Pressemitteilung
SRG und Filmbranche sollen enger zusammenarbeiten

Bundesamt für Kommunikation BAKOM

08.10.2025, Die unabhängige audiovisuelle Industrie ist in der Schweiz wichtig für Filmtechnik und Auftragsproduktionen. Der Bundesrat begrüsst deshalb die gesetzliche Verankerung der Zusammenarbeit zwischen der SRG und der Branche für filmtechnische Dienstleistungen im Sinne der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats. In seiner Stellungnahme vom 8. Oktober 2025 empfiehlt der Bundesrat dem Parlament, auf den Gesetzesentwurf der Kommission einzutreten.

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) will, dass in der SRG- Konzession zwingend Vorgaben zur Zusammenarbeit mit der unabhängigen audiovisuellen Industrie gemacht werden. Der Gesetzesentwurf der KVF-N erlaubt dem Bundesrat, Mindestanteile in der SRG- Konzession für die Auftragsvergabe festzulegen. So entstünde im Radio- und Fernsehgesetz für die audiovisuelle Industrie eine ähnliche Regelung wie für die Schweizer Literatur und das Schweizer Film- und Musikschaffen. Mit dem Entwurf setzt die KVF-N die parlamentarische Initiative «Faire Teilnahme der SRG am audiovisuellen Produktionsmarkt» (22.415) um.

Der Bundesrat beantragt dem Parlament, auf den Gesetzesentwurf einzutreten. Die vorgeschlagene Regelung gibt der Branche mehr Sicherheit, da sie auf die Zusammenarbeit mit der SRG angewiesen ist. Bisher ist dies nur in der SRG-Konzession geregelt.

Zur unabhängigen audiovisuellen Industrie gehören Produktionsfirmen, filmtechnische Dienstleister sowie Regisseure und Regisseurinnen. Sie trägt entscheidend zur Qualität und Vielfalt audiovisueller Auftragsproduktionen in der Schweiz bei.

Die parlamentarische Initiative unterstützt das Ziel des Bundesrates, den Privaten, in diesem Fall der audiovisuellen Industrie, mehr Raum zu geben. Bereits 2022 hat der Bundesrat beschlossen, dass sich die SRG stärker auf Information, Bildung und Kultur konzentrieren soll. Bei Unterhaltung und Sport soll die SRG auf jene Bereiche fokussieren, die von anderen Anbietern nicht abgedeckt werden.

Die KVF-N wird sich als nächstes mit der Stellungnahme des Bundesrates befassen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
+41 58 460 55 50
media@bakom.admin.ch

08.10.2025 | von Bundesamt für Kommunikation BAKOM

--- ENDE Pressemitteilung SRG und Filmbranche sollen enger zusammenarbeiten ---

Über Bundesamt für Kommunikation BAKOM

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr.

Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz".

Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM tätig.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Einladung zur neuen Ausstellung: «Wirklich?! - Fake, Fakt oder Meinung?» im Verkehrshaus Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 08.10.2025

Ingenieur:innen bei KI zurückhaltend - Löhne mit leichter Delle Swiss Engineering STV UTS ATS, 08.10.2025

TCS Camping blickt auf eine sonnige Saison zurück Touring Club Suisse (TCS), 08.10.2025

NEWSTICKER - 08.10.2025
19:22 Uhr SRF
«Global Sumud Flotilla» – Schweizer Aktivisten kritisieren das EDA – Helpline überlastet »

19:12 Uhr 20min
Nathan (33) isst 3 Kilo Haribo-Cola-Flaschen und landet im Spital »

18:56 Uhr Blick.ch
Fitnesstrainer, Berufsberater, Tiefbauzeichnerin: Das sind die gefährlichsten Berufe der Schweiz »

17:41 Uhr NZZ
Ohne Künstliche Intelligenz soll bei Europas Firmen nichts mehr gehen – dafür will die EU Milliarden ausgeben »

15:11 Uhr Computerworld
Unterschätzte Cyberrisiken »

3
7
17
24
31
32
3
Nächster Jackpot: CHF 32'200'000

24
39
42
43
48
5
8
Nächster Jackpot: CHF 27'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'553'508