Pressemitteilung
Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026

Bundesamt für Justiz

03.11.2025, Der Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026 um 1%. Er beträgt ab diesem Zeitpunkt 10% für Barkredite, beziehungsweise 12% für Überziehungskredite. Die Senkung erfolgt aufgrund der in der Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) festgelegten Berechnungsformel. Die Überprüfung hat aufgrund des erneut gesunkenen Zinsniveaus Anpassungsbedarf ergeben. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat die Anpassung der Höchstzinssätze nun vollzogen.

Der Höchstzinssatz für Konsumkredite wird seit 2016 gemäss einem in der Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) festgeschriebenen Berechnungsmechanismus bestimmt. Als Berechnungsbasis dient der über drei Monate aufgezinste Saron (SAR3MC). Darauf wird ein Zuschlag berechnet, der sich bei Barkrediten auf 10 Prozentpunkte beläuft. Der auf diese Weise ermittelte Wert wird gemäss den kaufmännischen Rundungsregeln auf die nächstliegende ganze Zahl auf- oder abgerundet. Bei Barkrediten muss der Höchstzinssatz mindestens 10% betragen. Bei Überziehungskrediten, zum Beispiel bei Kreditkarten, beläuft sich der Zuschlag auf 12 Prozentpunkte, wobei der Höchstzins mindestens 12% betragen muss. Die Festlegung des Höchstzinses gilt unbefristet, wird aber mindestens einmal jährlich per Ende August überprüft und bei Bedarf auf Januar des nächsten Jahres angepasst.

Das EJPD hat den Höchstzinssatz letztmals per 1. Januar 2025 um 1% gesenkt. Seither ist der massgebliche Referenzzinssatz SAR3MC erneut gesunken, per Ende August 2025 auf rund 0.0054%. Gemäss dem in der VKKG festgeschriebenen Berechnungsmechanismus ist bei einem Referenzzinssatz zwischen 0.0 % - 0.49% eine Senkung des Höchstzinssatzes von 11 % auf 10 % für Barkredite respektive von 13% auf 12% für Überziehungskredite vorzunehmen. Der Höchstzins befindet sich damit wieder auf dem tiefst möglichen Stand. Das EJPD hat die Senkung auf den 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt.

Der Höchstzinssatz dient dem Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Kreditverträge mit überhöhtem Zinssatz sind gemäss Konsumkreditgesetz nichtig. Konsumentinnen und Konsumenten schulden in diesem Fall bloss die Kreditsumme, nicht aber die Zinsen und Kosten.


Medienkontakt:
Bundesamt für Justiz
Margreth Rossé
+41 58 462 53 57
margreth.rosse@bj.admin.ch

03.11.2025 | von Bundesamt für Justiz

--- ENDE Pressemitteilung Höchstzinssatz für Konsumkredite sinkt per 1. Januar 2026 ---

Über Bundesamt für Justiz

Das Bundesamt für Justiz ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist eines von vier Bundesämtern des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD mit Sitz in Bern.

Das Spiel um Geld findet seine verfassungsmässige Grundlage in Artikel 106 der Bundesverfassung. Diese unterteilt den Markt in den Spielbankenbereich (Glücksspiele) einerseits und den Lotterie- und Wettbereich andererseits. Erstere sind geregelt durch das Bundesgesetz über die Glücksspiele und Spielbanken vom 18. Juni 1998 (SBG); letztere durch das Bundesgesetz über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8. Juni 1923 (LG).


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Vereinigte Arabische Emirate mehr denn je Drehscheibe für Konfliktgold Swissaid, 05.11.2025

Der weltweite Niedergang der Grosskatzen - VIER PFOTEN VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 05.11.2025

Capital Markets Day 2025: Strategie 2030 und Innovationsfokus als Treiber für profitables Wachstum und Resilienz Georg Fischer AG, 05.11.2025

NEWSTICKER - 05.11.2025
14:31 Uhr SRF
Pensionskassengelder – Mindestzinssatz für berufliche Vorsorge bleibt bei 1.25 Prozent »

14:24 Uhr Blick.ch
Französin (39) verhaftet – «Er bezeichnete sie als ‹durchgeknallt›»: Schweizer (†75) wegen Miet-Streit verstümmelt? »

14:22 Uhr 20min
Alkohol und Drogen: Das ist über den Amok-Fahrer bekannt »

14:02 Uhr NZZ
Der Handelsstreit mit den USA schlägt negativ auf die Arbeitnehmer durch: Die Firmen treten bei den Löhnen auf die Bremse »

13:51 Uhr Espace Wirtschaft
Treffen im Oval Office: Durchbruch mit Trump? Diese Personen sprachen für die Schweiz im Weissen Haus vor »

09:31 Uhr Computerworld
Basler Regierung beantragt 7 Millionen für KI in der Verwaltung »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'850'709