Pressemitteilung
Empfehlungen der GPK-N zum Militärdienst mit Einschränkungen: Bundesrat offen für Verbesserungen

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

01.10.2025, Der Bundesrat zeigt sich offen für Verbesserungen im Bereich der medizinischen Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit. Pauschale gesetzliche Regelungen würden aber der Komplexität medizinischer Einschätzungen nicht gerecht werden. An seiner Sitzung vom 26. September 2025 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) festgelegt.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat am 27. Juni 2025 Empfehlungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung zum Militärdienst mit Einschränkungen abgegeben. Aus Sicht der Kommission gibt es vor allem Verbesserungspotential bei der Verankerung der Beurteilungskriterien sowie der Einhaltung der Vorgaben des Bundesrates.



Keine Gesetzesverankerung der Tauglichkeitskriterien

Der Bundesrat zeigt sich offen für Verbesserungen im Bereich der medizinischen Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit, spricht sich jedoch gegen pauschale gesetzliche Regelungen aus, die der Komplexität und Dynamik medizinischer Einschätzungen nicht gerecht würden.

Konkret lehnt der Bundesrat die Empfehlung ab, die Kriterien für die Militärdiensttauglichkeit gesetzlich zu verankern. Aufgrund des Sonderstatusverhältnisses bei der Rekrutierung sei eine detaillierte gesetzliche Regelung nicht erforderlich. Die bestehenden Regelungen auf Verordnungs- und Reglementsstufe sind aus Sicht Bundesrat ausreichend und flexibel genug, um medizinischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

So sind auch die Voraussetzungen und Vorgaben für Neubeurteilungen durch die medizinischen Fachkommissionen und die «Nosologia Militaris» bereits ausreichend geregelt. Aus diesem Grund lehnt der Bundesrat die Empfehlung ab, welche eine zusätzliche Definition auf Verordnungsebene fordert.

Einheitliche Tauglichkeitsentscheide und Schulungen

Die Empfehlung zur Prüfung einer Gesetzesrevision für den Informationsaustausch zwischen medizinischen Fachpersonen und der Fachstelle Personensicherheitsprüfung wird vom Bundesrat unterstützt. Eine entsprechende Klärung ist Teil der laufenden Revision des Informationssicherheitsgesetzes.

Auch die Wichtigkeit einheitlicher Tauglichkeitsentscheide bekräftigt der Bundesrat und unterstützt deshalb die empfohlenen übergeordnete Schulungen für neue Ärztinnen und Ärzte. Die bestehenden Verfahren und Ausbildungen gewährleisten eine qualitativ hochwertige Beurteilung, wobei auch individuelle medizinische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt werden.

Das Beschwerderecht soll neben den Angehörigen der Armee auch den Stellungspflichtigen offenstehen – dies wird in der Praxis bereits umgesetzt und soll in einer künftigen Gesetzesrevision festgeschrieben werden. Der Bundesrat unterstützt diese Empfehlung, betont jedoch, dass eine Gesetzesanpassung keine missbräuchliche Verzögerung der Dienstpflicht ermöglichen darf.


Medienkontakt:

Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch

01.10.2025 | von Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

--- ENDE Pressemitteilung Empfehlungen der GPK-N zum Militärdienst mit Einschränkungen: Bundesrat offen für Verbesserungen ---

Über Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Empfehlungen der GPK-N zum Militärdienst mit Einschränkungen: Bundesrat offen für Verbesserungen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 01.10.2025

Publikationen SHAB vom 01.10.2025 im Schweizerischen Handelsamtsblatt - Handelsregister-Meldungen: 1228 Portal Helpnews.ch, 01.10.2025

212 Firmengründungen am 01.10.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 01.10.2025

NEWSTICKER - 01.10.2025
13:31 Uhr 20min
Gefahr von Sprengsätzen: Polizei kommt nicht an den Toten heran »

13:21 Uhr SRF
Wohnungsnot in der Schweiz – «Ein Dorf soll nicht plötzlich wie eine Stadt aussehen» »

12:31 Uhr NZZ
Günstigere Pfizer-Medikamente von der Stange: Trump schliesst ein erstes Preisabkommen mit einem Pharmaunternehmen ab »

12:24 Uhr Blick.ch
Unfall in Aarau: 23-Jähriger verstirbt nach seitlich-frontaler Kollision »

18:51 Uhr Computerworld
Dennis Monner neuer CEO von Open Systems »

15:11 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-09-30 - Umsätze an den Devisen- und Derivatmärkten in der Schweiz - Erhebung 2025 »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Bürohr – Wirtschaftsnews der Woche: Für einmal steckt wahre Swissness im On-Schuh – aber es steht nicht drauf »

3
15
18
22
31
38
1
Nächster Jackpot: CHF 30'200'000

3
8
15
17
48
2
8
Nächster Jackpot: CHF 27'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'483'377