Pressemitteilung
Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026
03.11.2025, Der Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026 um 1%. Er beträgt ab diesem Zeitpunkt 10% für Barkredite, beziehungsweise 12% für Überziehungskredite. Die Senkung erfolgt aufgrund der in der Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) festgelegten Berechnungsformel. Die Überprüfung hat aufgrund des erneut gesunkenen Zinsniveaus Anpassungsbedarf ergeben. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat die Anpassung der Höchstzinssätze nun vollzogen.
Der Höchstzinssatz für Konsumkredite wird seit 2016 gemäss einem in der Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) festgeschriebenen Berechnungsmechanismus bestimmt. Als Berechnungsbasis dient der über drei Monate aufgezinste Saron (SAR3MC). Darauf wird ein Zuschlag berechnet, der sich bei Barkrediten auf 10 Prozentpunkte beläuft. Der auf diese Weise ermittelte Wert wird gemäss den kaufmännischen Rundungsregeln auf die nächstliegende ganze Zahl auf- oder abgerundet. Bei Barkrediten muss der Höchstzinssatz mindestens 10% betragen. Bei Überziehungskrediten, zum Beispiel bei Kreditkarten, beläuft sich der Zuschlag auf 12 Prozentpunkte, wobei der Höchstzins mindestens 12% betragen muss. Die Festlegung des Höchstzinses gilt unbefristet, wird aber mindestens einmal jährlich per Ende August überprüft und bei Bedarf auf Januar des nächsten Jahres angepasst.
Das EJPD hat den Höchstzinssatz letztmals per 1. Januar 2025 um 1% gesenkt. Seither ist der massgebliche Referenzzinssatz SAR3MC erneut gesunken, per Ende August 2025 auf rund 0.0054%. Gemäss dem in der VKKG festgeschriebenen Berechnungsmechanismus ist bei einem Referenzzinssatz zwischen 0.0 % - 0.49% eine Senkung des Höchstzinssatzes von 11 % auf 10 % für Barkredite respektive von 13% auf 12% für Überziehungskredite vorzunehmen. Der Höchstzins befindet sich damit wieder auf dem tiefst möglichen Stand. Das EJPD hat die Senkung auf den 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt.
Der Höchstzinssatz dient dem Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Kreditverträge mit überhöhtem Zinssatz sind gemäss Konsumkreditgesetz nichtig. Konsumentinnen und Konsumenten schulden in diesem Fall bloss die Kreditsumme, nicht aber die Zinsen und Kosten.
Medienkontakt:
Bundesamt für Justiz
Margreth Rossé
+41 58 462 53 57
margreth.rosse@bj.admin.ch
--- ENDE Pressemitteilung Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026 ---
Über Bundesamt für Justiz
Das Bundesamt für Justiz ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist eines von vier Bundesämtern des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD mit Sitz in Bern.
Das Spiel um Geld findet seine verfassungsmässige Grundlage in Artikel 106 der Bundesverfassung. Diese unterteilt den Markt in den Spielbankenbereich (Glücksspiele) einerseits und den Lotterie- und Wettbereich andererseits. Erstere sind geregelt durch das Bundesgesetz über die Glücksspiele und Spielbanken vom 18. Juni 1998 (SBG); letztere durch das Bundesgesetz über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8. Juni 1923 (LG).
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Firmenkonkurse in der Schweiz auf Rekordhoch - Gesetzesänderung treibt Insolvenzen stark an Dun & Bradstreet Schweiz AG, 03.11.2025 Betty Bossi lanciert Brand Song «Call me Betty» mit Sängerin Gigi Malua Betty Bossi, 03.11.2025 Hier zeigt Bio, was es kann: Jetzt Platz sichern für den 26. Bio Marché Bio Marché AG, 03.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'838'449








