Pressemitteilung
KI verändert das Suchverhalten - HELP.ch zeigt, wie Schweizer Unternehmen sichtbar bleiben

15.10.2025, Zürich – Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Menschen im Internet suchen – und damit auch, wie Unternehmen im Netz gefunden werden. Immer häufiger stellen Nutzer ihre Fragen direkt an ChatGPT, Google Gemini oder ähnliche KI-Assistenten, anstatt klassische Suchmaschinen zu verwenden. Die Folge: Viele Unternehmenswebsites verzeichnen einen deutlichen Rückgang an Besuchern, obwohl sie technisch und inhaltlich korrekt suchmaschinenoptimiert sind.
Wenn SEO nicht mehr reicht
Bis vor Kurzem galt Suchmaschinenoptimierung (SEO) als der wichtigste Weg, um bei Google und Co. sichtbar zu bleiben. Doch die Spielregeln haben sich geändert: KI-gestützte Systeme greifen Informationen nicht mehr direkt über Suchergebnisse ab, sondern beziehen ihre Antworten zunehmend aus eigenen Datenquellen und trainierten Modellen. Dadurch werden viele Webseiten von modernen KI-Systemen gar nicht oder nur unvollständig berücksichtigt.
„Die digitale Sichtbarkeit endet heute nicht mehr bei Google“, erklärt ein Sprecher der HELP Media AG. „Wer will, dass die eigenen Inhalte in Antworten von ChatGPT, Gemini oder Perplexity auftauchen, muss seine Website für diese Systeme gezielt strukturieren und technisch lesbar machen.“
HELP.ch reagiert mit KI-Optimierung für Schweizer Firmen
HELP Media AG hat diese Entwicklung früh erkannt und reagiert mit dem neuen AI Visibility Booster von HELP.ch – einer Technologie, die Unternehmensinformationen so aufbereitet, dass sie von KI-Systemen korrekt verstanden, zugeordnet und in Antworten eingebunden werden können.
Dabei greift HELP.ch auf strukturierte Unternehmens- und Markendaten aus dem eigenen Netzwerk zurück, darunter help.ch, tel.help.ch, eventkalender.ch, yellowpages.swiss, firmenstatistik.ch, markenmeldungen.ch, newstartup.ch und weitere spezialisierte Fachportale.
Diese Plattformen liefern täglich aktualisierte und geprüfte Informationen über mehr als 750'000 Schweizer Firmen. Diese konsistente Datenbasis erleichtert es, Unternehmensinformationen auch in generativen KI-Systemen korrekt abzubilden.
Der AI Visibility Booster im Detail
Der AI Visibility Booster von HELP.ch ist ein datenbasiertes Optimierungssystem, das Informationen von Schweizer Unternehmen so strukturiert, dass sie von KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verstanden und korrekt wiedergegeben werden.
Dazu analysiert das System bestehende Unternehmensprofile, ergänzt strukturierte Daten (z. B. Schema.org, JSON-LD) und sorgt für eine eindeutige maschinelle Zuordnung von Firmen, Marken, Produkten und Events.
So erhöht sich die Chance, dass Unternehmen in generativen Antworten genannt werden – auch dann, wenn Nutzer gar nicht mehr über klassische Suchmaschinen suchen.
Von SEO zu AEO – Answer Engine Optimization
Während SEO (Search Engine Optimization) den Fokus auf Suchmaschinen legt, geht es bei AEO (Answer Engine Optimization) darum, wie Inhalte in Antworten von KI-Assistenten erscheinen. Der AI Visibility Booster von HELP.ch basiert genau auf diesem Prinzip: Er analysiert und optimiert Firmendaten, Events, Marken und Produkte so, dass sie von Large Language Models (LLMs) eindeutig erkannt und korrekt zitiert werden können.
Zudem sorgt die Integration strukturierter Daten (Schema.org, JSON-LD, Metadaten) dafür, dass sowohl Google als auch KI-Systeme die Inhalte inhaltlich interpretieren können. Damit bleiben Schweizer KMU auch in der neuen Generation digitaler Such- und Antwortsysteme auffindbar.
Transparenz, Qualität und Schweizer Datenbasis
Im Gegensatz zu vielen internationalen Datenanbietern basiert das HELP-Netzwerk vollständig auf Schweizer Quellen.
Alle Unternehmensprofile stammen aus offiziellen Handelsregisterdaten, ergänzt durch eigene Datensätze und Medieninformationen. Damit stellt HELP Media AG sicher, dass Firmenangaben korrekt, aktuell und vertrauenswürdig bleiben – ein entscheidendes Kriterium für die Relevanz in KI-Antwortsystemen.
Ausblick: Sichtbarkeit im KI-Zeitalter
Die Zeiten, in denen klassische SEO allein ausreichte, sind vorbei. Wer im Zeitalter von ChatGPT, Gemini und Co. sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie KI-Systeme Inhalte lesen, bewerten und zitieren.
HELP Media AG zeigt mit dem AI Visibility Booster, wie Schweizer Unternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und ihre digitale Präsenz auf die nächste Generation von Such- und Antwortsystemen ausrichten können.
Kontakt:
HELP Media AG
Thurgauerstrasse 40, 8050 Zürich
E-Mail: info@help.ch
Telefon: 044 240 36 40
www.help.ch
--- ENDE Pressemitteilung KI verändert das Suchverhalten - HELP.ch zeigt, wie Schweizer Unternehmen sichtbar bleiben ---
Über HELP Media AG
Die HELP Media AG wurde 1996 gegründet und betreibt mit HELP.ch ein etabliertes Schweizer Businessverzeichnis. Private, Unternehmen und Organisationen finden dort Handelsregister-, Marken- und Kontaktdaten sowie Bewertungen lokaler Geschäfte und Dienstleister.
Zum Unternehmen gehören heute über 150 Informationsportale und rund 2’500 Webadressen. Mit Plattformen wie tel.help.ch, Swiss-Press.com oder Eventkalender.ch bietet HELP Media AG vielfältige Lösungen in den Bereichen Online-Verzeichnisse, Medienpublikationen, Domains, SEO und digitale Werbung.
Quellen:


Offizielle News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
KI verändert das Suchverhalten - HELP.ch zeigt, wie Schweizer Unternehmen sichtbar bleiben HELP Media AG, 15.10.2025 Bundesrat genehmigt Verhandlungsmandat zur Wiederherstellung der Ozonschicht Bundesamt für Umwelt BAFU, 15.10.2025 1091 Handelsregister-Meldungen vom 15.10.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 15.10.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'621'189