Pressemitteilung
Massentötungen sind bloss Symptombekämpfung

VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

04.11.2025, Der ungewöhnlich frühe Start der Vogelgrippe-Saison dieses Jahr gibt Anlass zur Besorgnis. Mehrere Ausbrüche wurden bereits in den Vereinigten Staaten, Japan sowie in mehreren europäischen Ländern gemeldet, wo ein noch nie dagewesenes Ausmass im Vergleich zu den Vorjahren erreicht wurde. Durch die rasche Ausbreitung wächst die Angst vor einer neuen Vogelgrippe-Epidemie . Seit Beginn der Vogelgrippesaison im Oktober hat das Virus zum massenhaften Tod von Tieren geführt. Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOHA) verstarben im September rund 907‘222 Geflügeltiere an dem hochpathogenen Virus oder wurden getötet.

«Es ist äusserst besorgniserregend, dass Massentötungen von Tieren im Kampf gegen die Vogelgrippe zur Normalität geworden sind. Statt nur Symptome, müssen wir die Ursachen des Problems bekämpfen. Die Pelz- und Massentierhaltung sind Brutstätten für Pandemien: Überfüllte, grausame und unhygienische Bedingungen beschleunigen die Übertragung, Verbreitung und Mutation von Viren wie der hochpathogenen Vogelgrippe. Wir müssen dringend die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft reduzieren und die Pelztierzucht beenden. Der Übergang zu kleineren landwirtschaftlichen Betrieben mit höheren Tierwohlstandards kann das Risiko für Krankheiten, die Tötungen, das Leid der Tiere und die finanziellen Verluste für die Landwirte reduzieren», sagt Nina Jamal, verantwortlich für Global Affairs bei VIER PFOTEN.

Die globale Tierschutzorganisation betont, dass Biosicherheit, Überwachung und Kontrolle, Transportbeschränkungen und Impfungen zwar wichtige Instrumente zur Eindämmung von Ausbrüchen der Vogelgrippe sind, jedoch nicht die zugrunde liegenden Ursachen bekämpfen.

Prävention muss an der Quelle beginnen

Wie Daten zeigen, besteht bei mehr als der Hälfte aller zoonotischer Krankheiten beim Menschen ein Zusammenhang mit der Intensivierung der Landwirtschaft seit 1940. «Um die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen, ist Prävention bereits an der Quelle entscheidend. Wir fordern alle Regierungen nachdrücklich auf, das Pandemieabkommen zu unterzeichnen, zu ratifizieren und umzusetzen, sobald es zur Unterzeichnung aufliegt. Durch die Verankerung von One Health ist dieses Abkommen, das erste rechtlich bindende Instrument, dass den engen Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Mensch, Umwelt und dem Tierwohl festhält. Im Pandemieabkommen sind Verpflichtungen festgeschrieben, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern, bevor Menschen und Tiere darunter leiden», fügt Jamal hinzu.

Medienkontakt:
Oliver Loga
Press Manager Schweiz
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier- pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch

04.11.2025 | von VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

--- ENDE Pressemitteilung Massentötungen sind bloss Symptombekämpfung ---

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Zu Hause laden ist der Normalfall - Mietende bleiben im Nachteil Touring Club Suisse (TCS), 04.11.2025

Callpoint geht in die Zukunft Callpoint AG, 04.11.2025

Prostatakrebsmonat November: Neue Kampagne der Lindenhofgruppe zur Behandlung von Prostatakrebs Lindenhofgruppe AG, 04.11.2025

NEWSTICKER - 04.11.2025
20:42 Uhr 20min
Hat ein Schweizer Gardist in Richtung zweier Juden gespuckt? »

20:32 Uhr Blick.ch
Daniel G. fällt auf Tutti-Trick rein: «Ich schäme mich, aber es kann wirklich jedem passieren» »

19:02 Uhr Espace Wirtschaft
Kritik vom UBS-Präsident: Colm Kelleher: «Die Schweiz verliert ihren Glanz» »

17:02 Uhr NZZ
Die Deutschen haben den Glauben an eine sichere gesetzliche Rente verloren – viele erwarten nur noch eine Grundsicherung »

16:52 Uhr SRF
Cybercrime – Ruag Tochter von Ransomware-Gruppe gehackt »

15:11 Uhr Computerworld
Thomas Flatt übergibt swissICT-Präsidium an Claude Honegger »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

5
14
38
43
45
7
11
Nächster Jackpot: CHF 78'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'846'369