Pressemitteilung
Neuer Armutsbericht des Bundes / Caritas begrüsst erstes nationales Armutsmonitoring: jetzt müssen Taten folgen

Caritas Schweiz

27.11.2025, Der Bundesrat hat heute den ersten Bericht des nationalen Armutsmonitorings veröffentlicht. Um Armut wirksam zu bekämpfen zu können, ist diese umfassende Übersicht über das Ausmass und die Ursachen aus Sicht von Caritas zentral. Gleichzeitig weist die Caritas auf Lücken im Monitoring hin und fordert die Politik auf, griffige Massnahmen gegen Armut zu ergreifen.

"Endlich haben wir eine umfassende Übersicht wie stark Armut in der Schweiz verbreitet ist, wer besonders gefährdet ist und welche Massnahmen wirken", sagt Aline Masé, Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik von Caritas Schweiz.

Im nationalen Armutsmonitoring fliessen Statistiken und aktuelle Forschungserkenntnisse zusammen. Es soll Bund, Kantonen und Gemeinden das nötige Wissen bereitstellen, um Armut gezielt zu bekämpfen. Caritas Schweiz hat die Erarbeitung des Monitoringberichts im Rahmen von Projektgruppen begleitet. "Das nationale Armutsmonitoring ist eine entscheidende Grundlage für eine wirkungsvollere Armutsbekämpfung", sagt Aline Masé.

Familien leben besonders oft in schwierigen finanziellen Verhältnissen

Der neue Monitoringbericht beleuchtet die unterschiedlichen Ursachen von Armut in der Schweiz und zeigt die Zusammenhänge von finanziellen und nicht-finanziellen Einschränkungen auf. Zudem wird die Armutssituation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Haushaltstypen untersucht: So bestätigt der Bericht frühere Erkenntnisse, dass Familien im Vergleich zu Haushalten ohne Kinder besonders häufig in einer finanziell prekären Situation leben und keine Reserven haben. Für Aline Masé ist klar: "Die Schweiz muss Familien besser unterstützen, insbesondere jene mit tiefen Einkommen."

Darüber hinaus widerlegt der Bericht die verbreitete Annahme, Armut sei nur ein vorübergehendes Phänomen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen gerät im Laufe des Lebens mehrfach in soziale Notlagen. Die Vererbung von Armut ist ein reales Problem. So haben Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien ein vielfach höheres Risiko, später selbst unter sozialen und materiellen Entbehrungen zu leben.

Kantone müssen mehr Daten liefern

Caritas Schweiz ortet auch Verbesserungspotenzial beim nationalen Armutsmonitoring. Die Datengrundlage ist nach wie vor lückenhaft. Zwar verfügen die Kantone über präzise Steuerdaten zu Einkommen und Vermögen. Diese werden dem Bund jedoch nicht in einer Form übermittelt, die es zulassen würde, diese Informationen mit Bevölkerungs-, Haushalts- oder Sozialhilfestatistiken zu verknüpfen. Das wäre nötig, um genaue Aussagen über die finanzielle Situation, den Bezug von Sozialleistungen und über die Haushaltszusammensetzung zu machen. Auch lassen sich die Daten einer Person mit der aktuellen Datengrundlage nicht über mehrere Jahre und über Kantonsgrenzen hinweg verfolgen.

"Für eine wirksame Armutspolitik braucht der Bund verlässlichere Steuerdaten von den Kantonen", bilanziert Aline Masé. Aber der aktuelle Bericht zeigt bereits sehr gut auf, wo Handlungsbedarf besteht und welche Massnahmen eine grosse Wirkung hätten. Wichtig ist, dass nun konkrete Massnahmen ergriffen werden. "Jetzt ist politischer Wille nötig, die Daten in Taten umzusetzen. Die Schweiz braucht eine Armutspolitik, die diesen Namen verdient und die Armut tatsächlich deutlich reduziert."

Zahlen und Fakten zu Armut in der Schweiz

  • Über 1,3 Millionen Menschen leben in der Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik unter der Armutsgrenze oder knapp darüber. Das sind 15 Prozent der Bevölkerung.

  • 708'000 Personen sind im engeren Sinn armutsbetroffen.

  • Dazu zählen rund 100'000 armutsbetroffene Kinder.

  • 336'000 Männer und Frauen sind trotz Erwerbsarbeit von Armut betroffen oder bedroht und zählen zu den Working Poor.

  • Eine armutsbetroffene Einzelperson hat in der Schweiz maximal 2'315 Franken monatlich zur Verfügung, eine vierköpfige Familie mit Eltern und zwei Kindern 4'051 Franken.

Kontakt:

Livia Leykauf, Mediensprecherin Caritas Schweiz

medien@caritas.ch

076 233 45 04

27.11.2025 | von Caritas Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Neuer Armutsbericht des Bundes / Caritas begrüsst erstes nationales Armutsmonitoring: jetzt müssen Taten folgen ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Caritas Schweiz

Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025

Wenn Systeme den Alltag verändern Canaj Buggyrent, 28.11.2025

1431 Handelsregister-Meldungen vom 28.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 28.11.2025

NEWSTICKER - 28.11.2025
11:31 Uhr Computerworld
Offizieller Beitritt der Schweiz zur European Partnership on Metrology »

11:31 Uhr 20min
Schauspielerin, Dschungelkönigin und Mörderin – das war ihr Leben »

10:51 Uhr SRF
Krisenmonate in Weggis – US-Strafzoll trifft Thermoplan – Chronik einer Krise »

10:12 Uhr Blick.ch
Achtung, Rabatt-Falle!: Konsumentenschutz warnt vor diesen Black-Friday-Aktionen »

09:31 Uhr Espace Wirtschaft
Milliardenauftrag an Siemens: Stadler Rail legt Rekurs gegen SBB-Entscheid ein »

05:32 Uhr NZZ
Im Kampf um die Zürcher S-Bahn sind Siemens und Stadler Rail jetzt Gegner. Früher waren sie Verbündete »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'010'123