezogen. Laut der Verfügung der Staatsanwaltschaft sollen die Vermögenswerte zugunsten der Bevölkerung Äquatorialguineas über ein soziales Programm zurückerstattet werden.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wurde beauftragt, mit einem internationalen Abkommen die Modalitäten dieses Programms auszuhandeln. Das vom Bundesrat am 3. September 2025 gutgeheissene Abkommen wurde heute in Bern von Franz Perrez, Direktor der Direktion für Völkerrecht (DV) des EDA, und vom Botschafter der Republik Äquatorialguinea in der Schweiz unterzeichnet.

Die 22,8 Millionen Franken sind für ein Kooperationsprogramm im Gesundheitsbereich bestimmt, dessen Zweck darin besteht, für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen der Festlandregion Äquatorialguineas die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten zu verbessern. Das Programm soll die Gesundheitsinfrastruktur verbessern (insbesondere durch den Bau eines Labors) und die Grundausbildung sowie die Weiterbildung des Gesundheitspersonals stärken. Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben sich darauf geeinigt, bei der Umsetzung des Programms insbesondere mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut zusammenzuarbeiten.

Das Abkommen sieht ein spezifisches Governanz- und Monitoringsystem vor, um die effiziente Durchführung des Programms zum Wohle der Bevölkerung Äquatorialguineas zu ermöglichen und zu fördern.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
+41 58 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch

30.09.2025 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

--- ENDE Pressemitteilung Rückgabe von Vermögenswerten zugunsten der Bevölkerung Äquatorialguineas ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Rückgabe von Vermögenswerten zugunsten der Bevölkerung Äquatorialguineas Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 30.09.2025

1096 SHAB-Meldungen vom 30.09.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister Portal Helpnews.ch, 30.09.2025

178 Firmengründungen am 30.09.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 30.09.2025

NEWSTICKER - 30.09.2025
12:21 Uhr SRF
Berater oder Aktivisten? – Kommt die nächste Pandemie, hält sich die Wissenschaft zurück »

12:21 Uhr 20min
Trotz 40 Toten jährlich zieht die «Todesstrasse» Touristen an »

10:56 Uhr Blick.ch
SBB ausgetrickst: McDonald' s Ende November zurück am Zürcher Bahnhof Enge »

05:40 Uhr NZZ
«Man hilft sich selber»: Wie die Gastronomie Antworten auf den extremen Arbeitskräftemangel fand »

22:32 Uhr Computerworld
Schweizer KMU CENT Systems feiert 40 Jahre »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Bürohr – Wirtschaftsnews der Woche: Für einmal steckt wahre Swissness im On-Schuh – aber es steht nicht drauf »

14:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-09-29 - Die Schweiz und die USA verabschieden eine gemeinsame Erklärung zu Währungsfragen »

3
15
18
22
31
38
1
Nächster Jackpot: CHF 30'200'000

4
17
25
28
44
5
11
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'476'434