Pressemitteilung
Gesundheitsfachleute fordern Ratifikation der WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle
18.11.2025, Schweizer Gesundheitsfachleute und Expert:innen rufen Bundesrat und Parlament in einem offenen Brief dazu auf, die WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle unverzüglich zu ratifizieren. Mehr als 20 Jahre nach deren Unterzeichnung bleibt die Schweiz eines der wenigen Länder, welches dieses Vertragspaket noch nicht ratifiziert hat.
Aus Anlass der 11. Vertragsstaatenkonferenz (COP11) der Framework Convention on Tobacco Control (FCTC) in Genf vom 17. bis 21. November 2025, wenden sich 116 Fachpersonen in einem offenen Brief an Bundesrat, National- und Ständerat. Sie bringen darin ihre tiefe Besorgnis über den ungenügenden Schutz junger Menschen vor Tabak- und Nikotinprodukten zum Ausdruck und fordern die Schweiz auf, Verantwortung für den Schutz kommender Generationen zu übernehmen.
Die WHO- Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle umfasst fundierte wissenschaftliche Massnahmen zur Senkung des Tabak- und Nikotinkonsums, darunter Werbeverbote, Steuererhöhungen und Passivrauchschutzbestimmungen, sowie weitergehende Empfehlungen. Weltweit haben bereits 183 Staaten die Konvention ratifiziert - mit messbarem Erfolg. Die Schweiz hingegen steht weiterhin abseits, obwohl das Tabakproduktegesetz (TabPG) seit 2024 die rechtliche Grundlage für eine Ratifikation böte.
Die Unterzeichnenden weisen in ihrem Schreiben auf die rasch zunehmende Verbreitung "neuer" Nikotin- und Tabakprodukte wie E-Zigaretten, Snus, Nikotinbeutel und erhitzte Tabakprodukte hin. Gemäss der BAG-Befragung "Gesundheit & Lifestyle 2024" konsumieren bereits 45 % der 18- bis 24-Jährigen Tabak- oder Nikotinprodukte - ein besorgniserregender Wert.
Die Unterzeichnenden fordern den Bundesrat und das Parlament mit Nachdruck auf,
- die Dringlichkeit anzuerkennen, den Tabakkonsum zu senken und unsere Jugend vor dem Einstieg in den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten zu schützen, der mit langfristig verheerenden gesundheitlichen Folgen und Kosten verbunden ist;
- die WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle (FCTC) unverzüglich zu ratifizieren;
- die im FCTC empfohlenen Massnahmen zur Tabakkontrolle umzusetzen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz junger Menschen.
Mit der Ratifikation würde die Schweiz nicht nur ihre Verpflichtungen im Rahmen der Agenda 2030 erfüllen, sondern auch ein klares Signal für Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und internationale Verantwortung setzen.
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Kweitel,
--- ENDE Pressemitteilung Gesundheitsfachleute fordern Ratifikation der WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle ---
Über Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Nachhilfe Lotus Academy erhält Spitzenplatz beim Schweizer Familien Award 2025 Nachhilfe Lotus Academy, 18.11.2025 TCS demonstriert Drohnentransport an seinem Hauptsitz Touring Club Suisse (TCS), 18.11.2025 Harley-Davidson auf der EICMA 2025: Mit Power, Leidenschaft und internationalem Spirit ins neue Jahr Harley-Davidson Switzerland GmbH, 18.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 1'000'327








