Pressemitteilung
SAK Kraftwerk Montlingen: Ökologische Sanierung abgeschlossen
28.11.2025, Das Kraftwerk Montlingen ist nach einer umfassenden ökologischen Sanierung wieder in Betrieb. Die getroffenen Massnahmen verbessern die Fischgängigkeit und den Fischschutz entlang des Rheintaler Binnenkanals und sichern den langfristigen Betrieb des Kraftwerks. In einem umfangreichen Monitoring wird aktuell die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen überprüft.
Das Kraftwerk Montlingen wurde umfassend saniert, um die Fischgängigkeit und den Fischschutz entlang des Rheintaler Binnenkanals nachhaltig zu verbessern. Die Arbeiten in Montlingen begannen im Oktober 2023 und erforderten eine Stilllegung des Kraftwerks bis November 2024. Vor kurzem konnten die letzten Restarbeiten abgeschlossen werden. Nachdem die beiden obenliegenden Kraftwerke Lienz und Blatten bereits in den Jahren 2022 und 2023 saniert wurden, ist nun mit der Fertigstellung der Arbeiten in Montlingen die Durchgängigkeit für Fische in beide Richtungen entlang des gesamten Rheintaler Binnenkanals gewährleistet.
Eine freie Wanderung ist für die meisten Fischarten überlebenswichtig. Das im Jahr 2011 revidierte Gewässerschutzgesetz schreibt die Sanierung von Hindernissen vor, welche die Bewegungsfreiheit von Fischen wesentlich einschränken. Vom Kanton St.Gallen wurden die drei Wasserkraftwerke am Rheintaler Binnenkanal im Jahr 2016 als sanierungspflichtig beurteilt.
Massnahmen für die Fischgängigkeit und den Fischschutz
Im Rahmen der ökologischen Sanierung wurden unter anderem ein neuer Fischpass nach dem aktuellen Stand der Technik und eine Fischabstiegsklappe erstellt. Diese Elemente ermöglichen Fischen die sichere Umgehung der Kraftwerksbauten. Weiter sorgt ein neuer Horizontalrechen mit einem Stababstand von nur 15 Millimeter dafür, dass die Fische ihren Weg in den für sie vorgesehenen Abstiegskanal finden und nicht in die Turbine gelangen. «Die Sanierung verlief planmässig und stellt einen wichtigen Schritt für eine ökologisch verträgliche Nutzung der Wasserkraft dar», erklärt Martin Hersche, Projektleiter SAK.
Investition in die Zukunft
Die Gesamtkosten der ökologischen Sanierung belaufen sich auf rund 3,8 Millionen Franken. Die Inhaber der Kraftwerke werden für die Kostenfolgen der notwendigen Sanierungsmassnahmen durch den Bund über den Netzzuschlagsfonds entschädigt. Währenddem das Kraftwerk stillgelegt war, wurde zusätzlich auf Kosten des Kraftwerkbetreibers die Turbine revidiert, um die Betriebssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Koordinierte Wirkungskontrolle gestartet
Nach der Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks Montlingen im November 2024 begann die koordinierte Wirkungskontrolle über alle drei Kraftwerke am Rheintaler Binnenkanal. Dabei werden Fische mit Passiv-Sendern markiert, um ihr Wanderverhalten zu erfassen. Erste Auswertungen zeigen, dass die Fische die neuen Auf- und Abstiegsanlagen nutzen. «Die neuen Anlagen sind ein grosser Gewinn für die sehr vielseitige Fischpopulation im Rheintaler Binnenkanal. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Durchgängigkeit funktioniert und die Fische die Wanderhilfen aktiv nutzen», betont Peter Rey, Fischbiologe Hydra AG.
Die Wirkungskontrolle wird durch ein Fachbüro durchgeführt und erfolgt in enger Absprache mit den kantonalen Ämtern für Wasser und Energie (AWE) sowie Natur, Jagd und Fischerei (ANJF). Über die vergangenen 12 Monate wurden aus 17 Fischarten über 1300 Fische besendert. Geplant ist die Wirkungskontrolle im Jahr 2026 fortzuführen, um über mindestens zwei volle Reproduktionsperioden zu testen.
Medienkontakte
SAK (St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG)
Silvia Brönnimann, Medienstelle
T +41 71 229 52 09
--- ENDE Pressemitteilung SAK Kraftwerk Montlingen: Ökologische Sanierung abgeschlossen ---
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Über St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützen wir die Energiewende in der Ostschweiz. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste sowie die Förderung von E-Mobilität und erneuerbare Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.
Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Abrechnung. SAK – alles aus einer Hand.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025 Wegen mangelhaftem Jugendschutz lehnt das Blaue Kreuz das vorgeschlagene Cannabisgesetzes ab Blaues Kreuz Schweiz, 28.11.2025 SAK Kraftwerk Montlingen: Ökologische Sanierung abgeschlossen St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG, 28.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 1'010'247








