Pressemitteilung
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Kompetenz aus Forschung und Lehre trifft Baupraxis

Fachhochschule Nordwestschweiz

19.11.2025, Vom 20. bis 24. Januar 2026 trifft sich die Schweizer Baubranche in Basel an der Swissbau. Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ist an der grössten Bau-messe der Schweiz als Competence Partnerin präsent. Mit einer Lounge, interaktiven Formaten und Fachveranstaltungen agiert die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW als Impulsgeberin für Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges und digitales Bauen sowie Innovation im Bauwesen.

Die Swissbau ist die wichtigste Plattform für Bauen und Architektur in der Schweiz. Die grösste Baumesse der Schweiz vereint Fachkräfte, Interessierte und Opinion Leaders, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen, Trends und Lösungen zu diskutieren. Mit ihrem Engagement als Competence Partnerin setzt die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW neue Impulse in der Branche und vernetzt Wissenschaft und Lehre mit der Praxis. Die Messebesucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm:

  • Innovative Podiumsdiskussionen im Swissbau Focus

  • Nachhaltigkeits-Corner: Raum für Diskussionen über klimafreundliche Materialien und Bauprozesse

  • Digitale Erlebniswelt: interaktive Präsentationen und virtuelle Rundgänge durch innovative Bauprojekte

  • Turmbau-Challenge: ein kreativer Wettbewerb, der Teamarbeit und Ingenieurskunst spielerisch verbindet

Hohe Bedeutung für Forschung und Praxis

Die Swissbau bringt Interessierte, Entscheidungsträger sowie Expert*innen aus der Baubranche zusammen. Für die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ist es bereichernd, sich bei diesem Diskurs als Competence Partnerin der Messe zu beteiligen – insbesondere, weil die Messe in einem ihrer Trägerkantone stattfindet. Dazu der Projektleiter Swissbau an der HABG, Adrian Sennrich: «Wir sehen die Swissbau als eine einzigartige Gelegenheit, Forschungsergebnisse und innovative Ansätze direkt mit den Fachleuten, Unternehmen und Opinion Leaders zu teilen und gleichzeitig Inspirationen für unsere Studierenden und Projekte zu gewinnen.»

Elf Veranstaltungen zu Leitthemen

Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – vertreten durch das Institut Nachhaltigkeit und Energie im Bauwesen  und das Institut für Digitales Bauen  – veranstaltet im Swissbau Focus insgesamt elf Podiumsdiskussionen, Praxis Talks und Input Sessions.

Die vielfältigen Inhalte orientieren sich an den vier offiziellen Messeleitthemen:

  1. Weg zur Kreislaufwirtschaft

  2. Bauprozess im Wandel

  3. Potential des nachhaltigen Bauwerks

  4. Die Schweiz im Klimawandel

Das ganze Programm ist online verfügbar:

https://www.swissbau.ch/de/p/hochschule-fuer-architektur-bau-und- geomatik-fhnw.130616

Medienkontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen
Adrian Sennrich, Leiter Supportprozesse & Projektleitung Swissbau
E-Mail: adrian.sennrich@fhnw.ch,
Telefon: +41 61 228 57 79
Web: www.fhnw.ch/habg

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat ihren Standort in Muttenz. Sie bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Digitalem Bauen, Energie- und Umwelttechnik oder Geomatik. an. Für Bau- und Energiefachleute ermöglicht sie eine praxisorientierte, berufsbegleitende Weiterbildung.

Weitere Informationen unter www.fhnw.ch/habg

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28

dominik.lehmann@fhnw.ch

www.fhnw.ch

Bildquelle: zvG, HABG FHNW

19.11.2025 | von Fachhochschule Nordwestschweiz

--- ENDE Pressemitteilung Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Kompetenz aus Forschung und Lehre trifft Baupraxis ---

Über Fachhochschule Nordwestschweiz

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Krebsliga Schweiz zeichnet Tobias Lehmann mit der Krebsmedaille aus Krebsliga Schweiz, 20.11.2025

Qualitätsunterschiede beim Dashcam-Test - rechtliche Nutzung bleibt heikel Touring Club Suisse (TCS), 20.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen Bundesamt für Sport BASPO, 20.11.2025

NEWSTICKER - 20.11.2025
16:12 Uhr 20min
«Ruhe, Schweinchen»: Weisses Haus verteidigt Trumps Aussagen »

16:01 Uhr SRF
Vorstoss von Yvonne Bürgin – Bundesrat will Obergrenze für Einkäufe in Pensionskasse senken »

16:00 Uhr Blick.ch
Grosser Preisvergleich: Lohnt sich der Einkauf beim US-Multi Costco überhaupt? »

15:51 Uhr NZZ
Auf Goodwilltour bei Trump: Novartis verdoppelt die Investitionen »

13:21 Uhr Espace Wirtschaft
US-Handelskette in Europa: Gross­packungen und Mitglied­schaft: So funktioniert das Costco-Konzept »

13:01 Uhr Computerworld
Citysoftnet kostet die Stadt Bern weitere 2,5 Millionen Franken »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'001'893