Pressemitteilung
LMV: Fortschritte erzielt, zusätzliche Forderungen blockieren Abschluss und attraktives Lohnpaket

Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

26.11.2025, Im Fokus der 8. Verhandlungsrunde zum neuen Landesmantelvertrag (LMV) zwischen dem Schweizerischen Baumeisterverband SBV und den Gewerkschaften standen die Lohnmodelle sowie die Arbeits- und Reisezeit. Bezüglich neuer Reisezeitregelung und Arbeitszeit konnten materielle Differenzen bereinigt werden. Ein Abschluss wird nach wie vor von zu weit gehenden Forderungen der Gewerkschaften beim Lohn verhindert. Substanzielle Lohnerhöhungen für die nächsten sechs Jahre können damit nicht ausgelöst werden. Das Ziel bleibt ein neuer und schlankerer LMV.

Paket mit wesentlichen Lohnerhöhungen bleibt vorerst noch blockiert

Die Baumeister sind bereit, die bereits höchsten gewerblichen Mindestlöhne automatisch an die Teuerung anzupassen sowie ergänzend dazu die Löhne für alle über Zulagen in den kommenden sechs Jahren über vier Prozent zu erhöhen. Die Baumeister sind weiter bereit, das Risiko der Teuerung für die nächsten sechs Jahre abzusichern, indem sie bereit sind, Verhandlungen aufzunehmen, wenn die Teuerung stärker steigt als die zugesagten über vier Prozent mehr Lohn. Die erwartete Teuerung liegt aktuell jedoch unter diesen 4 Prozent. Zusätzlich würden im Untertagebau die Zuschläge wesentlich erhöht, was in dieser Sparte zu substanziellen Lohnerhöhungen führt. Die Gewerkschaften präsentierten an der achten Verhandlungsrunde nochmals ihre zusätzlichen Forderungen. Diese unersättliche Haltung blockiert die Freigabe des vorgesehenen grosszügigen Lohnpakets aktuell noch.

Trotz Zugeständnissen noch keine Lösung

Die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe gehören mit rund 5000 Franken für Hilfsarbeitende und rund 6000 Franken für Fachkräfte zu den höchsten gewerblichen Mindestlöhnen. Seit 2019 sind die Löhne um insgesamt 7,5 Prozent gestiegen, womit das Bauhauptgewerbe die Kaufkraft weit mehr gestärkt hat als die Schweizer Wirtschaft allgemein. Die Teuerung betrug im selben Zeitraum 6,5 Prozent und wurde damit übertroffen, die reale Kaufkraft des Baustellenpersonals hat zugenommen. Nebst dem automatischen Teuerungsausgleich der Mindestlöhne braucht es bei den Effektivlöhnen bewusst mehr Flexibilität. Dieser Freiraum ermöglicht es den Unternehmen, Leistungen individuell zu honorieren, erfahrene Mitarbeitende gezielt zu halten und ihre Attraktivität im Wettbewerb, um Fachkräfte weiter zu steigern. Weitergehende generelle Lohnforderungen der Gewerkschaften widersprechen dem Ziel, Leistungen zu belohnen und damit dringend benötigte Fachkräfte zu sichern. Angesichts des bereits hohen Lohnniveaus wären zusätzliche generelle Lohnerhöhungen nicht vertretbar. Die Baumeister bekennen sich zum Erhalt der Kaufkraft und sind bereit, diesen Grundsatz in die Präambel des LMV aufzunehmen, womit sie ein klares Bekenntnis zum Kaufkrafterhalt ablegen. Kann bei der Lohndiskussion eine Lösung gefunden werden, ist der SBV bereit, beim Kündigungsschutz ab 55 Jahre entgegenzukommen.

Fortschritte bei der Gestaltung der Arbeits- und Reisezeit

Im Detail diskutiert wurde die neue Reisezeitregelung verknüpft mit dem Mehr- und Minderstundenkonto mit klar definierter Ober- und Untergrenze und einer Einführung eines individuellen Langzeitkontos. Dieses soll es ermöglichen, über einen längeren Zeitraum Überstunden für persönliche Projekte anzusammeln und damit mehr Freiraum für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen. Hier gab es konstruktive Annäherungen. Es sind aktuell praktisch ausschliesslich die zu weit gehenden Forderungen der Gewerkschaften beim Lohn, die das Auslösen des grossen Lohnpakets und einen Abschluss verhindern. Angesichts der Tatsache, dass ein vertragsloser Zustand zu Schwarzarbeit, Lohndumping und prekären Arbeitsverhältnissen auf dem Bau führt, sollten auch die Gewerkschaften genug Motivation haben, die LMV-Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, statt diesen wiederholt mit überhöhten Forderungen zu verhindern.

Die nächste Verhandlungsrunde findet voraussichtlich am 2. Dezember 2025 statt, falls dieser Termin auch von Seiten der Gewerkschaften bestätigt wird.

Pressekontakt:

Jacqueline Theiler, Leiterin Kommunikation SBV

Tel. 058 360 76 42, jacqueline.theiler@baumeister.ch

Matthias Engel, Mediensprecher SBV

Tel. 058 360 76 35, matthias.engel@baumeister.ch

26.11.2025 | von Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

--- ENDE Pressemitteilung LMV: Fortschritte erzielt, zusätzliche Forderungen blockieren Abschluss und attraktives Lohnpaket ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.

Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025

Wenn Systeme den Alltag verändern Canaj Buggyrent, 28.11.2025

1431 Handelsregister-Meldungen vom 28.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 28.11.2025

NEWSTICKER - 28.11.2025
11:31 Uhr Computerworld
Offizieller Beitritt der Schweiz zur European Partnership on Metrology »

11:31 Uhr 20min
Schauspielerin, Dschungelkönigin und Mörderin – das war ihr Leben »

10:51 Uhr SRF
Krisenmonate in Weggis – US-Strafzoll trifft Thermoplan – Chronik einer Krise »

10:12 Uhr Blick.ch
Achtung, Rabatt-Falle!: Konsumentenschutz warnt vor diesen Black-Friday-Aktionen »

09:31 Uhr Espace Wirtschaft
Milliardenauftrag an Siemens: Stadler Rail legt Rekurs gegen SBB-Entscheid ein »

05:32 Uhr NZZ
Im Kampf um die Zürcher S-Bahn sind Siemens und Stadler Rail jetzt Gegner. Früher waren sie Verbündete »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'010'123