Pressemitteilung
Züri brännt: Fotoausstellung «45 Jahre Jugendunruhen» in der Photobastei Zürich

15.10.2025, Zürich, Mai 1980: Vor dem Opernhaus knallt’s. Hunderte Jugendliche gehen auf die Strasse – wütend, laut, entschlossen. Aus einer Nacht voller Krawalle wird eine Bewegung, die das ganze Land verändert. Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum zeigt die okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung – eine Foto- und Videoausstellung, die sich den Jugendunruhen der 1980er-Jahre widmet. Fotos von Gertrud Vogler, Schnappschüsse von Jugendlichen und packende Videoaufnahmen, zeigen die Gesichter, die Wut und die Energie dieser Jahre. Eröffnet wird die Ausstellung an der Vernissage am 6. November mit Heinz Nigg, Filmregisseur Samir, Musiker Boni Koller (Babyjail/ Schtärneföifi) und Jugendarbeiterin Maja Hernandez (OJA Zürich).
Die okaj zürich - Kantonale Kinder- und Jugendförderung - feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums lanciert sie gemeinsam mit der Photobastei Zürich und dem bekannten Ethnologen und Filmschaffenden Heinz Nigg, die Ausstellung «45 Jahre Jugendunruhen». Diese findet vom 6. bis 16. November 2025 in der Photobastei statt und widmet sich einem zentralen Kapitel der Zürcher Stadt- und Jugendgeschichte.
Die Jugendunruhen der frühen 1980er-Jahre markieren einen Wendepunkt in der Entwicklung der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz. Lautstark und kreativ forderten Jugendliche damals neue Freiräume, selbstverwaltete Strukturen und mehr Mitbestimmung. Die Auseinandersetzungen mit Behörden, aber auch die solidarischen und visionären Ideen, prägten die Offene Jugendarbeit nachhaltig. Viele der heutigen Strukturen und Berufsbilder – etwa das der Jugendarbeiter*in – wurden aus den damaligen Bewegungen heraus geboren.
Mit der Ausstellung schlägt die okaj zürich eine Brücke von den Ereignissen der Vergangenheit zur Gegenwart. Gezeigt werden ausgewählte Fotografien und Filme aus Zürich, Basel, Bern und Lausanne – mit einem besonderen Fokus auf den Zürcher Kreis 5, der 1980 Epizentrum der Proteste war und heute Standort der Photobastei ist.
Ausstellungsinhalte
Die Ausstellung vereint historische Bilddokumente, unter anderem von Gertrud Vogler und Roland Gretler, mit zeitgenössischem Material zu aktuellen Jugendbewegungen. Vier Videokojen zeigen kompakte, historische Zusammenschnitte sowie aktuelle Beiträge von heutigen Jugendbewegungen und -projekten, wie zum Beispiel Klimastreik Zürich oder jugendarbeit.digital.
Vernissage
Die okaj zürich lädt Medienschaffende herzlich ein zur Vernissage am Donnerstag,
6. November:
18:00 Uhr Türöffnung zur Ausstellung
19:00 Uhr Begrüssung okaj zürich
19:10 Uhr Talk mit Kurator Heinz Nigg, Filmregisseur Samir, Musiker Boni Koller und Jugendarbeiterin Maja Hernandez, OJA Zürich
19:45 Uhr Solokonzert Boni Koller (Babyjail/ Schtärneföifi)
Rahmenprogramm
Am Mittwoch, 12. November von 18 bis 19 Uhr widmet sich unsere Veranstaltung dem Thema: «Wohin entwickelt sich das Berufsfeld Kinder- und Jugendarbeit?». Es diskutieren Sandra Herren (ARTISET Bildung), Nadia Bisang (Avenir Social), Johanna Brandstetter (DOJ) und David Pfulg (okaj zürich), moderiert von Aurel Greter (eola). Eintritt frei, Kollekte.
Anmeldung bis 5. November:
Veranstaltungsort
Photobastei Zürich
Sihlquai 125, 8005 Zürich
6.–16. November 2025
Eintritt frei
Einführende Wandtexte und ein kostenloses Handout ergänzen die Ausstellung kontextuell.
Weitere Informationen
Weitere Details zur Ausstellung und zum Jubiläumsjahr der okaj zürich finden Sie unter:
Die Ausstellung 45 Jahre Jugendunruhen konnte umgesetzt werden dank der finanziellen Unterstützung von: DOJ – Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz, Ernst Göhner Stiftung, Grütli Stiftung, Avenir Social und Migros Kulturprozent. Wir danken Romano Zerbini, Gian Vaitl und dem Team der Photobastei für die Zusammenarbeit und Stefan Länzlinger vom Schweizerischen Sozialarchiv für die Beratung bei der Auswahl der Fotografien.
Medienkontakt: Medienkontakt und Anmeldung Vernissage:
--- ENDE Pressemitteilung Züri brännt: Fotoausstellung «45 Jahre Jugendunruhen» in der Photobastei Zürich ---
Über Photobastei Zürich
Die Photobastei: Das Haus der Fotografie im Herzen von Zürich Die Photobastei vereint auf zwei Stockwerken museale Ausstellungen mit dem Können der Berufsfotografie und der Leidenschaft für Fotografie. Diese Quadratur des Kreises macht sie zu einem Laboratorium der gegenseitigen Befruchtung mit einer einzigartigen, offenen Atmosphäre – mitten in der Stadt am Limmatplatz!
Auch die Bar ist nicht in erster Linie die Aufforderung zum Konsum, sondern die Einladung zur Auseinandersetzung. Hier trifft man sich und tauscht sich aus. Hier lässt man sich von über 1000 Fotobücher inspirieren, geniesst einen Bilderabend, einen Vortrag, die vielen Vernissagen oder auch eines der zahlreichen Konzerte. Die kleine Bühne bricht bewusst mit dem Monolog ex cathedra, fordert auf zum Dialog und kreiert zuweilen auch Tumulte im Kampf um die vorläufige Deutungshoheit unserer Weltbilder. Lassen auch Sie sich inspirieren!
Quellen:


Offizielle News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Die künftige Live- und Streaming-Plattform der SRG heisst Play+ Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 15.10.2025 GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit fördern innovative Hotel-Konzepte GastroSuisse, 15.10.2025 Schweizerischer Baumeisterverband: 4. LMV-Verhandlungsrunde: Gute Gespräche am Verhandlungstisch Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 15.10.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'624'398