Pressemitteilung
Einladung zu unserem Webinar - Regenerative Landwirtschaft: Praktiken, Versprechen und Realitäten
28.10.2025, Am Vorabend der COP30 lädt SWISSAID Sie herzlich zu einem Webinar zum Thema regenerative Landwirtschaft ein, einem Konzept, das in Debatten über Nachhaltigkeit zunehmend Beachtung findet - auch in der Schweiz. Die Veranstaltung findet anlässlich der Veröffentlichung unseres Berichts «Von Worten zu Taten? Wie regenerative Landwirtschaft zu klimaresistenten Ernährungssystemen beiträgt» am Mittwoch, 5. November 2025, um 12:15 Uhr statt.
Auf der Klimakonferenz in Dubai (COP28), vor zwei Jahren, verabschiedete die internationale Gemeinschaft eine historische Erklärung zu Landwirtschaft und Ernährung, in der Ernährungssysteme als zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel anerkannt wurden. Gleichzeitig hat sich der Privatsektor verpflichtet, bis 2030 regenerative Landwirtschaft zu fördern – auf einer Fläche von 160 Millionen Hektar und mit einem Investitionsvolumen von 2,2 Milliarden US-Dollar. Aber was versteht man eigentlich unter dem Begriff «regenerative Landwirtschaft»?
Regenerative Landwirtschaft ist kein neuer Ansatz. Wie der Name schon sagt, zielt sie darauf ab, Böden zu regenerieren und die biologische Vielfalt wiederherzustellen. Die regenerative Landwirtschaft teilt viele Prinzipien der Agrarökologie, wie Fruchtfolge und Anbauvielfalt, Verbesserung der Bodengesundheit und Verzicht auf chemische Hilfsstoffe. Der Begriff wird aber von Unternehmen, NGOs und Institutionen unterschiedlich verwendet.
Kaffee und Kakao
Unsere Publikation versucht zu beleuchten, wie die verschiedenen Akteure dieses Konzept definieren, welche Praktiken sie anwenden und wie die umgesetzten Massnahmen zu bewerten sind. Zusammen mit Partner:innen aus der Wissenschaft hat SWISSAID insbesondere die Kakao- und Kaffeeproduktion in der Elfenbeinküste, in Kenia und in Uganda unter die Lupe genommen, weil sie einen zentralen Platz in den Handelsbeziehungen zwischen Nord und Süd sowie in den Wertschöpfungsketten mehrerer Schweizer Unternehmen einnimmt.
Wir laden Sie ein, an dieser Diskussion über die Herausforderungen, Chancen und Grenzen der regenerativen Landwirtschaft teilzunehmen, die am Mittwoch, 5. November 2025, von 12:15 bis 13:30 Uhr stattfindet, in Anwesenheit von:
· Prof. Heitor Mancini, Departement für Bodenkunde, Universidade Federal de Viçosa
· Sonja
Tschirren, Themenverantwortliche Klimawandel,
SWISSAID
· Eve Fraser, Analystin für Klimapolitik, NewClimate Institute
Ansprechpartnerinnen:
- Sonja Tschirren, Mitautorin,
Themenverantwortliche Klimawandel, SWISSAID.
s.tschirren@swissaid.ch,
Tel.: 079 363 54 36 - Delphine Neyaga, Medienverantwortliche, SWISSAID.
media@swissaid.ch, Tel.: 076 582 76 66
SWISSAID
--- ENDE Pressemitteilung Einladung zu unserem Webinar - Regenerative Landwirtschaft: Praktiken, Versprechen und Realitäten ---
Über Swissaid
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.
Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.
Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.
Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Neue Expert*innen in Kreislaufwirtschaft auf dem Markt Berner Fachhochschule, 28.10.2025 Nothilfe-Einsatz in Argentinien zur Rettung von über 60 Zootieren VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 28.10.2025 Einladung zu unserem Webinar - Regenerative Landwirtschaft: Praktiken, Versprechen und Realitäten Swissaid, 28.10.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'763'623








