Pressemitteilung
Bundesrat Beat Jans unterzeichnet Migrationsabkommen in Ägypten
17.11.2025, Bundesrat Beat Jans hat vom 14. bis 16. November 2025 Ägypten besucht. Bei einem Treffen mit Aussenminister Badr Abdelatty unterzeichnete er zwei bilaterale Migrationsabkommen. Eines davon soll die Zusammenarbeit der Schweiz und Ägyptens bei der legalen Migration, der Bekämpfung des Menschenhandels, der Rückübernahme und freiwilligen Rückkehr sowie die Unterstützung Ägyptens als Aufnahmeland verstärken. Ein weiteres Abkommen ermöglicht eine visumsfreie Einreise für Diplomatinnen und Diplomaten. Zudem besuchte der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) verschiedene Migrationsprojekte in der Region Kairo.
Ägypten beherbergt weltweit die zweitgrösste Anzahl von Flüchtlingen. Der Sudan-Konflikt hat den Migrationsdruck zusätzlich verstärkt. Ägypten hat aufgrund der angrenzenden Konfliktregionen und der Nähe zu Europa eine strategisch wichtige Rolle als Transit- und Zielland für Migrantinnen und Migranten. Die Schweiz hat ein grosses Interesse daran, die bilateralen Migrationsbeziehungen zu verstärken und Ägypten als Aufnahmeland zu unterstützen. Die Unterzeichnung der Migrationsabkommen läute eine neue Phase der engen bilateralen Zusammenarbeit der beiden Länder ein, sagte der EJPD-Vorsteher in Kairo.
Schweizer Unterstützung für Migrationsprojekte
Das Abkommen sieht eine verstärkte Unterstützung Ägyptens als Aufnahmeland von Migrantinnen und Migranten und eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Ursachen irregulärer Migration vor. Ägypten gehört seit Jahren zu den Schwerpunktländern des Staatssekretariats für Wirtschaft und der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit, wobei sich auch das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Schweizer Kooperationsprogramm beteiligt. Die Schweiz unterstützt Projekte, um gefährdete Bevölkerungsgruppen, insbesondere Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge, Frauen und Kinder, besser zu schützen. Die Schweiz unterstützt auch das «East African Migration Routes Project» (EAMRP), das den Schutz und die Integration von fast 15 000 Kindern und Jugendlichen in der Region zum Ziel hat.
Bundesrat Beat Jans besuchte auf seiner Reise nach Ägypten auch verschiedene Migrationsprojekte und Projektpartner, darunter das UNHCR-Registrierungszentrum in Kairo. Das SEM arbeitet eng mit der UNO-Organisation in Ägypten zusammen, insbesondere bei der Registrierung von Flüchtlingen in Ägypten und im Bereich Resettlement. Bei seinem Besuch würdigte der EJPD-Vorsteher die Zusammenarbeit und kündigte einen weiteren Unterstützungsbeitrag von 1,2 Millionen Franken bis Ende 2026 an. Bisher hat die Schweiz rund 380 Resettlement-Flüchtlinge aus Ägypten aufgenommen, zuletzt 40 Personen im Oktober 2025.
Bundesrat Beat Jans besuchte zudem das Cairo International Center for Conflict Resolution, Peacekeeping and Peacebuilding (CCCPA). Das Ausbildungs- und Forschungszentrum des ägyptischen Aussenministeriums befasst sich unter anderem mit Themen wie Migration, Sicherheit, Friedenssicherung und Konfliktprävention. Die Schweiz finanzierte bisher Projekte, damit Behörden afrikanischer Länder Menschenhandel und -schmuggel besser bekämpfen können.
Sicherer Ort für palästinensische Kinder
Auch besuchte Bundesrat Beat Jans das Projekt von Save the Children, das palästinensischen Kindern einen sicheren Ort zum Lernen und Spielen bietet. Bei seinem Besuch tauschte sich Bundesrat Beat Jans mit betroffenen Kindern und Eltern aus, die im Rahmen medizinischer Evakuierungen den Gaza- Streifen verlassen konnten. Ein weiterer Besuch galt dem Egyptian-German Center for Jobs, Migration and Reintegration, das die reguläre Migration nach Deutschland fördert und ägyptische Rückkehrerinnen und Rückkehrer bei der wirtschaftlichen und sozialen Wiedereingliederung unterstützt.
Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
+41 58 462 18 18
info@gs-ejpd.admin.ch
--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat Beat Jans unterzeichnet Migrationsabkommen in Ägypten ---
Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Bundesrat Beat Jans unterzeichnet Migrationsabkommen in Ägypten Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, 17.11.2025 1280 Handelsregister-Meldungen vom 17.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 17.11.2025 287 Firmengründungen am 17.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 17.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'992'421







