Pressemitteilung
Die Schweiz erhebt Einspruch gegen die Suspendierung des Ottawa-Abkommens durch die Ukraine

Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

20.10.2025, Die Schweiz wird Einspruch gegen den Entscheid der Ukraine einlegen, das Ottawa-Abkommen zu suspendieren. Das Abkommen verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Lagerung und die Weitergabe von Personenminen. An seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 ist der Bundesrat zum Schluss gekommen, dass eine solche Suspendierung nicht mit dem Völkerrecht vereinbar ist.

Als Vertragsstaat wurde die Schweiz am 21. Juli 2025 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, Depositar des Ottawa-Übereinkommens, über den Entscheid der Ukraine informiert. Gemäss dem Ottawa-Abkommen dürfen Staaten zwar aus dem Vertrag zurücktreten. Ein Rücktritt während eines laufenden Krieges wird aber erst nach Ende des Konflikts wirksam. Eine Suspendierung sieht das Übereinkommen nicht vor.

Der Bundesrat hat entschieden, gegen die Suspendierung Einspruch zu erheben. Um eine Suspendierung des Ottawa-Abkommens durch die Ukraine zu verhindern, wird die Schweiz ihren Einspruch am 17.Oktober 2025 offiziell beim Generalsekretär der Vereinten Nationen einreichen.

Personenminen verletzen und töten Menschen – Soldaten wie Zivilpersonen – nicht nur während eines bewaffneten Konfliktes, sondern auch danach. Gerade um solche Folgen zu verhindern, wurde 1997 das Ottawa-Übereinkommen abgeschlossen. Es ist ein Grundpfeiler des humanitären Völkerrechts. Eine Aussetzung oder ein Rücktritt durch einen Vertragsstaat, der sich in einem bewaffneten Konflikt befindet, verstösst gegen das Völkerrecht und schwächt die Bemühungen für Abrüstung und Rüstungskontrolle.

Der Bundesrat verurteilt den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Er ist sich der schwierigen sicherheitspolitischen Lage der Ukraine bewusst, ist jedoch der Auffassung, dass die Ukraine ihre Verpflichtungen aus dem Ottawa-Übereinkommen trotzdem einhalten muss. Im Rahmen seiner Strategie für Rüstungskontrolle und Abrüstung 2022–2025 setzt sich die Schweiz dafür ein, die negativen Auswirkungen konventioneller Waffen zu verringern und die wichtigsten internationalen Abkommen in diesem Bereich umzusetzen.

Für die Schweiz ist die humanitäre Minenräumung in der Ukraine eine Priorität. Der Bundesrat hat im September 2023 Mittel in der Höhe von 100 Millionen Franken genehmigt, um zivile und landwirtschaftliche Gebiete in der Ukraine zu entminen. Diese Mittel werden je zur Hälfte vom Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und vom Eidgenössischen Departemente für auswärtige Angelegenheiten (EDA) finanziert und sind für den Zeitraum von 2024 bis 2027 gedacht.


Medienkontakt:

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
+41 58 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch

20.10.2025 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

--- ENDE Pressemitteilung Die Schweiz erhebt Einspruch gegen die Suspendierung des Ottawa-Abkommens durch die Ukraine ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Extreme Dürren schwächen Ökosysteme - BFH-HAFL forscht mit Berner Fachhochschule, 20.10.2025

Konjunktursorgen belasten den Nutzfahrzeugmarkt auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 20.10.2025

McDeals: Wenn feines Essen bezahlbar bleibt McDonald's Restaurant, 20.10.2025

NEWSTICKER - 20.10.2025
14:01 Uhr 20min
Schweizer nach 26 Jahren auf der Flucht auf Katamaran geschnappt »

12:57 Uhr Blick.ch
Nachfolge geregelt: Er wird neuer Direktor des Architekturmuseums Basel »

12:41 Uhr SRF
Streik der Billig-Taxis – Dumpingpreise bei Uber: Fahrer fordern ein Handeln der Politik »

12:11 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zum Sparen für die Pension: So füllen Sie Lücken bei AHV und Pensionskasse »

12:02 Uhr NZZ
Im Immobilienmarkt und im Detailhandel läuft es schlecht: Chinas wirtschaftliche Dynamik lässt im dritten Quartal nach »

11:21 Uhr Computerworld
Aus Versehen Digitalwährung für 300 Billionen Dollar erzeugt »

2
14
16
21
32
38
1
Nächster Jackpot: CHF 36'300'000

13
35
39
44
47
3
5
Nächster Jackpot: CHF 36'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'671'129