Pressemitteilung
Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

26.11.2025, Am 25. November 2025 hat in Biel die Bevölkerungsschutzkonferenz 2025 stattgefunden. Die Veranstaltung widmete sich zwölf globalen Megatrends – darunter die künstliche Intelligenz, Big Data und Drohnen – sowie deren potenzieller Nutzung bei der Erdbebenvorsorge und -bewältigung in der Schweiz. Mehr als 300 Personen folgten den Referentinnen und Referenten aus Wissenschafts- und Fachkreisen. Die Pausen boten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) organisierte Bevölkerungsschutzkonferenz 2025 (BSK25) fand im Bieler Volkshaus statt. Die Veranstaltung dient nicht nur der Vermittlung von Wissen zu einem bestimmten Thema, sondern auch der Vernetzung unter den Teilnehmenden, bei denen es sich überwiegend um Akteure aus dem Bevölkerungsschutz handelt (Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstliches Rettungswesen, technische Dienste und Zivilschutz).

Die BSK25 begann mit den Grussworten von Martin Pfister, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), und Philippe Müller, Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Bern. In seiner Rede hielt Bundesrat Martin Pfister fest, dass in Zeiten einer sich stark verschlechternden sicherheitspolitischen Lage der Bevölkerungsschutz in der Schweiz ein zentrales Element unserer Sicherheitsarchitektur und unseres Schutzdispositivs bleibt.

Die ersten Konferenzbeiträge widmeten sich den Megatrends, ihrer Relevanz für den Bevölkerungsschutz sowie ihren Auswirkungen auf das Risikomanagement und beinhalteten einen Überblick über die Erdbebenvorsorge in der Schweiz. Auch die Reaktion des Bundes und der Kantone auf ein Erdbeben war Gegenstand eines Referats.

Die Erdbebengefahr war als eines der beiden zentralen Themen der Konferenz ausgewählt worden, weil diese Naturkatastrophe von den Organisationen des Bevölkerungsschutzes den Einsatz der meisten ihrer zur Bewältigung von Grossereignissen erforderlichen Fähigkeiten erfordert und weil ihr Schadenspotenzial besonders hoch ist.

Robotik zur Ortung von Erdbebenopfern
In weiteren Referaten wurde die Thematik vertieft. Anhand von Big-Data- und KI-Instrumenten sind sich anbahnende Erdbeben im Voraus erkennbar, was eine frühzeitige Warnung ermöglicht. Ein weiterer Megatrend, die Robotik, kann wiederum bei der Ortung von Opfern und in Trümmern eingeschlossenen Personen helfen, während die Digitalisierung zu einer besseren Beurteilung des Gebäudezustands nach einem Erdbeben beitragen kann.

Gegen Ende der Konferenz wurde auf die Analyse umfangreicher anonymisierter Mobiltelefondaten eingegangen. Damit liesse sich das Verhalten der von einer Katastrophe betroffenen Bevölkerung besser verstehen und deren Schutz verbessern. Bevor jedoch ein solches Instrument eingeführt werden kann, gilt es, die hohen Datenschutzanforderungen zu bewältigen. Im zweitletzten Konferenzbeitrag wurde ein Projekt vorgestellt, das darauf abzielt, durch die Stärkung der gesellschaftlichen und individuellen Resilienz die Fähigkeit der Bevölkerung zur Krisenbewältigung zu erhöhen. Thema des letzten Referats war die Koordinierung der internationalen Hilfe.

Im Anschluss an die Referate hatten die Teilnehmenden bei einem kleinen Apéro Gelegenheit, Kontakte zu pflegen: Wenn sich die wichtigsten Akteure bereits kennen, lässt sich eine Krise effektiver bewältigen. Michaela Schärer, Direktorin des BABS, betonte in ihrem Schlusswort denn auch die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern, insbesondere zwischen Bund und Kantonen, damit Innovationen rasch zugunsten des Bevölkerungsschutzes eingesetzt werden können.


Medienkontakt:
Kommunikation BABS
+41 58 467 03 92
media@babs.admin.ch

26.11.2025 | von Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

--- ENDE Pressemitteilung Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Die Tätigkeit des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) erfolgt abgestützt auf den rechtlichen Grundlagen im Auftrag des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.

Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 26.11.2025

1083 Handelsregister-Meldungen vom 26.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 26.11.2025

192 Firmengründungen am 26.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 26.11.2025

NEWSTICKER - 26.11.2025
09:50 Uhr Blick.ch
Polizei sucht nach Zeugen: Autofahrerin erfasst und verletzt Bub (10) in Fleurier NE »

09:50 Uhr SRF
Zolldeal mit den USA – Christoph Mäder: «Für Cybertrucks sind unsere Strassen zu klein» »

09:41 Uhr 20min
SBB baut Angebot in der Nordwestschweiz massiv aus »

09:12 Uhr Computerworld
Bei NETSTAL bildet SAP die Datenbasis für serviceorientierte Prozesse »

05:40 Uhr NZZ
Fall Stadler: Schweizer Firmen erhalten mehr öffentliche Aufträge in der EU als umgekehrt »

21:22 Uhr Espace Wirtschaft
Schweizer Deal mit USA: Die Reduktion der Trump-Zölle auf 15 Prozent soll in der ersten Dezember­woche kommen »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'008'303